![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi @ all,
wir haben gerade festgestellt, daß wir im Polster Schimmel haben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt meine Frage: Kann man sowas reinigen oder muß man neu beziehen ? Ich habe schon die Suchfunktion genutzt, aber dort nur für Kunstleder und nicht für Stoff auf Schaumstoff. Für eine verbindliche Antwort wäre ich dankbar ( sehr dankbar ) Stefan
__________________
...das Leben ist viel zu kurz um schlechte Boote zu fahren.... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mit Sicherheit hilft ne Autoaufbereitung. In Hamburg kenne ich ne gute. Sonst mit Essig befeuchten und shampoonieren...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Essig, Zitronensäure vom Aldi, Schampoo... wann hört das eigentlich mal auf
![]() Desinfektionsmittel auf Basis quarternärer Ammoniumverbindungen killt die Sporen zuverlässig. Die Spakflecken sind nur schwer zu entfernen, denn die sind IN der Faser. Bleichmittel alá DanChlorix machen die Faser 100%ig kaput und scheiden aus, also hilft am Ende nur Geduld und immer wieder mal Feinwaschmittel oder Kibotex.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
erstmal vielen Dank für die Antworten, aber wo bekommt man denn so ein spezielles Zeug.
Ich meine insbesondere das Desinfektionsmittel auf Basis quarternärer Ammoniumverbindungen Liebe Grüße Stefan
__________________
...das Leben ist viel zu kurz um schlechte Boote zu fahren.... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei TomM, er hat damit beruflich zu tun. MfG K-H
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stefan,
auch wenn es sich banal anhört, wir haben mit Stockflecken gute Erfahrungen mit Tuba gemacht. Ist ein Produkt zum aufsprühen. Dann einwirken lassen und mit einem Lappen wie mit einem Löschblatt drauf und die Flecken werden quasi "abgenommen". Wenn es schlimmer Schimmel ist, dann würde ich neu beziehen.
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Tuba ist ja nix anderes als ein gutes Feinwaschmittel. quarternäre Ammoniumverbindungen sind in modernen Desinfektionsmitteln (bei uns im DES 115, im Sagrotan und wie das Zeug alles heißt.) Schlimmer als die Sporen sind eben die schwarzen Stockflecken, die sind wie gesagt nicht so leicht zu entfernen. Gut weg gebhen die mit Bleichmitteln auf Basis Natriumhypochlorit (DanChlorix) oder auch mit 3% Superoxidlösung aber eben immer mit der großen Gefahr, dass die Faser und zumindest der Schaumstoff hinterher kaputt ist oder geht. ACHTUNG diese Bleichmittel sehen zu beginn immer schön aus nach ein paar Wochen wird die Faser gelblich und zerbröselt so wie ein Batteriesäurefleck. Kibotex enthält unter anderem ein Bleichmittel auf Basis Cumolsulfonat und hilft - aber nicht immer. Am Ende ist das Schneidern neuer Bezüge und das gründliche desinfizieren des Schaumstoffs wahrscheinlich die schnellste Lösung. Mehr ist dazu leider nicht zu sagen.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) Geändert von TomM (03.04.2007 um 18:25 Uhr)
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Kann mir jemand sagen was das für Flecken sind?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Sieht aus wie Stockflecken
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nee killt nur die Pilze, die Sporen (über die die Pilze sich vermehren) bilden sich dann aber nicht mehr nach. Deswegen ist das schon ok. MIt Wasserstoffperoxid geht es beiden an den Kragen, hat aber als sattes Oxidationsmittel die schon beschriebenen Nachteile. Die Behandlung ist allerdings prima unschädlich, was man von den anderen Chemikalien nicht sagen kann, deswegen würde ich es bevorzugen, so 5 -10%iges. Aber wenn man es heute privat kauft, kommen Schäubles Terroristenfänger gleich hinterher! Also, wenn H2O2, dann Sanosil S010. Viel wichtiger ist aber, die Feuchtigkeit zu beseitigen, damit sich der Schimmel nicht wieder neu bilden kann. gruesse Hanse |
#11
|
||||
|
||||
![]()
10% iges Superoxid ?
Na meine Herren - Sagrotan oder was anderes mit den quarternären Ammoniumverbindungen ist da aber DEUTLICH harmloser. Und das killt nicht nur die Pilze - wo hast Du diese Weisheit denn her? 3% Superoxidlösung macht schon bei kürzester Berührung mit der haut weiss Flecken = Hautverätzungen. Was zum Blondieren genommen wurde war so um die 0,1% und weniger.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
[quote=TomM;769497]10% iges Superoxid ?
