boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 697Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 697
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 09.03.2011, 07:21
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Was kostet denn denn da eine Übernachtung? Ich kratze doch auch jeden Cent zusammen, damit mein Projekt weiter kommt.

LG Jo
top
  #127  
Alt 09.03.2011, 09:12
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.019
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.775 Danke in 621 Beiträgen
Standard

Jo, super Arbeit
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #128  
Alt 09.03.2011, 10:40
Benutzerbild von Steffen & Denise
Steffen & Denise Steffen & Denise ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2008
Ort: Bernburg
Beiträge: 179
Boot: Chris Craft 38 Fly/Xylon 103
181 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Die Armaturentafel ist ne Wucht.Dazu das passende Steuerad.Schick Schick
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 09.03.2011, 23:06
Benutzerbild von Tümmler102
Tümmler102 Tümmler102 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.03.2011
Ort: 56218 Mülheim-Kärlich
Beiträge: 10
Boot: Tümmler 102 "Calypso"
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Jo,

Du warst ja richtig fleissig!!!

Übrigens: unsere neue Armaturentafel hast Du schön hingekriegt )

Gruß
Heike u. Dirk
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #130  
Alt 21.03.2011, 15:15
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Apropos "schön hingekriegt". Schaut mal, was ich mit dem Steuerstand veranstaltet habe, fiesgrins.

Bild I: So sah er ursprünglich aus. Das Lenkrad zeigt schön deutlich, wie weit die Optik vom Steuerhaus vom Traumzustand entfernt ist. Denn so schön soll mal alles am Steuerstand werden.

Bild II: Das alte Armaturenbrett wird ausgebaut. Das neue soll von oben aufklappbar sein und nicht mehr zugänglich von der Nasszelle.

Bild III: 40 Jahren hinterließen viele "Umbaulöcher".

Bild IV: Da hilft nur wirklich der Austausch der gesamten Wand.

Bild V: Die Armaturenplatte ist nun demontiert. Übrigens werden wieder die völlig intakten alten Instrumente verwendet. Diesmal allerdings spiegelsymmetrisch entlang der Steuerradachse angeordnet und nicht seitlich daneben wie vorher.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	0.   Originalzustand - das Lenkrad vom Ovcean Roadster zeigt, wie weit die Louise vom Premiumzus.jpg
Hits:	371
Größe:	38,7 KB
ID:	271134   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.   Demontage der Schrauben.jpg
Hits:	389
Größe:	50,2 KB
ID:	271135   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.   die Schottwand wurde in 40 Jahren mannigfach perforiert.jpg
Hits:	348
Größe:	27,2 KB
ID:	271136  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.   das hilft nur der Austausch der gesamten Wand.jpg
Hits:	357
Größe:	46,7 KB
ID:	271139   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.   Instrumentenplatte ist abgelöst - die Verkabelung wird zukünftig von oben zugänglich sein .jpg
Hits:	343
Größe:	44,5 KB
ID:	271142  
top
  #131  
Alt 21.03.2011, 15:38
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Bilder I bis III:
Aber der eigentliche Grund für den Neuaufbau liegt in den maroden Mahagoniteilen an der A-Säule, den vorderen Querhölzern und den Seitenteilen im Anschluß an die A-Säulen. Alle diese Teile werden vom Rott befreit. Was dann übrig geblieben ist, seht Ihr auf den Bildern I bis III.

Jetzt ist es möglich, die Leistenbauweise des Vordaches mit Bootsbausperrholz zu beschichten. Das Holz reicht bis nach innen zum Querträger und erscheint dann innen auch seidenmatt transparent schimmernd edel in Mahagoni. Außen wird es weiss lackiert.

Wenn die Seitenteile geschäftet ergänzt sind, bekommen die Seitenwände innen eine neue zusätzliche Aufdoppelung. Damit ist die Yacht dann bestens isoliert und Wintertauglich und auch die seitlichen Oberflächen innen sind neu.

Außen wird dann noch massives Mahagoni unter den Scheiben entlang aufgedoppelt, damit es genau so aussieht, wie am vorderen Aufbau auch.

Aber dazu mehr Bilder, wenn es passiert ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5.   auch die gegenüber liegende Ablage ist demontiert.jpg
Hits:	315
Größe:	45,5 KB
ID:	271147   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6.   jetzt können die morschen Bereiche im Übergang zum einst mit Tuch überzogenen Vordach herau.jpg
Hits:	303
Größe:	50,5 KB
ID:	271148   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7.   die Leistenbauweise des Vordaches wird mit Bootsbausperrholz beschichtet - innen transparen.jpg
Hits:	293
Größe:	41,6 KB
ID:	271149  

top
  #132  
Alt 21.03.2011, 15:44
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Jetzt aber wieder zurück zu dem neuen Türrahmen.


Bild I: Zeichnung mit Maßen zum Fräsen des Innenrahmens.

Bild II: Probefräsung in Spanplatte. Sicher ist Sicher Zur Kontrolle liegt der Türrohling darauf.

