![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Nee, Spass beiseite, ich denke, dass der geringere Durchmesser des Trophy PLUS positive Auswirkungen hat, sowie die 4 Blätter, die für besseres Handling sorgen. Der Prop hat guten Bowllift und starkes cupping, dagegen " fühlt " sich ein Laser2 wie ein nicht gecuppter Propeller an. Das Kurvenverhalten ist ebenso beeindruckend , Ventilation wie beim Laser kennt der Trophy da nicht. Ich denke, er wäre es wert, getestet zu werden, genauso wie der Pro-Series von Yammi, der ebenso bei grösserer Höhe keinen Bowlift verliert. Gruss Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#102
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#103
|
||||
|
||||
![]()
ich meine , der trophy ist sogar kleiner im durchmesser als der Laser
![]() Laser 13 7/8 - 13,875 Trophy 13 3/4 - 13,75 Zumindest ist mein trophy kleiner als mein Laser guckst du: hier Trophy EDIT: habe gerade gesehen, dass nur der laser2 in 19" und 21" grösser ist, alle anderen sind ebenfalls 13 3/4 - sorry
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() Geändert von Fletcher-Andi (16.01.2011 um 23:07 Uhr) |
#104
|
||||
|
||||
![]()
Kannst du mal bitte deine Umrechnung korrigieren? 13 7/8 = 13, 75 ??? (auch wenns nur vertauscht ist ;) )
Ist ja schaurig!
__________________
mfg Nils ![]() |
#105
|
||||
|
||||
![]()
habe ich doch schon lange ( vor 2 minuten ) gemacht
![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]()
|
#106
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() und was heißt bei dir nase runter getrimmt?? bist du am anfang des videos komplett unten mitn trimm??
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#107
|
|||||
|
|||||
![]()
du solltest dich mal mit der materie besser beschäftigen...
![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() -> andywmotorrad... sag mal bescheid wenn du wieder auf dem main bist... dann könnten wir meinen trophy+ im verlgeich zu deinem 27er laser unter gleichen bedingungen mal testen gehen... ![]() ![]()
__________________
Gr€€ts Stefan
|
#108
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
und wie schnell ist jetzt dein Boot?
__________________
https://youtu.be/1HbZSYzJM20 |
#109
|
||||
|
||||
![]()
Es kann gut sein, dass der alte Trophy ein large hub hatte und im Durchmesser grösser ist, ich wollte klarstellen, dass ich vom Trophy Plus rede, also dem aktuellen Modell.
Gruss Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#110
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für mich läuft ein Boot nur optimal ,wenn es nur noch mit dem letzte Drittel im Wasser ist . ![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. Geändert von Andywmotorrad (17.01.2011 um 19:42 Uhr) |
#111
|
||||
|
||||
![]()
mmhh...nen leichtes kippeln kriegst doch unter kontrolle oder..??
und mit dem cleaver bist nicht rausgekommen?? ![]()
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#112
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich möchte aber auch nicht,das das Gesicht meiner Frau neben mir grün anläuft. ![]() Mit dem 28 Cleaver dreht der Motor ratz fatz auf 6500 und ist langsamer als mit dem 27 Laser .
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
|
#113
|
||||
|
||||
![]()
wie hoch darf den dein motor drehen? ein cleaver braucht glaube ich hohe drehzahlen,weil er erst bei hohen drehzahlen seinen slip verliert..
![]()
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#114
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#115
|
|||
|
|||
![]()
... soll er denn das ?
![]() |
#116
|
||||
|
||||
![]()
weiß nich.frag mich nich wo ich das seinerzeit gelesen hab,ist wohl konstruktionsbedingt...
![]()
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#117
|
||||
|
||||
![]()
Du meinst bestimmt "kann er gar nicht ",weil er halbtauchend gefahren wird
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#118
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#119
|
||||
|
||||
![]()
dann überleg nochmal...
