![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ja das ist schon eine schöne Ecke ! Wir waren diese Jahr auch wieder mehrmals in Großkoschen ! Da fahre ich gerne zweimal 150 Km .
lg Frank |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Meinst Du Großräschen?
__________________
Viele Grüße Marco ![]() Ich stolz, Deutscher zu bin. ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hat sich verschrieben ! Gib einmal zB. bei Google Großräschen und Hafen ein.
Da gibts allerhand zu lesen . lg Frank |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Großräschen - Autokorrektur...
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt gibts Bilder von oben, weil die Fliegerei neben Boot fahren mein anderes Hobby ist.
Im ersten Bild ist unten der Sedlitzer See, oben der Partwitzer See und rechts der Geierswalder See. Außerdem sieht man den "Rostigen Nagel", ein Aussichtsturm. Im zweiten Bild ist unten der Senftenberger See und oben der Geierswalder See sowie der die beiden verbindende Koschener Kanal. Schön zu sehen die Tunnel unter der B96 und der Schwarzen Elster, sowie die Schleuse im Koschener Kanal. Im dritten Bild ist der Senftenberger See mit der darin befindlichen Insel, die jedoch nicht betreten werden darf.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Der Koschener Kanal (zweites Foto in meinem letzten Beitrag) ist vom 19. bis 22. April wegen Wartungsarbeiten gesperrt, steht hier:
http://www.lbv.brandenburg.de/sperrungen.htm |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Schöne Bilder. Leider gibt es aktuell keinen Termin, wann der Kanal zum Partwitzer See, auf dem man ja jetzt auch Boot fahren darf (war ich über Himmelfahrt) endlich geöffnet wird. Sollte ja 2015 schon passieren...
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Nun war es soweit, wir haben es heute tatsächlich geschafft, mein kleines Motorboot für eine Tagestour zum Lausitzer Seenland zu trailern.
Ich habe das Boot noch nichtmal anderthalb Jahre und mit dem heutigem Tag war ich damit nun schon in drei verschiedenen Bundesländern unterwegs. Allerdings sind es für mich von zu Hause zum Wassersportzentrum Grosskoschen auch insgesamt 3 Stunden Fahrerei mit dem Anhänger am Auto. Naja, wenn irgendwann mal der Grossräschener See befahrbar ist, sind es dann immerhin fast eine Stunde weniger. Los gehts. Rein mit dem Ding am Wassersportzentrum Grosskoschen, dass jetzt Hafencamp Senftenberger See heisst. ![]() Die Anlage vom Wasser aus. Ich habe für 2x slippen und das Gespann auf dem Gelände parken für einen Tag nur 15 Euro bezahlt, da kann man nicht meckern. Beim Verlassen des Grundstücks ist man sogar vom Personal/Öffnungszeiten des Büro unabhängig, weil man eine Karte bekommt, mit der man die Ausfahrtsschranke auch bis abends um 22 Uhr noch öffnen kann. ![]() Und die derzeit freigegebenen Gewässer des Lausitzer Seenland lassen sich locker an nur einem Tag abfahren. Bei FreieTonne.de habe ich etwa 30 km gemessen, wenn man den Senftenberger und Geiersalder See beide einmal umrunden möchte. Aber trotzdem erstmal durch den Koschener Kanal zum Geierswalder See rübergefahren, weil ich gelesen habe, dass man für den Kanal bis zu einer Stunde für diesen nur 1 km einplanen müsse. Es ist nämlich leider so, dass man nicht nur an der Schleuse, sondern auch an beiden Tunneln unter Umständen Wartezeit hat, weil sie durch eine Ampel nur immer jeweils für eine Richtung freigegeben sind. Und seit kurzem gibt es ja auch ein neues Fahrgastschiff, ein Solarkatamaran, dass natürlich Vorfahrt vor Sportbooten hat. Wir sind aber am heutigen Werktag trotz Gegenschleusungen in weniger als 30 Minuten durchgekommen. ![]() Der Tunnel unter dem Fluss Schwarze Elster. ![]() Geierswalde. Der nördliche Teil des See ist nach wie vor durch gelbe Tonnen