![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Meine Freund bauen mechanische Einspritzung, für meine zwei 2.5 TDi volvo/vw Motoren.
Hier ist meine komplette Bayliner Projekt: http://www.tarakona.hu/bayliner-felujitasa Csabi
__________________
www.tarakona.hu |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Csabi,
Dein Bayliner, ein wahnsinn! Gratuliere! Aus welchem Fahrzeug stammen die Einspritzpumpen?
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Das ist zwei selbstgemachte mechanische Einspritzung. Die basis die originale VW 2.5 R5 TDi Einspritzanlage. Alle elektronik weg. Grösere Druckplatte, + Bowden betrieb. Die motore macht 220 PS, und mehr als 500Nm. Natürlich mit grösere Turbolader, grösere Eispritzdüsen, und wassergekühlten Ladeluftkühler.
Die grösere Turbolader, die grösere Einspritzdüsen, und die Einspritzanlage "sanierung" kostet etwa 1500€.
__________________
www.tarakona.hu |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Moin, wir haben ein gebraucht Boot mit einem BMW 525tds Motor gekauft.
Allerdings haben wir ein Problem mit der Temperatur. Unter Teil und Voll last geht er absolut in den roten Bereich, fast am kochen wenn man nicht vom Gas geht. Wie habt ihr den Motor gekühlt? Bei uns wird er lediglich über den impeller aus dem z antrieb gekühlt. Alpha one gen 1. Verbaut ist ansonsten nur ein ladeluft wasserkühler. Bin für jeden Tipp dankbar. Lg |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Das heist das geförderte Seewasser vom Impeller geht direkt durch den Motor? Ein Foto vom Motoraufbau wäre hilfreich. Grüße |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
auch hier der Hinweis, es bringt nichts ohne Bilder in verschiedenen alten Threads zu schreiben. Mach bitte einen eigenen auf, mit Bildern, dann kann man vernünftig helfen. |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Das einzige Foto was ich aktuell auf dem Handy habe, kümmere mich um weitere. Mache aber später auch dann einen eigenen thread auf. Lg
![]() Gesendet von meinem SNE-LX1 mit Tapatalk |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Versuche auch das Kühlsystem nachzuvollziehen, das sieht wirklich aus als ob das ohne Wärmetauscher läuft und das wäre ganz schlecht.
Egal wie hast du eine ordentliche Baustelle gekauft. |
#59
|
||||
|
||||
![]()
In welchen Gewässern ist das Boot im Einsatz?
Ich denke der 2,5tds wird einen Alukopf haben. Ring18 kennt sich mit diesem Motor gut aus, da er diesen verbaut hat. Er wird dir bestimmt gut weiterhelfen können 👍
|
#60
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auskennen stimmt, verbaut stimmt nicht (mehr) ![]() Meine erste Marinisierung war ein 2,5er tds und ich bin den Motor ein paar Jahre im Auto gefahren. Danach habe ich sowohl Auto als auch Boot auf 3l M57D30 Commonrail umgestellt. Das Problem beim M51 ist nicht nur das sich Alukopf und Frischwasser nicht vertragen sondern zusätzlich das die Köpfe sehr gerne reißen und da ist kaltes Wasser nunmal Gift. An dem Motor wurde aber einiges gefummelt, da gehört eine VP37 dran aber ich sehe einen Zug an der ESP. Naja, lassen wir uns überraschen was im neuen Thread kommt. |
#61
|
|||
|
|||
![]() |
#62
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gemeint war natürlich deine damalige Marinisation, das hatt ich noch soweit im Kopf ![]() |
![]() |
|
|