![]()
__________________
Semper Fidelis ![]() Geändert von Mucke (17.01.2011 um 20:56 Uhr) |
#120
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Lese das mal durch ,ist interessant ![]() Propeller-Technik Der Durchmesser eines Propellers ist der Durchmesser des Kreises, den die Flügelspitzen bei einer Umdrehung beschreiben. Propeller-Terminologie Erklärung von Begriffen, die den Skipper tagtäglich beschäftigen [Durchmesser] [Steigung] [Neigung] [Cup] [Drehrichtung] [Flügelzahl] [Ventilation] [Kavitation] [Schlupf] Durchmesser ![]() Bei Propellern, deren Flügel bei jeder Drehung in das Wasser ein- und wieder auftauchen (sogenannte Oberflächenpropeller) spielt es für die Festlegung des richtigen Propellerdurchmessers eine Rolle, wie groß der dauernd unter Wasser befindliche Anteil des Drehkreises ist. Innerhalb einer bestimmten Propellerserie ist der Durchmesser normalerweise bei langsameren Booten größer, bei schnelleren kleiner. Wenn alle anderen Variablen gleich bleiben, nimmt der Durchmesser mit steigender Leistung zu, genauso bei abnehmenden Drehzahlen (durch niedrigere Motordrehzahlen und/oder größere Übersetzung) oder bei Oberflächenpropellern. Steigung Die Steigung entspricht der Strecke, die ein Propeller in einem festen Material zurücklegen würde, vergleichbar einer Schraube in Holz. ![]() Die Steigung wird an der Flügeloberfläche gemessen. ![]() Es gibt zwei Arten der Steigung, entweder konstant oder progressiv. ![]() ![]() Die progressive Steigung bringt bessere Leistung bei Vorwärtsfahrt und hohen Propellerdrehzahlen und/oder bei Oberflächenpropellern. Sie wird bei Propellern der mittleren und höheren Leistungsklasse verwendet. Die Steigung wirkt wie ein zusätzliches Getriebe. Für einen bestimmten Motor, der mit einer bestimmten Drehzahl laufen soll, gilt die Regel, dass die Steigung um so größer sein muss, je schneller das Boot fahren kann. Bei zu geringer Steigung dreht der Motor zu hoch (über die vom Hersteller zugelassene Höchstdrehzahl hinaus), was zu unerwünschtem Verschleiß und Motorschäden führt. Die Beschleunigung dürfte hervorragend sein, die Höchstgeschwindigkeit wird jedoch geringer, ebenso der Wirkungsgrad des Propellers. Bei zu hoher Steigung zwingen Sie Ihrem Motor bei niedrigen Drehzahlen extreme Lasten auf, die in kurzer Zeit zu Motorschäden führen können. Die Höchstgeschwindigkeit nimmt zwar kaum ab, die Beschleunigung verschlechtert sich jedoch drastisch. Neigung Betrachtet man einen Propeller entlang einer Schnittlinie, die durch die Nabenmitte führt, ergibt der Winkel zwischen dem Flügel und der Senkrechten zur Nabe die Neigung des Flügels. ![]() ![]() ![]() Bei Standardpropellern variiert die Neigung zwischen -5° und 20°. Serienpropeller von Außenbordern und Z-Antrieben haben üblicherweise etwa 15° Neigung. Hochleistungspropeller mit stärkerer Neigung haben oft eine progressive, über die Länge des Flügels zunehmende Neigung, die an der Flügelspitze 30° erreichen kann. Die Neigung ist entweder linear oder progressiv. Eine stärkere Neigung verbessert das Verhalten des Propellers bei Kavitation sowie bei Ventilation, die Auftritt, wenn ein Flügel die Wasseroberfläche durchstößt. Dabei bündeln die Flügel das Wasser, das sonst durch die Fliehkraft nach außen weggeschleudert würde, besser als solche mit geringerer Neigung; der Schub ist deshalb stärker als bei ähnlichen Propellern mit geringerer Neigung. Bei leichten, schnellen Booten mit höher montiertem Motor verbessert ein Propeller mit starker Neigung die Fahrleistungen, indem er den Bug stäker anhebt, was durch die kleinere benetzte Rumpffläche zu geringerem Wasserwiderstand und damit zu höheren Geschwindigkeiten führt. Bei sehr leichten, schnellen Booten kann ein stark geneigter Propeller zuviel Auftrieb am Bug bringen und das Boot instabil machen. In diesem Fall hilft ein Propeller mit geringerer Neigung. Cup ![]() Ursprünglich wurden Propeller gecuppt, um dieselben Vorteile zu erzielen, die, wie eben beschrieben, mit progressiver oder starker Neigung erreicht werden. Die Vorteile durch Cup sind trotzdem noch so bedeutend, dass fast alle modernen Propeller, sowohl für den Freizeitgebrauch als auch für Hochleistungs- oder Renneinsätze, Cup besitzen. Durch Cup verringert sich sich die Vollastdrehzahl gegenüber einem identischen, nicht gecuppten Propeller um 150 bis 300/min. Eine Propeller-Servicewerkstatt kann Cup bei den meisten Propellern verstärken oder reduzieren, um die Motordrehzahl besonderen Einsatzbedingungen anzupassen. Die beste Wirkung erzielt man, wenn der Cup vollständig konkav (auf der Vorder- bzw. Druckseite des Flügels) ist und mit einer scharfen Hinterkante abschließt. Jede konvexe Rundung an der Hinterkante des Cup verringert den Wirkungsgrad. Bei Propellern für Arbeitsschiffe oder andere stark belastete Boote, bei denen der Propeller immer unter Wasser bleibt, bringt Cup