Bild III: Innenrahmen ist gefräst.

Bild IV: ( unten rechts ) Tür passt genau in den Innenrahmen.

Bild V: Zeichnung der Fräsmaße für den Außenrahmen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	25.   .jpg
Hits:	288
Größe:	28,5 KB
ID:	271151   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	26.   .jpg
Hits:	292
Größe:	53,7 KB
ID:	271155   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	30   .jpg
Hits:	293
Größe:	49,2 KB
ID:	271156  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	34.   .jpg
Hits:	288
Größe:	29,0 KB
ID:	271157   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	33.   .jpg
Hits:	292
Größe:	36,4 KB
ID:	271158  

Geändert von seebaer150 (21.03.2011 um 16:03 Uhr)
top
  #133  
Alt 21.03.2011, 16:28
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Bild I:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	35.   .jpg
Hits:	271
Größe:	39,5 KB
ID:	271159   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	36.   .jpg
Hits:	278
Größe:	41,3 KB
ID:	271160   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	38.    .jpg
Hits:	264
Größe:	35,7 KB
ID:	271161  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42.   .jpg
Hits:	289
Größe:	43,6 KB
ID:	271168  
top
  #134  
Alt 22.03.2011, 20:33
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Bild I: Material Zwischenlage
Bild II: Die Holzdübel auf der Verleimschablone richten die zu verleimenden Teile der Zwischenlage aus
Bild III: Zwischenlage ist verleimt
Bild IV: Zwischenlage wird mit Bündigfräser mit Anlaufring in Übereinstimmung mit dem Innenrahmen gebracht. Leider hat die Oberfräse den Geist aufgegeben, bevor ich fertig war. Deshalb sind nur die Ecken gefräst.
Bild V: Vorbereitungen zum Einpassen der Zwischenlage am Schiff.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	43.   Materialbedarf Zwischenlage.jpg
Hits:	233
Größe:	26,5 KB
ID:	271485   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	44.   die Holzdübel richten die Teile der Zwischenlage beim Verleimen aus.jpg
Hits:	254
Größe:	39,1 KB
ID:	271486   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	45.   Zwischenlage ist verleimt.jpg
Hits:	239
Größe:	42,4 KB
ID:	271487  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	46.   Zwischenrahmen wird mit Bündigfräser mit Anlaufring an den Ecken gefräst.jpg
Hits:	250
Größe:	43,1 KB
ID:	271488   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	47.   Vorbereitungen zum Einpassen des Zwischenrahmens.jpg
Hits:	269
Größe:	45,5 KB
ID:	271489  
top
  #135  
Alt 22.03.2011, 20:41
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Bild I: Der Ausschnitt für den Zwischenrahmen wird hergestellt.
Bild II: Da der Zwischenrahmen teilweise innen auf dem ebenen Boden steht und außen auf dem gewölbten Deck aufliegt, muß er ausgeklinkt werden. Dieser Bereich gewölbt.
Bild III: Auch der Aussenrahmen mußß auf das gewölbte Deck passen.
Bild IV: Hier erkennt man die Wölbung gut.
Bild V: Gleichzeitig muß der Außenrahmen auch oben passen und deckungsgleich mit dem Zwischenrahmen sein, denn der Aussenrahmen hat die umlaufende Moosgumminut.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	51.   Zwischenrahmen angelegt zum Anpassen des Ausschnittes in der Rückwand I.jpg
Hits:	252
Größe:	44,7 KB
ID:	271490   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	61.   man erkennt die deutliche Wölbung für das Deck.jpg
Hits:	251
Größe:	12,7 KB
ID:	271491   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	62.   Außenrahmen auf dem Deck angepasst.jpg
Hits:	249
Größe:	43,5 KB
ID:	271492  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	63.   auch hier eine starke Wölbung.jpg
Hits:	249
Größe:	12,7 KB
ID:	271493   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	64.   gleichzeitig muß der Außenrahmen auch oben passen und deckungsgleich mit dem Zwischenrahme.jpg
Hits:	249
Größe:	29,9 KB
ID:	271494  
top
  #136  
Alt 22.03.2011, 20:50
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Bild I und II: Alle Rahmen müssen so ausgerichtet werden, dass sie deckungsgleich sind. Hier sieht man den gravierenden Unterschied zwischen Retrofit und Neubau. Beim Neubau kann man gemütlich die Rahmen in der Werkstatt zusammenbauen, auf das Schiffsdeck stellen und unten anpassen, dann oben abrichten und schließlich das Dach draufsetzen. Beim Retrofit sind alle vier Grenzen festgelegt und man muss an vier Seiten einpassen und zusätzlich die drei Rahmenteile relativ zueinander perfekt koordinieren.