gesperrt. Die Einfahrten zum Sornoer Kanal (zum Sedlitzer See) und zum Barbara-Kanal (Partwitzer See) lassen sich nur mit einem Fernglas erahnen. ![]() Dieses Fahrgastschiff gibt es neben dem Solarkatamaran auch noch und das hier verlässt den Senftenberger See aber ganz bestimmt nicht, denn dafür sind die Tunnel im Koschener Kanal zu klein und niedrig. ![]() Stadthafen Senftenberg. Neben der Slipanlage kann man auch festmachen und öffentliche Toiletten nutzen. Leider hat das Hafenmeisterbüro etwas eingeschränkte Öffnungszeiten, weshalb ich gar nicht erst auf die Idee gekommen bin, die heutige Tour ab hier zu starten, obwohl die Anfahrt auch etwas kürzer gewesen wäre. Auch von 12 bis 15 Uhr ist das Büro zu. Ich wäre ja gerne mal einmarschiert, um zu erfahren, ob schon ein Eröffnungstermin für den Barbara-Kanal in Aussicht ist. Auch wie der Stand zu den anderen künftig schiffbaren Seen ist. Ich würde auch gerne wissen wollen, ob die Wasserspiegel aller weiteren Seen mit dem Geierswalder See gleich bleiben sollen. Falls nicht, würde die Schleuse im Koschener Kanal nicht die einzige im Revier bleiben. ![]() Gruß! Christian
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Mit etwas Recherche konnte ich nun einen Teil meiner Fragen inzwischen selbst beantworten.
Die künftigen insgesamt 10 miteinander verbundenen und mit Maschinenantrieb schiffbaren Seen werden vier verschiedene Höhen haben, so dass man also mindestens durch drei Schleusen fahren muss, um alle Seen abzufahren. Höhe über Meeresspiegel: 99 Meter: Senftenberger See 101 Meter: Geierswalder, Sedlitzer, Partwitzer und Großräschener See 104 Meter: Blunoer, Neuwieser, Sabrodter und Bergener See 108 Meter: Spreetaler See Und so riesengroß wird die schiffbare Seenkette aber auch nicht. Mit Ausnahme des Sedlitzer See werden die Seen keine 5 km Ausdehnung haben, so dass man meiner Meinung nach alle 10 Seen locker in weniger als drei Tagen einschließlich Rückkehr zum Ausgangspunkt durch hat. Sogar in zwei Tagen vielleicht, (natürlich nur, wenn man will ![]() In einem anderem Thread wurden schon die Tiefen der Lausitzer Seenkette angesprochen. Man sollte schon sehr lange Ankerleinen mitnehmen, was mir auch erst vor Ort auffiel. In meinem kleinen Boot führe ich vier Leinen von jeweils etwa sechs bis sieben Meter Länge mit. Zwei Leinen zum Festmachen an Bug und Heck, eine weitere Leine mit einem Karabinerhaken für die Zugöse am Bug und die Ankerleine. Ich habe alle vier Leinen hintereinander knoten müssen. ![]()
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
... und ab ca. 2030 kommt dann noch der Cottbuser Ostsee hinzu.
Dieser wird nicht mit den anderen Seen verbunden sein, dafür aber eine Fläche von 19 Quatratkilometern haben und somit der größte künstlich angelegte See Deutschlands werden! ![]() http://www.pro-lausitz.de/index.php/...se-chance.html
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Geiseltalsee ... ?
Das ist doch ne Pfütze. ![]() Oder gilt das in Sachsen-Anhalt schon als Meer? ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#38
|
|||
|
|||
![]() ![]() max. 30 zu bestehenden 78 m... Fläche... dann halt paar Cent mehr... Glück Auf! Gunar (ich Erzgebirger...mag auch Brandenburg... ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir sind dieses Wochenende am Geierswaldersee. Hat noch jemand ein en Tip was man hier an Land machen kann ? Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal (in rot) die aktuellen Termine zur Flutung der Lausitzer Seen laut Lausitzer Rundschau von dieser Woche. Ob die (auch rot) gekennzeichneten Verbindungen alle "schiffbar" sein werden, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Klaus, der seinen Heimathafen langfristig auf der Havel sieht
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.