Na meine Herren - Sagrotan oder was anderes mit den quarternären Ammoniumverbindungen ist da aber DEUTLICH harmloser. Und das killt nicht nur die Pilze - wo hast Du diese Weisheit denn her? 3% Superoxidlösung macht schon bei kürzester Berührung mit der haut weiss Flecken = Hautverätzungen. quote] Moin, Wasserstoffperoxid ist nach der Anwendung in Wasser und Sauerstoff zerfallen, da bleibt nichts nach. Die Anwendung ist allerdings sicherheitstechnisch weniger harmlos. die Wirkstoffe und ihre Wirksamkeit stehen hier ganz brauchbar gelistet: http://de.wikipedia.org/wiki/Desinfektion die weissen Flecken sind keine Verätzungen, die treten erst bei höheren Konz. auf Hier das Sicherheitsdatenblatt bis 10%: http://www.sanosil-service.de/downlo...opp%200107.pdf die Amerikaner lassen immer noch 5%ige H2O2-Lösung zum Zähne bleichen zu. Aber interessiert das wirklich? Ich habe den Unfug übrigens auch mal gelernt (TU Braunschweig) Gruesse und nichts für ungut Hanse |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Sind Stockflecken schlimm? Habe nämlich dieses Boot besichtigt und möchte es eigentlich kaufen. Bekommt man diese Stockflecken wieder weg? Wenn ja, wie?
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Stockfelecken sind sehr hartnäckig auf empfindlichen Oberflächen gehen sie fast gar nicht weg.
__________________
Grüße Michael
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sorry Du hast alles wieder vergessen was Du gelernt hast - in was Superoxid zerfällt weis ich auch. Vielleicht weißt Du, dass die Bleich- und Desinfektionswirkung beim Superoxid durch den sauerstoff im Status Nascendi entsteht und das Superoxid eine verdammt ätzende Angelegenheit ist. Konz. Superoxis hat etwa 30%, 3% werden in der Analytik verwendet und reichen aus um fast alles zu bleichen. 5% würde ich mir nicht in den Mund geben lassen - aber Du hast es ja mal gelernt.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bitte nicht aufregen, lohnt sich nicht, ich habe übrigens nicht alles vergessen! Und wie H2O2 funktioniert, auch nicht. Hast Du die Links nicht gelesen? Konz. gibts H2O2 auch noch in viel höheren Konzentrationen, ich habe nie gesagt, das das Zuckerwasser ist. Die Zahnbleiche habe ich in den USA selbst im Drogeriemarkt gesehen, würde ich auch nicht nehmen. Ansonsten wollte ich ja nur drauf hinweisen, das es zugelassene Schimmelentferner auf Wasserstoffperoxidbasis gibt, die keine chemischen Rückstände hinterlassen (s.o). Ich meine. das unser Debatte aber sonst kaum wen interessiert (und wer weiss denn gleich, was status nascendi ist), bei mehr Bedarf bitte PN. Gruesse Hanse |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Theoretisch helfen einige der in den Antworten emfohlenen Mittel gegen Schimmel, praktisch aber nicht. Simple Essigsäure stoppt den Schimmel ionder einen Ecke, danch blüht in der anderen Ecke und später wieder dort, wo man alles im Anti-Schimmelmittel ertränkt hat. Wie das? Das Schimmelmittelchen hat an einigen Stellen gewirkt, die Schimmelspioren verbreiten sich aber weiter, setzten sich woanders fest (weil man die Folge, aber nicht die Ursache bekämpft hat), Schimmelmittelchen verliert im Laufe der Zeit an Wirkung, die Sporen, die lange Zeit woanders aber nicht da, wo man sie zuerst hatte und angeblich erfolgreich bekämpfte legen wieder los.
Ein schimmeliges Polster würde ich wegwerfen und ersetzen. Das ist sicherer und billiger. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Och, das wissen doch mittlerweile alle
![]() Wenns es im BF um Chemie geht ist i.d. R. ein Streit in status nascendi....läßt man ihn laufen, schaffen es die Kombattanten auch in die optima forma ![]() PS: H2O2 möchte ich auch nicht mehr am Körper haben. Wir haben das, labormäßig, in der Histopathologie zum Entkalken von Knochen- bzw. Nagelgewebeproben genutzt, um diese in eine mikrotomierbare Konsistenz zu bringen. Klappte recht gut. Die immer wieder, trotz Handschuh und so weiter, vorkommenden Hautkontakte hatten neben dem sich schnell entwickelnden weißen Fleck einen an Verbrennung erinnernden üblen Schmerz. Die Vorstellung das die Amis damit ihre Zähne bleichen finde ich gelinde geschrieben wenig delikat. Stelle ich mir so vor, erst weiß, dann in den entkalkten Stellen Caries, super....
