![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#176
|
|
![]() Zitat:
in meiner Badeplattform ist genügend Platz für Tanks, nur will ich kein zusätzliches Gewicht hinter dem Schwimmkörper haben ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#177
|
![]()
aber wenn es eh keine Zulassung für die Anlagen in Booten gibt, wen soll denn der Wechseltank interessieren?
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#178
|
||||
|
||||
![]()
Wieso? Gas erzeugt doch Auftrieb?
![]() Naja natürlich müsste man die Auslegung des Bootes anpassen, ich glaube das ist aber auch ein klacks da man sich viele Sicherheitseinrichtungen sparen kann gegenüber einem Inneneinbau der Tanks. ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#179
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#180
|
||||
|
||||
![]()
ist z.b. Beim Auto mit den NOS (Lachgas) Anlagen so, es sind Grundsätzlich ALUflaschen die nicht zulässig sind, schon gar nicht im KFZ und es fahren doch einige mit amtlich getüvter Anlage rum...
Wird wohl auch abhängig vom Baujahr des Boote´s/Auto´s abhängig sein.
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#181
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
also für eine Gasanlage im Boot benötigt man zwingend eine 2-Kreis-Kühlung. Flaschen kann man vom Gabelstapler nehmen und mit passendem Stutzen versehen, sodass man sie direkt an der Tankstelle füllen kann. Grüße Stefan
__________________
Chris Craft Stinger 222 |
#182
|
||||
|
||||
![]()
@ Stefan ,du meinst wegen der Vorwärmung/Erwärmung der Einspritzdüsen/Verdampfers?Könnten man bestimmt wenn man wollte auch etwas anders lösen
![]() Darf man das?Also die Flaschen mit so eine Stuzten versehne und an der Tanke füllen?Mir war als hätte ich irgendwo mal gelesen das man das nicht darf? ![]() Anhang: gibt für die Luftgekühlten Honda Motore (Stromerzeuger Wasserpumpe Rüttelplatte) auch LPG-Gasanlagen zum Nachrüsten, die sind auch ohne Verdampfervorwärmung,daher... Klar wirds abhängig von der leistung sein, aber VW hängt ja bei den TDi´s auch "Glühkerzen" in den Wasserkreislauf damit man schneller heizen kann...
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#183
|
![]()
Zweikreiskühlung ist bei mir vorhanden
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#184
|
||||
|
||||
![]()
Staplerflaschen sind doch auch nur 11kg Flaschen die Oben ein Schutzrahmen haben das das Ventil auch ohne Schutzkappe(Im angeschlossenen Zustand) geschützt ist,oder?Weil Wandstärke oder Aufbau ist doch auch ned anders?
![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#185
|
||||
|
||||
![]()
1. Ohne 2-Kreis vereist Dir der Verdampfer.
2. Aus Staplerflaschen bekommst Du den Kraftstoff in flüssiger Form.
__________________
Chris Craft Stinger 222 |
#186
|
||||
|
||||
![]()
1. ...... daher die Anregung mit elektrischer Vorwärmung, und wie gesagt es gibt auch Luftgekühlte Motoren mit LPG Anlage
![]() 2. ......... das hast du bei einer normalen Flasche auch sobald du sie auf die Seite legst (zumindest bis zu einen gewissen Füllstand)Oder hat die Staplerflasche ein Tankpendel drinn? ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#187
|
||||
|
||||
![]()
1. Wir unterhalten uns über sehr verschiedene Leistungsbereiche.
2. Informier Dich mal selbst.
__________________
Chris Craft Stinger 222
|
#188
|
||||
|
||||
![]()
zu 2 Habe ich , und erfahre nur das was ich mir Denke Flüssiggas kommt raus wenn der Entnahmepunkt unten ist, Gas kommt raus wenn oben ist
![]() zu 1 auch Leistungsgesteigerte Käfer fahren Autogas...........
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#189
|
|
![]() Zitat:
die haben aber eine Flüssigeinspritzung ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#190
|
||||
|
||||
![]()
Noch besser Flüssigernährung ist doch immer gut
![]() Wieder ein Teil gespart ![]() Wir kommen dem Optimalen Motor immer näher...
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#191
|
||||
![]()
die Flüssigeinspritzung lohnt sich fürs Boot nicht, da sie zu teuer ist aber wenn man eine Zweikeiskühlanlage hat braucht man die auch nicht
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#192
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Entnahme erfolgt in der Regel liegend.