|
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Die rot markierten Kanäle sollen alle schiffbar sein. Schleusen (alle Automatik) sind leider nicht eingezeichnet. Diese sind: - zwischen Senftenberger/Geierswalder See - an beiden Kanälen östlich des Partwitzer See und - eine vor dem Spreetaler See Daraus ergeben sich die vier verschiedenen Höhenlagen der zehn Seen, wie ich in einem Beitrag weiter oben schon erklärt habe. Aktuell sind der Senftenberger, Geierswalder und Partwitzer See befahrbar, wobei letzterer leider nach wie vor noch von den anderen beiden isoliert ist. ![]() Nun ja, für jemanden, der nur das Wochenende auf dem Boot verbringt und aus der Region zwischen Cottbus und Dresden kommt, ist es schon eine interessante Alternative zum Berliner Raum und der Elbe. Kenne jemanden, der die Entwicklung der Lausitzer Seenkette mit verfolgt und von der Elbe mit ihrem stark schwankenden Wasserstand und der Befahrbarkeit in nur zwei Richtungen die Schnauze voll hat (Berlin hat zwar mehr zu bieten, ist ihm aber zu weit weg fürs Wochenende). Wer aber nicht nur das Wochenende, sondern auch mal zwei Wochen auf dem Boot verbringt, ist mit Heimathafen auf der Havel natürlich besser bedient. ![]()
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
da ich in der Elsterheide (die Gemeinde, in der der Geierswalder, der Partwitzer, der Blunoer, der Sabrodter und der Neuwieser liegen) wohne, kann ich euch sagen, warum der Kanal zum Partwitzer See noch nicht freigegeben ist. Auch ist der Partwitzer See zur Zeit nur teilweise befahrbar. Der Grund dieser Einschränkungen liegt an dem noch zu niedrigen PH-Wert des Wassers im Partwitzer See. In diesem Jahr wurden/werden ca. 50000 To Kalk in dem See durch ein Spezialschiff "versenkt" um den PH-Wert anzuheben. Dadurch ist der See zur Zeit auch nicht komplett befahrbar. Diese Arbeiten sollen im Frühjahr eigentlich abgeschlossen sein. Parallel soll jetzt im Herbst die Beschilderung für den Kanal installiert werden, so daß der Kanal vom Geierswalder zum Partwitzer See im nächsten Jahr geöffnet und freigegeben werden kann.
Leider weiß niemand ob sich die LMBV an den Zeitplan hält. Bisher haben die sich eigentlich noch nie an einen Zeitplan gehalten... ;-( Aber trotzdem sind die Aussichten recht gut, da sich die Wasserwerte im Partwitzer See schneller verbessern als es vorausberechnet wurde... vielleicht sieht man sich ja mal hier bei uns MfG, Frank. Geändert von iXware (29.09.2017 um 21:04 Uhr)
|
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Genau heute. [emoji41] Hoffentlich ist das Wasser noch nicht zu kalt. Ich kann nur sagen, dass das Wasser eine tolle Farbe hat und schön klar ist. Ein prima Erholungsgebiet, mal sehen wie sich die Region entwickelt. Die Idee, einen See davon (keine Ahnung welcher) zukünftig als Wassersportgebiet zu nutzen finde ich super, das bringt hoffentlich auch viele Gäste.
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information. |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Leider schaff ich es heute nicht mit dem Boot ins Wasser - es ist noch teilweise zerlegt - ich hoffe es aber in den nächsten Tagen wieder fahrfähig zu bekommen, dann kann ich die Herbstferien noch mal nutzen.