__________________
Gruß Kai Geändert von KaiB (17.01.2008 um 11:10 Uhr)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin Kai,
ich bin überzeugt, dass es sich dabei auch um einen Kommafehler handelt. 0,5% das würde ich mir einreden lassen aber 5% - never ever! Moin Roter Baron, deswegen weise ich ja immer darauf hin, einzig eine großflächige Desinfektion mit Sporen und bakterienkillern hilft wirklich. das sind eben normalerweise heute quarternäre Ammoniumverbindungen. Die Dinger sind relativ harmlos für den Menschen und wirken fungizid, bakterizid und viruskillend. In diversen Konzentrationen sind sie in handelsüblichen Desinfektionsmitteln zu finden. Wer es richtig machen will, der nimmt professionelle Desinfektionsmittel, die sind höher konzentriert und damit am Ende preiswerter. Ich habe bei mir sämtliche Schaps mal von Feuchteschimmel (weiß) befreit und seitdem nie mehr Ärger damit gehabt.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
@Twister,
guck mal hier - http://www.freudeverlag.de/ Ich war vor Jahren mit reinigen meines Bootes beschäftigt und hatte echt Schweiß auf der Stirn. Da gab mir ein Gastlieger dieses Mittel bio-fix, seit dem verwende ich nichts anderes. Leute, bitte nicht zerquatschen sondern mal probieren. Gruß Jürgen
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jürgen,
such mal nach dem Begriff "Biofix" ![]() Zitat:
Eingetragen beim UBA - da MUSS jeder seine Produkte melden - geprüft wird da nichts. BIOFIX enthält Orangenterpene! Die sind leberschädigend und entfetten die Haut extrem (Gefahr von Dermatitis) - die Aufnahme in den Körper geschieht über die Haut! Aber das ist alles schon mal durchgehechelt worden. Übrigens, Tana (Frosch) hat seine Orangenterpenreiniger - wie alle anderen großen Hersteller - quasi aus dem Programm genommen - warum wohl?
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du sollst Dich damit ja nicht duschen und zum trinken ist es auch nicht ![]() Der sachgemäße Umgang mit jeden Reinigungsmittel ist ja wohl außer Frage. Nach vielen teuren, auf dem Markt angebotenen Mitteln habe ich damit nur sehr gute Erfahrungen gemacht. War auch nur ein Tipp von mir, übrigens benutzen es meine Bootsnachbarn alle ![]() ![]() Jürgen |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hi Tom, hier unter dem TK Link empfehlen die i.d.T. eine 3% ige Lösung als Mundspülung. Absatz 3, Behandlung. Finde das erstaunlich, aber jede Jeck is ja anders, ich will das nicht auf den Schleimhäuten haben...zumal ich mich entsinne das bei Decubitus reinigen und Cerumen-lösen so eben 2% Lsg. schon schicken Schaum ergab. Biofix habe ich mal auf GFK-Boot und auf dem Auto getestet. Der subjektive Reinigungseffekt war sehr gut. Auf Lack (Auto) hatte ich aber anschließend das Gefühl einer Abstumpfung. Ob es nun die Oberfläche angegriffen hat vermag ich nicht zu sagen, erstaunlich war jedoch schon der Effekt beim aufsprühen -verdünnter Lösung- die Schmutzfahnen sofort herunterlaufen zu sehen. Wie geschrieben der Reinigungseffekt ist gegeben, ob schonend weis ich nicht.
__________________
Gruß Kai
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenns im BF um Chemie geht.... War Klasse ausgedrückt Aber nu lassen wir ihn nicht mehr laufen. Zu den weissen Zähnen: Tun ebenso genug Deutsche. Ich glaube, von Blend a med gibts da auch was. Und zum Thema: http://copublications.greenfacts.org...ttel/index.htm also: bis 6% sollte der Zähneklemptner verabreichen (Punkt 8), in Punkt drei steht, das die Amis da grosszügiger sind. Aber eigentlich gings ja um Schimmel. Und da ist schon alles gesagt. Durch heftiges Wiederholen werden die qu. Ammonv. auch nicht sporozid Gruesse Hanse |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ist doch ok, wenn Du zufrieden bist. Nur bitte, ums Trinken geht es nicht Die Orangenterpene werden DURCH die Haut aufgenommen. Abgesehen davon, Deine Bootsnachbarn und Du werden es spätestend dann nicht mehr benutzen wenn die Waschpo einmal da war - oder fangt Ihr das Abwasser auf? @ janni, woher weißt Du das mit den Sporen? Würde mich wirklich interessieren! Die gesamten Bardac Typen (Das sind Vormischungen für Desinfektionsmittel) beschreiben eine Fungizide Wirkung. @ Kai, ich bin mit Dir eins - wie gesagt Wasserstoffperoxid wird in der Analytik zum Oxidieren benutzt - als 3%ige Lösung. Die Oxidationswirkung ist erheblich, eben nicht nur bei Eisenanalyse sondern auch auf der Haut, den Spritzer im Auge wollte ich nich erleben. Was mich einfach stört, wir reden andauernd von Gefahrengütern, ob es nun Superoxid ist oder Terpene oder Salzsäure oder Salpetersäure. Bei SACHGEMÄSSER Handhabung kein Problem - aber in Händen von chemischen Laien hat sowas nichts verloren! Gerade Gefahren wie Leberschäden oder auch Dermatitis sind nicht zu unterschätzen - die betroffenen leiden wie die Hunde (wenn der Vergleich mal erlaubt ist).
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|