![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Eine Frage,warum verwendest Du Armaflexkleber?Kann der auch genommen werden um Teppich zu kleben?
__________________
Gruß,Matze |
#52
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dagegen erlebe ich mit den lösugsmittelfreien Klebern nur Frust. An der ersten Bahn murkse ich jetzt schon zwei Tage herum. In einigen Bereichen hängt die Verkleidung durch, da der Kleber nicht gehalten hat. ![]() Ich habe jetzt folgende Möglichkeiten: 1. Kleber in die Blasen Spritzen und hoffen, dass dieser darin irgendwie trocknet, obwohl beide Materialien eigentlich wasserdicht sein sollen. 2. Doch lösungsmittelhaltigen Kleber verwenden und hoffen, dass dieser nicht mit den Weichmachern im PVC reagiert und dessen Oberfläche irgendwann klebrig macht. 3. Alles wieder abreißen und doch ein Verkleidungsmaterial mit Schaumstoffrücken nehmen, an dem Kleber besser hält, und auf die Geschlossenporigkeit verzichten. ![]() ![]() ![]() Zu allem Ärger ist die Rolle mit dem Verkleidungsmaterial von Kähne auch noch fehlerhaft. Die Rolle ich nicht am Stück, sondern mitten drin unterbrochen. Diese Schnittkante hat dann auch noch Abdrücke im Material hinterlassen. ![]() |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe jetzt hier im Forum noch mehrere Beiträge gefunden, wo nach vergleichbar schlechten Erfahrungen mit Dipersionsklebern dann doch lösungsmittelhaltige Kontaktkleber verwendet wurden.
Um weitere Hinweise zu diesem Klebstoff-Dilemma zu bekommen, habe ich folgende Anfrage an einen Klebstoffhersteller geschickt: Zitat:
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Obwohl die Ergebnisse mit dem Dispersionskleber und dem Vinylschaummaterial auf den ersten Blick ganz gut aussahen, habe ich alles wieder abgerissen.
Der Kleber hat so schlecht gehalten, dass sich immer wieder große Blasen gebildet haben. Hinterspritzen der Blasen mit Kleber war weitgehend erfolglos, da der Kleber hinter dem geschlossenporigen Material nicht austrocknen kann. Ich habe jetzt doch "normales" Kunstleder mit Schaumrücken bestellt. Der Schaumrücken kann Klebstoff besser aufnehmen und austrocknen lassen. Meine Klebstoffrecherchen haben ergeben, dass für Kunstleder auf Weich-PVC-Basis wegen der Weichmacher fast alle lösungsmittelhaltigen Kleber NICHT verwendet werden dürfen. Lediglich Kleber auf Polyurethan-Basis mit Zweitkomponente auf Polyisocyanat-Basis bilden eine Ausnahme. Solche Kleber sind Köraplast SF mit Köracur TR 250 von Kömmerling oder Sabaplast 70T mit VUL von VDB. Sobald die bestellten Materialien da sind, fange ich wieder von vorne an. |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Inzwischen bin ich ganz gut voran gekommen. Das A und O ist die Materialauswahl.
Ich verwende jetzt Kunstleder von http://shop.atm-handel.de/ . Das Material ist hervorragend. Zusätzlich zum Schaumrücken hat es noch eine Charmeuse, damit sich der Schaumrücken nicht mit Kleber vollsaugt. Trotz der guten Qualität kostet das Material nur einen Bruchteil von dem, was die Bootsausstatter verlangen. Auf die Geschlossenporigkeit muß ich zwar verzichten, dafür läßt sich das Material vernünftig verarbeiten. Als Kleber nehme ich Köraplast zweikomponentig. Der ist durch die Zweitkomponente weichmacher- und temperaturbeständig und läßt sich viel besser verarbeiten als die lösungsmittelfreien Kleber. Die Stöße wollte ich mit diesem mehrschichtigen Material nicht stumpf ausführen, damit nicht die dunkle Gewebeverstärkung oder der Schaumrücken herausquellen. Daher habe ich jeweils ein Stück Schaumrücken entfernt und das Kunstleder dann umgeschlagen. Jetzt sind zwar noch 1000 Kleinigkeiten zu machen, die Flächen habe ich aber fertig. Geändert von Juergen B (19.03.2007 um 21:42 Uhr)
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Man die Arbeit hat sich aber gelohnt. Kein Vergleich mit den ersten Bildern. Herzliche Gratulation.
__________________
Gruss Hermann Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen. |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Geniale Arbeit, glückwunsch meinerseits. ich stehe mit meiner Beneteau First 22 BJ 83 vor einem ähnlichen Problem: Ich werde auch mein Boot mit kunstleder neu ausstatten - bzw. alles ist schon rausgerissen - und frage mich wo man diesen Kleber "Köraplast" o.ä. denn kaufen kann. Bei Kömmerling antwortet keiner, und bei den einschlägigen Internetadressen lässt sich das Produkt nicht finden. Könnt ihr mir hier einen Tip geben? Desweiteren nich eine Frage zur Farbe: Empfehlt ihr schneeweiss als Farbe für das Kunstleder, oder wirkt diese Farbe nicht zu billig? Beige scheint fast schon wieder zu dunkel zu sein. Gibt es denn da keinen Anbieter, der Kunstoffleder in einer mattweissen Farbe vertreibt? Gruß, haffke |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Ist zwar nicht mehr grade aktuell aber trotzdem frage ich mal:
Hast du für die Innenverkleidung diesen (bzw. den in creme) genommen: Link zu ATM ? |
![]() |
|
|