Bild III und IV: Die Rahmen passen und können demontiert werden. Zwischenrahmen und Innenrahmen werden verleimt und in allen Schichten lackiert. Der Außenrahmen wird einzeln lackiert. Beide Teile zusammen werden hinterher nur noch ins Schiff geklebt. ( Top Tec Moduling )
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	65.  Zwischenrahmen und Innenrahmen müssen deckungsgleich eingepasst werden I   .jpg
Hits:	234
Größe:	35,3 KB
ID:	271495   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	66.   Zwischenrahmen und Innenrahmen müssen deckungsgleich eingepasst werden II.jpg
Hits:	239
Größe:	40,0 KB
ID:	271496   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	67.   gut erkennt man die Nut für die umlaufende Moosgummidichtung.jpg
Hits:	222
Größe:	33,3 KB
ID:	271497  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	68.   der Innenrahmen passt auch oben und unter perfekt und ist mit Außen - und Zwischenrahmen d.jpg
Hits:	232
Größe:	32,1 KB
ID:	271498  
top
  #137  
Alt 28.03.2011, 15:41
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Hier mal das Neueste vom Schlachtfeld:

Zurück zu der Baustelle, die zum Ziel hat, das in Zedernleisten geplankte und mit lackiertem Tuch bespannte Vordach, mit Bootsbausperrholz zu beplanken.

Der vordere Träger soll als Auflage für die Sperrholzbeplattung fungieren und muss deshalb beidseitig entsprechend der gewünschten Krümmung behandelt werden. Damit das Backbord und Steuerbord genau gleich ausfällt, habe ich eine Schablone angefertigt, die auf der Seitenwand aufliegt: Bild I.

Bild II: Die Schablone wird dann spiegelsymmetrisch auf der anderen Seite montiert.
Bild III: Annäherung an die Schablone mit Hilfe des Bandschleifers.
Bild IV: Form ist angepasst und sieht genau so aus, wie auf der anderen Seite.
Bild V: Epoxidharzgrundbeschichtung des innenliegenden Teiles der neuen Dachbeplankung.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8.   Schablone für die neue Rundung des Dachabschlusses.jpg
Hits:	194
Größe:	33,1 KB
ID:	272861   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9.   spiegelsymmetrisch  montiert, gibt sie auch die gegenüberliegende Form an.jpg
Hits:	190
Größe:	34,0 KB
ID:	272862   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	10.   Annäherung an die Schablone mit Hilfe des Bandschleifers.jpg
Hits:	191
Größe:	27,3 KB
ID:	272863  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	11.   Form ist vollendet angepasst.jpg
Hits:	173
Größe:	28,0 KB
ID:	272864   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	12.   Epoxidharzgrundbeschichtung des innenliegenden Teiles der neuen Dachbeplankung.jpg
Hits:	194
Größe:	41,4 KB
ID:	272865  
top
  #138  
Alt 28.03.2011, 16:03
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Bilder I bis III: Erste Eindrücke von der neuen Dachbeplankung.
Bild IV: Die Außenwandaufdoppelung ist entfernt - Reste der Bespannung werden auch entfernt.
Bild V: Die ursprüngliche Konstruktion
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	13.   erste Eindrücke der neuen Dachbeplankung I.jpg
Hits:	186
Größe:	45,1 KB
ID:	272875   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	14.   erste Eindrücke der neuen Dachbeplankung II.jpg
Hits:	191
Größe:	43,0 KB
ID:	272877   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	15.   erste Eindrücke der neuen Dachbeplankung III.jpg
Hits:	195
Größe:	43,0 KB
ID:	272878  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	16.   die  alte Außenwandaufdoppelung ist entfernt - Reste der Bespannung folgen.jpg
Hits:	274
Größe:	48,2 KB
ID:	272879   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	17.   die ursprüngliche Konstruktion.jpg
Hits:	208
Größe:	38,5 KB
ID:	272880  
top
  #139  
Alt 28.03.2011, 16:18
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Bilder I und II: Entlang des gesamten Aufbaus wird eine Ecke herausgeschnitten.
Bild III: Der Ausschnitt ist nun auf ganzer Länge vorbereitet.
Bild IV: Die erste Lage des zukünftig formverleimten Unterzuges ist eingeleimt.

Der Neue Unterzug nimmt zukünftig die neue Sperrholzbeplankung des Vordaches auf und die Aufdoppelung der Seitenwand. Danach besteht dann die Möglichkeit, einen großzügigen Kantenradius auszuhobeln. Optisch entspricht dann das Erscheinungsbild der letzten Generation der Sedan- Tümmler-Entwürfe.

