![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#251
|
||||
|
||||
![]()
Auch Glückwunsch , eines der besten Boote nach unserem Geschmack. Schick mal Bilder, vielleicht sollten wir mal ein Sessa 35 Treffen in einer schönen Konobabucht machen.
Gruss Didi
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#252
|
||||
|
||||
![]()
vielen Dank. Wir freuen uns schon auf den ersten Urlaub. Ein Sessa 35 Treffen klingt gut.
Hier ein paar Bilder...
__________________
Grüsse Karl |
#253
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Gelegenheit mal eine Frage zu eurem Antifouling. Ich hatte ganz zu Beginn, das erodierende runterschleifen lassen (haben die schlecht gemacht in Punat damals) und Hempel hardracing in weiss aufgetragen. Dann sieht es am Ende der Saison so grün aus. Jetzt soll weiss sowieso fürs Mittelmeer angeblich nicht geeignet sein. Ich werde nun grau nehmen. Mit hardracing hatte ich aber bewuchsmäßig null Probleme. Nur trotz zigfacher schleif und primer-arbeiten gehen nach Jahren immer noch kleine Stellen ab und darunter erscheint altes blaues erodierendes AF. Nur mal so geschrieben, wie schwierig es ist das alte Zeug runter zu bekommen. Alles in allem aber war das hardAF eine super Lösung. Was habt ihr im Mittelmeer so drauf?
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#254
|
||||
|
||||
![]()
Seit letztem Jahr habe ich auf die Props Marlin/Velox drauf, war das beste was jemals dort gehalten hat.
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#255
|
||||
|
||||
![]()
aktuell laut Rechnungen ist Hempel Dynamic drauf...ob das für Kroatien funktioniert kann ich noch nicht sagen.
__________________
Grüsse Karl |
#256
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe letztes Jahr meins auch erneuern lassen,. Es wurde wieder Hempel Hard in schwarz.
Da ich Landlieger bin hält das ewig und bei max 4 Wochen im Wasser gibt es auch kein Problem mit Bewuchs...
__________________
Gruß Olli |
#257
|
||||
|
||||
![]()
nachdem die Grenzen gerade alle wieder aufmachen und ein Urlaub an Pfingsten wieder möglich ist hätte ich noch eine Frage zur Sessa.
Soweit ich es gesehen habe wird das Duschwasser im Fäkalientank gesammelt und geht nicht direkt nach draussen. Wenn den so ist....könnt ihr mir sagen ob es da ein Rückschlagventil gibt oder kann es passieren, dass aus einen Fäkalientank die Scheixxx in die Dusche zurück läuft?
__________________
Grüsse Karl |
#258
|
||||
|
||||
![]()
Glaub ich so nicht. Das Duschwasser geht in den Pumpensumpfbehälter (Klappe vor der Küche), dort ist eine Bilgepumpe insert, die das Wasser, wenn voll, sofort rauspumpt. Dort habe ich auch den Kondenswasserablauf meiner nachgerüsteten Klimaanlage reingeführt. Sicherheitshalber hatte ich letztes Jahr den Behälter und die Pumpe komplett erneuert. Der neue Behälter ist nämlich 100% dicht, wenn mal die Bilgepumpe versagen sollte. Bilder alt und neu
Gruss Didi
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#259
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Didi,
den Pumpensumpfbehälter habe ich auch wenn ich mir meine Bilder so anschaue. Mein Fäkalientank hat einen relativ dicken Schlauch der vom Behälter oben weg geht und unter dem Bad verschwindet (habe leider keine Bilder davon). Vermutlich ist das dann die Entlüftung. Danke Gruss Karl
__________________
Grüsse Karl |
#260
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Schlauch oben ist der Eingang, vom WC kommend. Der Abgang ist am Tank unten, zur Pumpe. Die Entlüftung ist der dünnere Schlauch oben.
__________________
![]() Živjeli Rainer |
#261
|
||||
|
||||
![]()
genauso ist es ,
ggf hängt der Pumpensumpf auch an einer Sicherung am Panel. Wenn die aus ist pumpt er nicht ab und das Wasser läuft in die Bilge . Nicht weiter schlimm wenn auch etwas Shampoo zum Reinigen der Bilge dabei ist ![]() In den Pumpensumpf läuft übrigens auch das Kondens- und Tauwasser vom Kühlschrank.