Also unser Sohn (7) war am Donnerstag noch im Geierswalder See schwimmen... Die Kinder haben die Vereins-Optis für den Winter eingemottet und sind dann noch mal ins Wasser - also kann ich sagen: nein, das Wasser ist noch nicht zu kalt - es ist ja noch kein Eis auf den Seen :-D - na gut, die Kinder hatten Neopren an. und die türkise Farbe im Partwitzer kommt von dem Kalk, das wird sich leider wieder verändern... aber im Sommer bei hoch stehender Sonne sah das richtig toll aus. und viele Gäste haben wir in der Gemeinde jetzt schon - leider fast alle nur in Geierswalde - und an schönen Tagen ist oft der ganze Ort zugeparkt. Durch extrem große finanzielle Belastungen wegen Steuerrückzahlungen auf Grund der Energiewende an Vattenfall und 2 andere Unternehmen hat die Kommune aber auch nicht so viel Geld, um alle geplanten Investitionen so schnell umsetzen zu können wie es geplant ist. Es wird also noch etwas dauern, bis alles so ist, wie sich die Verwaltung das wünscht. Aber es geht trotzdem immer weiter... es gibt totzdem jedes Jahr etwas neues. Wenn alles klappt, wird im nächsten Jahr am Geierswalder See eine neue Slipanlage mit Kran gebaut, dann sollen bis 2019 zwei weitere Aussichtstürme mit Cafe und Imbiss gebaut werden - einer am Scheibesee und einer zwischen Blunoer und Sabrodter See wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Und Wenn sich der Landkreis endlich mal auskäst, dann wird eine Umgehungsstraße um Geierswalde inkl. neuer Parkplätze in der Nähe des Leuchtturms gebaut. Gute Fahrradwege gibt es ja schon zur Genüge, aber im nächsten/übernächsten Jahr wird auch noch das letzte Stück Damm an der Schwarzen Elster zw. Neuwiese und Geierswalde erneuert und auf dessen Krone kommt ein neuer Fahrradweg hin. Dann kann man endlich auch problemlos und sicher direkt von Geierswalde/Partwitz nach Hoyerswerda fahren ohne auf einer Straße fahren zu müssen. aber wie das mit Plänen immer so ist.... :-( aber so gut wie Berlin sind wir nicht im Pläne nicht einhalten :-D :-D PS: vielleicht sollte ein Admin den Thead mal in "Lausitzer Seenland" umbenennen Geändert von iXware (30.09.2017 um 07:54 Uhr)
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Der Bärwalder See darf ja inzwischen auch mit Motorbooten befahren werden.
Dieser ist jedoch isoliert und wird nicht zur Lausitzer Seenkette gehören. Zitat:
![]() Bei den Begrifflichkeiten muss man auch differenzieren. Mit dem Seenland wird die gesamte Gewässerregion in der Lausitz gemeint, die künftig aus der Flutung ehemaliger Kohlegruben entsteht, einschliesslich der bereits bestehenden natürlichen Gewässern. Die Seenkette beschränkt sich jedoch nur auf die für uns interessanten schiffbaren Gewässer zwischen Senftenberg und Hoyerswerda, die durch Kanäle miteinander verbunden werden. Und da gehört der genannte Bärwalder und auch der Cottbuser Ostsee eben nicht dazu, auch wenn diese selbst mit Verbrennungsmotoren befahren werden dürfen. Was aber nicht heißen soll, dass man sie hier im Thread ausgrenzen soll. Je nachdem, wie nun der Threadtitel lautet. ![]() |
#46
|
|||
|
|||
![]()
stimmt, da muß ich dir zweifelsfrei Recht geben Lausitzer Seenkette wäre der bessere Begriff
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Meine Eltern sind dort grade im Urlaub und haben mir diese Bilder vom zukünftigen Yachthafen Großräschen (?) geschickt, der wohl in 3 Jahren geflutet werden soll.
__________________
Viele Grüße, Anett Verkaufe Cascaruda 850 Stahlverdränger mit 1 Jahr Garantie auf das Getriebe! https://www.boote-forum.de/showthrea...97#post5206497
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
ja das ist der Yachthafen Großräschen - oder besser das wird der Yachthafen
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Das nenne ich mal vorausschauende Planung. [emoji15]
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information. |
#50
|
|||
|
|||
![]()
naja - ist ja nicht das dümmste, nen Hafen zu bauen, solange noch kein Wasser da ist. Da geht das "trockenen Fußes" und dürfte damit auch preiswerter zu machen sein. Und da man weiß wo der Endwasserstand liegen wird, ist das alles kein Problem, sondern wirklich clever. bei unseren sächsischen Seen ist das damals vor der Flutung noch nicht so gelaufen. teilweise werden jetzt noch, wo das Wasser schon längst da ist noch die Uferbereiche Rütteldruckverdichtet oder Sprengverdichtet. An richtige Hafenanlagen hat in den 90ern auch niemand gedacht. Heute, wo man weiß, wie sich die Region entwickelt ist das anders.
MfG, Frank. |
![]() |
|
|