Bild V: Vorlage: Die Konstruktion bei einem Xylon Tümmler 160. Hier ist die seitliche Aufdoppelung bis zum Kantenradius hochgezogen und nicht mehr ein paar Zentimeter tiefer abgesetzt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	18.   es wird entlang des gesamten Aufbaus eine Ecke herausgeschnitten I.jpg
Hits:	174
Größe:	21,2 KB
ID:	272881   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	19.   es wird entlang des gesamten Aufbaus eine Ecke herausgeschnitten II..jpg
Hits:	177
Größe:	25,0 KB
ID:	272882   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20.   der neue Ausschnitt ist auf ganzer Länge vorbereitet.jpg
Hits:	194
Größe:	47,5 KB
ID:	272883  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	21.   die erste neue Lage ist eingeleimt - alle lagen dienen der seitlichen Aufnahme des der neu.jpg
Hits:	181
Größe:	35,2 KB
ID:	272884   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elisabet 4 auf der Werft Januar 1973   Bild 2.jpg
Hits:	212
Größe:	31,2 KB
ID:	272887  

Geändert von seebaer150 (28.03.2011 um 16:29 Uhr)
top
  #140  
Alt 05.04.2011, 12:14
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich werde immer wieder darauf angesprochen, wie man am besten treibstoffschonend fährt. Dass man mit einem Schiff wie dem Xylon Tümmler 125 Louise oder auch allen anderen xylon Tümmlern im einstelligen Liter-Bereich herumfahren kann und trotzdem von der Stelle kommt ohne zockeln zu müssen, ist weniger ein "Wunder" als vielmehr das Ergebnis von wissenschaftlichen Zusammenhängen. Wenn man diese einmal erkannt hat, kann man am eigenen Boot mit geringen Mitteln einiges wirkungsvoll verändern. Zum Beispiel bei der Trimmung.

Ich bin heute zufällig über einen Text gestolpert, den ich hier im Forum einmal eingestellt hatte. Er handelt von grundsätzlichen Betrachtungen zum Energieverbrauch und vom Verhalten kleiner Yachten auf See. In jedem Fall mal interessant genug, um es zu lesen. Den ganzen Threat ( Optimale Verdrängerrumpfform ) und die Reaktionen anderer Fachleute könnt Ihr lesen unter

http://www.boote-forum.de/showthread...FCmmler&page=5



Hier nun der Text:

Verfasser ist Dr. Kurt Joachim Maass ( seebaer150 )

"Ich würde gerne ein paar Gedanken zur Planung einer Langfahrtyacht beisteuern.

Der Fahrwiderstand eines Schwimmkörpers.

Allgemein neigt man wohl dazu, den Fahrwiderstand von Booten an allerlei Kleinigkeiten festzumachen. Dabei verliert man allzu oft den roten Faden und verzettelt sich. Deutlich wird dies, wenn man die Formel für den Fahrwiderstand mal ganz emotionslos betrachtet.

Der „Geschwindigkeitsfaktor“ in der Formel:

Es gibt darin die Geschwindigkeit, die im Quadrat eingeht, die durch zwei mal die Wasserdichte geteilt wird. Sehr gut zu verstehen: Wir bewegen uns im Wasser und nicht in der Luft oder im Weltraum. Außerdem lernen wir, dass man bei doppelter gewünschter Geschwindigkeit die vierfache Leistung braucht. 2 hoch 2 gleich 4. Oder wenn man statt 10 km/h 12 km/h fahren will: einskommazwei hoch zwei gleich eins Komma vier vier, also statt zum Beispiel 100 PS braucht man 144 PS. Grundlegend ist das tatsächlich so einfach.

Der „Projektionsflächenfaktor“ in der Formel:

Die Projektionsfläche ist die geometrische Fläche, die ein Taucher unter Wasser sehen würde, der in einigem Abstand genau vor dem Schiff schwimmt. Wissenschaftlicher ausgedrückt ist es die Fläche, die sich ergibt, wenn das Schiff an genau der Stelle quer durchgeschnitten wird, wo sich die größte Schnittfläche ergibt. Genau diese Fläche wird in der Formel mit dem Geschwindigkeitsfaktor multipliziert. Hier wird schon deutlich, dass die Frage nach Verdränger oder Gleiter für die Größe der Querschnittsfläche vollkommen uninteressant ist. Bestenfalls sind Verdränger aus Stahl und liegen deshalb tiefer, was eine größere Fläche und damit mehr Fahrtwiderstand ergibt. Sie können stattdessen länger und schmaler sein, um die Mehrverdrängung zu kompensieren und dadurch sogar geringere Projektionsfläche haben. Dafür aber mehr Flächenreibung, die aber weniger relevant ist. Man erkennt, warum all die alten schmalen Kähne so herrlich schnell laufen.



Der „Cw-Beiwert-Faktor“ in der Formel:

Der Cw-Wert ist ein Vergleichswert. Man nimmt einen bestimmten Körper mit einer bestimmten Form und ermittelt davon den Fahrwiderstand unter bestimmten Bedingungen.
Einen in Anströmrichtung offenen Zylinder mit bestimmter Querschnittsfläche, einer Dose also, ordnet man den Cw-Beiwert eins zu. Dann macht man Versuche mit einem Rumpfmodell, dass die gleiche Projektionsfläche aufweist. Wir nun bei diesem Rumpf der halbe Fahrwiderstand gemessen, beträgt der Cw-Beiwert des Rumpfes nullkommafünf. Zum Vergleich hat ein S-Klasse-Mercedes von 1974 einen Cw-Beiwert von 0,45. 35 Jahre später erringt die Technik eine Verbesserung auf 0,32. Man erkennt, dass hier eigentlich nur marginale Erfolge erzielt wurden, die in keinem wirklich ernstzunehmenden Verhältnis zu den extremen Entwicklungskosten stehen.
Auch der „CW-Beiwert-Faktor“ geht als Multiplikation in die Widerstandsformel ein.