__________________
Gruß Olli |
#262
|
||||
|
||||
![]()
Die Toi kommt über das 3-Wege Ventil links unten rein, oben müsste die Entlüftung liegen.
Gruss Didi
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#263
|
||||
|
||||
![]()
genau so sieht es bei mir auch aus. Der obere Schlauch war mir aber gefühlt zu dick für einen Entlüftungsschlauch.
Danke an alle für die Aufklärung
__________________
Grüsse Karl |
#264
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sessa Oyster 35 Besitzer
Ich schließe mich mal an habe letztes Jahr eine Oyster 40 gekauft. Da die 40er und 35er sehr ähnlich sind habe ich mal eine Frage wo bei Euch die Batterien verbaut sind denn ich habe das Problem dass bei mir die Batterien in der kleinen Kabine verbaut sind und das sind gerade mal 3 x 75Ah für Alles und Service..... Bin gespannt wie das auf der 35er gelöst ist Lg aus Sibenik |
#265
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich mir gar nicht vorstellen. Ich habe 5 x 105 AH im Motorraum
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#266
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hast du keine im Motorraum?
__________________
Viele Grüße Thomas |
#267
|
|||
|
|||
![]()
Nein auch die Starter Kabel sind bis in die Kabine gezogen und im Motorraum ist sehr wenig Platz
Die beiden Kad44 und die 2 Tanks mit je 350 Liter füllen den Motorraum sehr .aus 5x105ah fände ich vernünftig....... Lg |
#268
|
||||
|
||||
![]()
Platz in 35er satt und genug
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#269
|
|||
|
|||
![]()
Da wo Du Batterien hast hat die 40er den Tank ich mach morgen mal Foto
LG |
#270
|
||||
|
||||
![]()
Menge Gewicht im Heck. Antriebe, Motoren und Tanks, sehr komisch.
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#271
|
|||
|
|||
![]()
Ja Motoren Dieseltank 2 x hinten Wasser vorne unter dem Bett und Schwarzwassertank in der Mitte
Die 35er hat aber auch 500L Diesel Tank oder Lg |
#272
|
||||
|
||||
![]()
bei der 35er ist der 515 L Tank längs unter dem Bett der Unterflur eingebaut.
Da liegt er tief im V und weit in der Mitte, also fast ideal. Bei der 40er ging das vermutlich nicht, weil man statt dem Doppelbett inder Unterflur 2 Einzelbetten mit Durchgang dazwischen schaffen wollte. Die Standard Batt Ausstattung ist auch bei der 35 er übersichtlich. Es gibt je Motor eine 100 Ah Starterbatterie und nur eine davon getrennte Verbraucherbatterie. Starter und Verbraucher kann man mit dem 3 Batteriehauptschalter zusammenschalten (nicht ganz risikofrei wenn man das unabsichtlich macht und die Batterien zu weit "runterfährt" Die ist bei mir inzwischen eine 180 Ah AGM . Dank Diesel Gen und einer guten Solarzelle mit 110 Wh habe ich keine Probleme mehr mit dem Verbraucherstrom und bin komplett autark. Ohne Solar und mit nur einer 130 AH Verbraucherbatterie war das schon anstrengender. Am besten daher die Verbraucherbatterie vergrößeren und Solar auf den Geräteträger oder aufs Bimini mit einem MPPT Regler z.B von Victron
__________________
Gruß Olli |
#273
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Olli, habe eine 200 Watt Solartasche, ist deine Zelle fest verbaut, wenn ja, schick mal Foto
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#274
|
||||
|
||||
![]()
Das Panel ist mit einem Edelstahlhalter auf den Bügel geschraubt/ durchgehende Schrauben mit Einschlaggewinde)
Ps. Habe leider gerade kein Bild von der Seite bzw im Detail...
__________________
Gruß Olli
|
#275
|
|||
|
|||
![]()
Heute beschlossen in der hintere Kabine die 2 Starter Batterien zu lassen und zusätzlich eine 300ah Service Batterie einzubauen dazu kommen 2 x 100w 6ah Solarzellen auf den Bügel gekoppelt mit einer Efoy.
Die Bügel für die Solarpanele werden gerade gefertigt. Leider hat das Boot keinen Generator.... Dann noch einen passenden Inverter auf 220v für die Kaffeemaschiene und ich hoffe damit autark durchzu kommen. Am Montag geht die Alte Dame ins Meer bin gespannt wie es läuft. Lg |
![]() |
|
|