__________________
Chris Craft Stinger 222
|
#193
|
||||
|
||||
![]()
Jo so meinte ich das und das mit dem Tauchrohr wolltest vorher ja nicht verraten
![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#194
|
|||
|
|||
![]()
Zweikeis braucht es für die Gasanlage überhapt - NICHT
(oder nur wenn man keine Ahnung hat wie man ein Bootsmotor wasserseitig anschliesst) |
#195
|
||||
|
||||
![]()
@ shot
![]() ![]() ![]() ![]() bitte das nicht nur hier so reinwerfen sondern schon fundiert begründen ,es lesen Leute mit die sich keinen Reim auf solche Aussagen machen können. danke ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#196
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() Shot hat seinen Nicknamen wohl nicht ohne Grund.... Schießt hier einfach mal Thesen ein und schießt wieder raus... Ohne Belege,Begründungen, Hintergründe und Infos´s was ,warum und wieso.... ![]() ![]() ![]() Naja ,dannn werden ich die Aussagen mal wieder aus meinen Kopf löschen ![]() Denn wenn was ohne Hintergrund einfach so hingeschrieben wird, ist es meist nichts Richtiges..... ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#197
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei mir letzten Winter eine Gasanlage eingebaut und diesen Sommer Problemlos betrieben. Ich habe auch keine Zweikreiskühlung und habe das wie folgt angeschlossen. Bei meinem Motor gibt/gab es einen nicht genutzen Druckanschluß direkt an der Wasserpumpe, dieser geht dann direkt auf den Ölkühler und von da aus in den Verdampfer und von dort aus in den Auspuff und weg. Parrallel dazu, hat der Motor seinen alten Wasserkreislauf, der nicht angetastet wurde, bis auf das T-Stück zum Auspuff.
Vorteil ist zum einen, das vorgewärmte Wasser erwärmt sehr schnell das Öl (Öltemp auch nicht mehr zu hoch max 100°C) und der Verdampfer wird auch noch ausreichend geheizt. Eingefroren ist bei mir noch nie etwas. Ich habe bei mir 2 feste Zylindertanks verbaut mit einmal 85L und einmal 40L, dabei ist der 40L Tank nur für Reserve, das reicht allemal für mich. Im Urlaub war das auch kein Problem, da habe ich das Boot kurz rausgeholt und bin Tanken gefahren, ich habe für meinen Urlaub 350L und 195€ investiert, alternativ wären es ja bei Benzin so um die 450€ gewesen. Ich bin noch nie so günstig gefahren...
|
#198
|
||||
|
||||
![]()
Danke Carsten das waren mal FaktenFaktenFakten so liest man gerne
![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#199
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#200
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte meine Gasanlage, die ich seit zwei Jahren fahre, kurz vorstellen. Es handelt sich um eine Anlage, die unter dem Namen Propan-Marine gehandelt wird. Im Wesentlichen besteht sie aus einem Impco Verdampfer, einem Impco- oder OHG-Mischer und einer komplette elektrische Steuerung. Die Anlage ist für die meisten Motoren von 3,0 bis 8,2 Liter mit Vergaser und Zentraleinspritzung geeignet. Eingebaut ist sie in meine Crownline 250 CR mit 7,4 Liter Motor. Die Motorkits sind speziell für Boote und werden komplett mit allen Teilen und Einbauanleitung verkauft. Sie entsprechen ausdrücklich den Technischen Richtlinien des Deutschen Schiffbauer- und Motorbootbauerverbands. Die Versorgung habe ich über drei Staplerflaschen gelöst. Hier gibt es technische Regeln vom Bootsbauerverband, inbesondere bezüglich der Lüftung, die unbedingt eingehalten werden müssen. Bei mir ist der "Flaschenkasten" dicht verschlossen und über einen Schlauch und Borddurchlass nach Aussen entlüftet. Es dürfen übrigens keine "normalen" Gasflaschen verwendet werden. Da ist zum Einen das Ventil ohne Entnahmerohr und ohne Rohrbruchventil und zum Anderen ist das Gas nicht als Treibgas versteuert. Es würde sich also um Steuerhinterziehnung handeln, genauso wie der Dieselfahrer, der Heizöl tankt. Die Bilder zeigen mein Boot an einem Elbstrand, meinen 7,4 Liter-Motor mit Mischereinheit, die Mischeneinheit mit Elektrik und die Gasflaschen. Übrigens wird der Verdampfer am Besten folgendermaßen angeschlossen: Wassereingang an die Motorwasserpumpe an einen Blindstopfen oder über T-Stück an eine Öffnung, in der ein Temperaturfühler sitzt. Der Wasserausgang des Verdampfers kommt einfach ein die Entwässerungsstopfen des Motorblocks. alle Anschlussstücke waren bei dem Motorkit der Propan-Marine-Anlage dabei. Grüße aus dem Norden Ralph
|
![]() |
|
|