Und damit hätten wir auch schon alle relevanten Faktoren besprochen.

Jetzt stellt sich die Frage, an welchen Faktoren wir wirklich wirksam etwas tun können, welche Maßnahmen also wirklich was bringen.

Die Formgütenoptimierung, also die Sache mit dem Cw-Wert, überlässt man besser Sponsoren, die Regattaschiffe optimiert sehen wollen.

Auch kann man aus der Problematik mit dem Cw-Wert erkennen, dass die Frage, ob man einen langsamfahrenden Verdränger nimmt oder einen langsamfahrenden Gleiter, von untergeordneter Bedeutung ist, weil die Formgüte beeinflussenden Faktoren so wenig ausmachen in der Gesamtrechnung.

Was wirklich unglaublich viel ausmacht in Bezug auf zum Beispiel Reichweite bei beschränkter Möglichkeit zur Tankraumschaffung, ist die Frage, wie SCHNELL man fahren WILL. Wenn im obigen Beispiel für eine Fahrt von 10 Km/h 73,5 kw nötig sind, werden dafür bei Vollast 240 Gramm für jedes Kilowatt pro Stunde verbraucht, also 17,64 Kg Diesel. Wird diese Leistung von einem doppelt so starken Motor in Teillast erbracht, ergibt die spezifische Verbrauchskurve einen Gesamtverbrauch von nur 14,33 Kg. Das ist alleine schon eine Größenordnung, die schwerlich durch Cw-Beiwertverbesserung erreichbar ist, oder nur durch enormen Aufwand und die für Yachten mit größter Reichweite unproblematisch zu realisieren ist.

Will man aber jetzt gerne 2 Km/h schneller unterwegs sein, liegt der Verbrauch im günstigsten Maschinenfall bei 20,64 kg Diesel. Man bezahlt die beiden Stundenkilometer also mit einem Aufschlag von 30 %.
Will man statt 10 km/h mit 15 km/h unterwegs sein, rechnen wir mit einem Verbrauch von 32,26 Kg pro Stunde, was mehr als dem doppelten Verbrauch entspricht und die Reichweite halbiert.

Die einzige bezahlbare Konsequenz kann also nur lauten: Langsam unterwegs sein.

Und da sind wir bei dem Punkt angekommen, was „langsam“ für den einen oder anderen Rumpf bedeutet. Und da nebeln uns Begriffe wie „Rumpfgeschwindigkeit“, „Froudsche Zahl“ und anderes nur in einen Nebel ein, der die Sicht für einen weiteren entscheidenden Punkt verstellt.

Die gravierende Veränderung der Projektionsfläche, bei geringsten Vertrimmungen um die Querachse, wie sie bei steigender Geschwindigkeit durch

1. die Überschreitung der Rumpfgeschwindigkeit und
2. dynamische Auftriebsprozesse

auftritt.

Dazu erst einmal ein ganz überschaubares und deshalb einleuchtendes Beispiel:

Es wird darin überdeutlich, in welch gravierender Weise sich der Fahrtwiderstand vergrößert, wenn das Schiff überhaupt vertrimmt. Man nehme einfach mal ein Brett von 10 cm Breite, zwei cm Dicke und einem halben Meter länge. Die Maße sind willkürlich gewählt.

Liegt dieses Brett jetzt vollständig im Wasser, ergibt sich eine Projektionsfläche von 20 Quadratzentimetern, die linear in die Widerstandermittlung eingeht. Wenn jetzt der Rumpf ( das Brett ) in Fahrt, oder durch vorsätzlich erzeugte Vertrimmung aus der Optimallage ( falsche Wahl der Einbauorte im Boot ), nur um 2.24 Grad vertrimmt wird, VERDOPPELT sich schon der Fahrtwiderstand, weil die Projektionsfläche nun 40 Quadratzentimeter beträgt. Es wird die doppelte Leistung erforderlich, um gleiche Geschwindigkeit zu erreichen, was doppeltem Verbrauch entspricht, und man ist noch nicht den Deut schneller geworden!!!

Vertrimmung ist also gewaltig mit Vorsicht zu genießen.