kaum Vorteile. Drehrichtung Es gibt rechts- und linksdrehende Propeller. Die meisten Propeller von Außenbordern und Z-Antrieben drehen nach rechts. Einen rechtsdrehenden Propeller erkennt man daran, dass von der Seite gesehen die Flügel von unten links nach oben rechts zeigen; beim linksdrehenden ist es umgekehrt. ![]() ![]() Flügelzahl Um ein akzeptables Gleichgewicht und damit geringere Vibrationen zu erzielen, ist in der Praxis der Zweiflügler am günstigsten. Mit zunehmender Flügelzahl wird der Wirkungsgrad geringer, allerdings nehmen auch die Vibrationen ab. Die meisten Propeller sind Dreiflügler; ein Kompromiss zwischen Wirkungsgrad, Vibrationen und Kosten. Der Unterschied im Wirkungsgrad zwischen Zwei- und Dreiflüglern ist weniger gewichtig als der Gewinn an Laufruhe. Fast alle Rennpropeller sind heute Drei- oder Vierflügler. Während der letzten Jahre haben wegen der zunehmenden Anzahl von Oberflächenpropellern vier- und fünfflügelige Propeller an Beliebtheit gewonnen. Sie unterdrücken die zunehmenden Vibrationen und bieten durch die größere Flügelfläche bessere Beschleunigungswerte. Außerdem wird der Effekt der Flügelneigung verstärkt, durch Anheben des Bugs das Boot schneller zu machen. Ventilation Ventilation tritt auf, wenn Luft von der Wasseroberfläche oder Abgase aus dem Auspuff in den Propeller gesaugt werden. Dadurch verringert sich die Last auf dem Propeller; der Motor überdreht, und der Schub nimmt ab. Gleichzeitig setzt an dem zu schnell drehenden Propeller massive Kavitation ein; dadurch verringert sich die Last weiter, bis der Propeller schließlich völlig den Kraftschluss mit dem Wasser verliert und jeglicher Schub ausbleibt.Dieser Zustand hält so lange an, bis die Propellerdrehzahl durch Gaswegnehmen soweit verringert wird, dass die Luftblasen sich ablösen und zur Oberfläche steigen können. Das Problem tritt häufig in scharfen Kurven bei Gleitfahrt und bei extrem nach außen getrimmtem Antrieb auf. Außenborder und Z-Antriebe haben über dem Propeller eine große, als Teil des Unterwassergehäuses ausgebildete Platte. ![]() Um Motor- und Fahrleistungen zu verbessern, haben die meisten QUICKSILVER-Propeller einen Naben-Auspuff, dessen Austrittsöffnung nach außen aufgeweitet oder mit einem sogenannten Abstrahlring versehen ist. Dies erzeugt eine ringförmige Überdruckzone, die den Austritt der Abgase erleichtert und den Rückfluss in den Propeller, eine weitere Form der Ventilation, verhindert. Kavitation Bekanntlich kocht Wasser bei normalem Luftdruck bei 100°. Ist der Druck allerdings niedrig genug, kann es bereits bei Zimmertemparatur kochen.Wenn sich ein Körper durchs Wasser bewegt, nimmt der Druck, den das Wasser auf seine Außenwände ausübt, mit zunehmender Geschwindigkeit ab. In Abhängigkeit von der Wassertemparatur ist der Druck irgendwann so gering, dass das Wasser in den dampfförmigen Zustand übergeht. Bei einem Propeller geschieht das meist in der Nähe der Flügelvorderkante. Sobald die Geschwindigkeit sich verringert und der Druck wieder ansteigt, reduziert sich die Dampfbildung. ![]() Massive Kavitation als solche ist selten und tritt bei einem Propeller auf, der verbogen oder durch eine abgebrochene Flügelspitze zu klein für den jeweiligen Motor ist. ![]() Kavitationsschäden können auch seitlich am Unterwasserteil des Antriebs auftreten. Hier ist die Ursache meist eine scharfe Kante vor dem betroffenen Bereich. Auch hier hilft das Abrunden der Kante. Schlupf Schlupf ist der am häufigsten missverstandene Begriff, wenn es um Propeller geht; wohl deshalb, weil er nach etwas Unangenehmem klingt. Schlupf ist jedoch kein Maß für den Wirkungsgrad eines Props, sondern der durch den Anstellwinkel bedingte Unterschied zwischen der theoretischen und der tatsächlichen Vorwärtsbewegung des Propellers.Ein Propeller mit einer Steigung von 10" bewegt sich bei einer Umdrehung tatsächlich nur 8 1/2" vorwärts. Das sind nur 85% der angegebenen Steigung; der Schlupf beträgt also 15%. Hätten die Propellerflügel keinen Anstellwinkel, gäbe es keinen Schlupf, aber, wie oben erläutert, auch keine Druckunterschiede und damit keinen Vortrieb. ![]() Quelle : Wassersport Kellermann
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. Geändert von Andywmotorrad (17.01.2011 um 21:45 Uhr)
|
#121
|
||||
|
||||
![]()
hab ich mich schon mit befasst,manchmal liest man aber halt auch propellerslip...das man es schlupf nennt,oder verluste am prop etc weiß ich...
![]()
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#122
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#123
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
![]() im KFZ Bereich nimmt man dafür auch Kaltmetall http://diamant-polymer.de/de/products/multimetal/ Verzinnen wäre auch eine gute Lösung, habe das aber noch nicht mit ALU gemacht. http://www.youtube.com/watch?v=f0mRYAI0mns Gruß Wolfgang ![]() |
![]() |
|
|