Übrigens geht eben diese Projektionsfläche bei einem voll in Gleitfahrt befindlichen Boot gegen null, weil es eben NICHT mehr IM, sondern AUF dem Wasser fährt. Wirksam wird dann zunehmend Reibung und Luftwiderstand. Das ist der Grund für die Existenzberechtigung von schnellen Gleiteryachten, die aber wirklich nur dann wirtschaftlich funktionieren, wenn sie kompromisslos leicht gebaut sind, DAMIT sie eben möglichst schnell möglichtst weit aus dem Wasser herauskommen und die Projektionsfläche verringern. Aber bezahlbar ist das für keinen selbstbauenden Privatmann. Bleibt also wieder nur das „Langsamfahren“ in einem Bereich, in der sich der Rumpf in der optimalen Vertrimmungssituation befindet. Und die ist für den Selbstbauer wunderbar einfach experimentell zu ermitteln. Er braucht nur eine Reihe von Versuchsfahrten den Fluss rauf und runter mit der Stoppuhr und wirklich kalibriertem Drehzahlmesser zu machen und bei jeder Fahrt in kleinen Schritten den Ballast so zu verändern, dass die Vertrimmungswinkeländerung exakt eingestellt werden kann. In irgendeiner Trimmlage werden die 10 km Teststrecke, einmal rauf und dann wieder runter gefahren, in optimaler Zeit absolviert werden. Aber bitte keine Wochen dazwischen verstreichen lassen. Denn schon Rumpfbewuchs im Ansatz wird die Messung vereiteln. So ermittelt man die für den Rumpf optimale Schwimmlage.

Jetzt muss man nur noch die Geschwindigkeit feststellen, bei der der Rumpf beginnt, zu vertrimmen. Wenn man weiß, dass jeder Rumpf, egal ob Paddelboot oder Queen Mary, bei gleicher Geschwindigkeit die gleiche Wellenlänge erzeugt, wird einiges klarer. Optimal ist der Geschwindigkeitsbereich, in der die erzeugte Wellenlänge so lang ist, dass der Rumpf mit dem Bug auf der Bugwelle aufliegt und mit dem Heck auf der Heckwelle. Irgendwann dazwischen bei geringerer Geschwindigkeit liegt er sogar auf drei Wellen auf. Da die Einzelwellen aber etwa gleich sind, das Heck aber auch wesentlich mehr Verdrängung als der Bug haben kann, liegt das Boot dann sogar nach vorne vertrimmt im Wasser. Ergo: Auch Fahrwiderstanderhöhung.

Da es aber Verdrängerrümpfe mit fast Gleiterheck und welche mit Spitzheck gibt und alles denkbare dazwischen, ist die Überlegung, wie lange man ein Boot als auf der Heckwelle liegend betrachten kann, auch so einfach nicht zu beantworten. Das geht man entweder analytisch an oder man probiert es aus. Solange das Schiff horizontal in Optimallage bleibt, erzeugt das Heck auf der Welle ganz offensichtlich genug Auftrieb zur Erhaltung der Optimallage. Ein superbreites Heck könnte den Auftriebsanteil des Bugs erreichen, wenn die Welle schon größtenteils nach hinten ausgewandert ist, während ein Spitzheck sehr viel von der Welle braucht.

Wenn also allgemein von Rumpfgeschwindigkeit in Abhängigkeit von reiner Wasserlinienlänge gesprochen wird, kann das ganz fatal daneben gehen, je nachdem, wie der Rumpf letztlich gebaut ist.

Für den Selbstbauer, der eine maximal sparsame Langfahrtyacht haben will, bleibt der Grundsatz, die Reisegeschwindigkeit dort anzusiedeln, wo sich der Rumpf gerade nicht vertrimmt.


Problematik Trimmklappen:

Trimmklappen sind Bretter, die schräg ins Wasser gestellt werden und soviel Widerstand wie Auftrieb erzeugen, weil sie nur eine wirksame Druckseite haben.
Tragflügelprofile erzeugen den fünffachen Auftrieb des eigenen Widerstandes. Sie haben eine Druckseite und eine Saugseite, die ungleich wirkungsvoller ist. Würden statt Trimmklappen winzig kleine Tragflügelprofile zum Trimmen eingesetzt, könnte die Bremswirkung bei gleicher Trimmwirkung drastisch reduziert werden. Warum immer noch überall Trimmklappen verwendet werden, ist eigentlich nicht verständlich. Lediglich für die kavitationsplatten von Außenbordern findet man diese Technik angewendet. Aber kaum jemand glaubt daran und sie wird belächelt.

Wenn jetzt also die „Rumpfgeschwindigkeit“ einer Verdrängeryacht unbedingt angehoben werden soll, dann muss die Vertrimmung verhindert werden. Das kann effektiv mit diesen kleinen Tragflügeln funktionieren, lässt sich stufenlos steigern, bis aus einer Verdrängeryacht ein Hydrofoil geworden ist, das nur noch auf den Flügeln fährt. Wir sehen, dass auch hier mit Augenmaß vorgegangen werden muss.

In diesem Zusammenhang muss mal klar herausgestellt werden, dass wirklich keine Yachtwerft auf der Welt, die Boote für Normalverbraucher herstellt, über einen Ingenieurstab verfügt oder verfügt haben, der die Optimallage berechnet haben könnte. Das hätte niemand bezahlen können. Boote wurden von Bootsbauern nach Gefühl gebaut und wenn sie schief im Wasser lagen, wurde das Folgemodell eben ein bisschen verändert. Von den Gedanken zur Trimmlage, die ich oben geäußert habe, kann man selbst in der Fachliteratur kaum etwas verständlich nachlesen. Es scheint vielmehr so, dass das Wissen entweder kaum vorhanden ist, oder nicht reflektiert eingesetzt ist oder einfach gewissen Kreisen vorbehalten bleiben soll.

So wird auch viel diskutiert über Gas geben bei Wellen und Fahrt wieder verlangsamen. Wenn man aber nachforscht, warum ein Schiff mit höherer Geschwindigkeit einfach besser in der See liegt, bleiben einem selbst schlaueste Ingenieure die Antwort schuldig.

Jeder kennt den Effekt, dass Boote bei langsamer Fahrt jeder Welle hinterher schaukeln. Das tun sie auch bei sehr schneller Fahrt. ( Rennboot im Hochgeschwindigkeitsgrenzbereich, den aber keine Yacht erreicht)
Das liegt daran, dass sich die Fahrzeuge einem indifferenten Gleichgewichtszustand annähern. Das ist einer von Dreien. Eine Walze auf ebener Fläche ist im indifferenten Gleichgewicht. Man kann sie anschieben und sie bleibt irgendwo liegen. Ein Bleistift auf der Spitze stehend, ist im labilen Gleichgewicht. Er fällt ganz leicht um. Ein Pendel in einer Uhr ist im stabilen Gleichgewicht. Er findet immer wieder den Tiefsten definierten Punkt.

Jetzt muss man sich die Frage stellen, wann das Boot im Gleichgewicht ist. Nämlich dann, wenn alle wirkenden Kräfte sich ausgleichen.
Aber das ist doch immer so !!! ( Außer wenn es gerade untergeht; dann sind die abtreibenden Kräfte größer als die Auftriebskräfte )

Warum fährt aber jetzt ein stark vertrimmtes Boot im Seegang deutlich stabiler als ein langsam Fahrendes? Und es wird absichtlich in den unrationellen stark vertrimmten Bereich gebracht.

Es liegt vereinfacht ausgedrückt an der, wie soll man sagen, quasi inneren Spannungskonstellation, die die Kräfte darstellen, die am Boot wirken, wobei der Begriff Spannung = Kraft / Flächeneinheit hier zweckentfremdet ist. Mann kann sich aber als Laie eher etwas darunter vorstellen. Das Boot ist quasi von gewaltigen Kräften "eingespannt".

Aber woher kommen diese gewaltigen Kräfte????

Dazu folgende Betrachtung: Wenn Antriebkräfte so groß wären, wie die Gewichtskräfte des Bootes, dann könnte das Boot wie ein Sportwagen beschleunigen. Das tut es nicht. Folglich sind die Antriebskräfte zum Bootsgewicht vergleichsweise gering.

Trotzdem schaffen es manche Motorisierungen, ein Boot aus dem Wasser zu heben.

Jetzt ist der Punkt gekommen, an dem man ein Boot betrachten sollte, das ganz zart in den Gurten eines Krans hängt. Es ist also auch minimal hochgehoben. Dafür ist eine exakt definierte Kraft erforderlich in Abhängigkeit der Hubhöhe.
( wie ein stark vertrimmtes Boot im Übergang zur Halbgleitfahrt ).


Jetzt kommt das hüpfende Komma der Betrachtung, das auch erklärt, warum ab einer bestimmten Wellenhöhe Schiffe zwangsläufig Spielbälle der Wellen werden MÜSSEN:

Kleine Wellen, die das Schiff im schwimmenden Zustand schaukeln ließen, versetzen es jetzt nicht mehr in Bewegung. Daraus folgt weiter: Je höher es hängt, also je mehr Krankraft ( vertikale, nicht zum Vortrieb benutze Motorkraft beim vertrimmten Fahren auf See ) aufgewendet wurde, oder je mehr Motorleistung das Boot höher aus dem Wasser gehoben hat, desto weniger reagiert es auf eine Welle definierter Höhe. Wir haben also vertikal wirkende Kräfte am Schiff, die durch Motoren erzeugt werden und vertikal wirkende Kraftkomponenten von Wellen. Wenn das Boot langsam, unvertrimmt, also ohne Vertikalkraftkomponenten unterwegs ist, wirken NUR die Wellenvertikalkraftkomponenten ohne Ausgleich, was das Schiff ganz leicht schaukeln lässt. Ist zum Beispiel eine größere Yacht mit 16 Metern mit 25 Knoten in Gleitfahrt unterwegs, wirken gewaltige Vertikalkraftkomponenten, die viel größer sind als die der kleinen Wellen auf dem Rhein zum Beispiel. Effekt: Die Yacht geht unbeeindruckt durch die Wellen wie durch Butter und produziert einen enormen Gischtschleier durch das zur Seite geworfene Spritzwasser. Ich fand das als Kind immer so toll, wenn meine Eltern mit ihrem XylonTümmler 160 bei Windstärke 7 mit Vollgas über das Ijsselmeer gebügelt sind. Wenn wir langsam fuhren, sind wir hin und her geworfen worden. Nun hatte dieser Tümmler einen sehr tiefen V-Rumpf und ein großes Längen-Breiten-Verhältnis. Und er fuhr auch als Verdränger sehr sparsam.

Wenn man jetzt wieder das in den Gurten hängende Schiff betrachtet, wird deutlich, dass ab einer bestimmten Wellenhöhe vollkommen egal ist, wie hoch das Schiff in den Gurten hängt. Es würde samt Gurten und Kran weggefegt, wenn die Welle nur hoch genug wäre.

Allerdings muss zum Vorteil der Sportbootler festgestellt werden, dass es in schwersten Stürmen immer überlagernde Wellenbilder gibt. Zum Beispiel baut sich auf riesigen Dünungsrücken immer auch eine überlagernde örtlich auftretende Windsee auf, die vom Maßstab gut zu kleinen Yachten passt. Das ist so, weil die überlagerten örtlichen Wellen ja die Hälfte ihrer Zeit im tiefen Wellental „windgeschützt“ verbringen, während die Mutterwellen ja eben deshalb so groß werden, weil sie über lange Strecken permanent vom Wind angeblasen werden.

Die optimale Maßnahme zum fahren bei Sturm zu finden, ist eigentlich eine schiffsspezifische Angelegenheit. Eines steht aber fest. Je größer der Spannungszustand ist, in dem sich das Schiff befindet, desto sicherer liegt es in sämtlichen Fahrsituationen. Beim Gleiter und auch Verdränger ist dieser Zustand dann, kurz bevor er eigentlich gleich ins Gleiten kommen will. Folglich lässt sich dieser Zustand beim Verdränger in Übermotorisierung sogar noch forcieren. Ein Gleiter würde losgleiten und zu schnell für den Seegang werden. (Es sei denn, ein langfahrttauglicher Gleiter könnte die Treibstoffe so umpumpen, dass er vollkommen hecklastig würde.)

Aber leider sind die wenigsten Yachten von den Linien und der Festigkeit so konstruiert, dass sie in dem Fahrzustand mit 12 oder 14 Knoten in das entstandene Wellenbild krachen könnten, ohne Schaden zu nehmen. Um nochmal das eingangs erwähnte Thema aufzugreifen:
„Bestenfalls sind Verdränger aus Stahl und liegen deshalb tiefer, was eine größere Fläche und damit mehr Fahrtwiderstand ergibt. Sie können stattdessen länger und schmaler sein, um die Mehrverdrängung zu kompensieren und dadurch sogar geringere Projektionsfläche haben. Dafür aber mehr Flächenreibung, die aber weniger relevant ist. Man erkennt, warum all die alten schmalen Kähne so herrlich schnell laufen.“
Würde man hier eine Grenzwertbetrachtung anstellen für ein Schiff im Einsatz auf der Nordsee bei Windstärke sieben gebaut: Es könnte vier Meter breit sein und 30 Meter lang, mit 15 Meter langem aufbaulosen Vorschiff und Axtbug und würde aufgrund der Länge dauernd auf drei Wellenbergen gleichzeitig aufliegen. Ein wunderbares Fahren gegen an und die Hölle, wenn man einen Kurs mit Seitenwind steuern muss.

Wenn also eine Langfahrtenyacht für Weltweiten Einsatz konstruiert werden soll, sind alle diese Überlegungen miteinzubeziehen und müssen irgendwie ein rundes Ganzes ergeben, also einen tragbaren Kompromiss, der keine relevanten Fakten außer Acht lässt. Sie muss von einem sehr erfahrenen Seemann konstruiert sein, der aber leider keine Zeit hatte, Schiffbau zu studieren, weil er soviel auf See war, oder von einem begnadeten Ingenieur, der vor lauter Studium keine Zeit hatte, auf See Erfahrungen zu machen. Und genau da liegt das Dilemma im gesamten Schiffbau.
Und genau da liegt auch der Vorteil eines Erfahrungsaustausches in solch einem Forum.

Und die Idee, eine Yacht nachträglich zu verlängern, passt irgendwie in keinen der angeführten Gedankenkontexte. Wenn das doch nötig sein sollte, dann bitte das Ganze auf die endgültig angestrebte Lösung auslegen.


Gruß

seebaer150"

Geändert von seebaer150 (05.04.2011 um 12:21 Uhr)
top
  #141  
Alt 05.04.2011, 13:14
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Die " Lehrlingsfraktion" scheint einen mords Spaß bei der Arbeit zu haben ....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	02.04.2011 030 800.jpg
Hits:	301
Größe:	41,5 KB
ID:	274789   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	02.04.2011 012   800.jpg
Hits:	297
Größe:	35,8 KB
ID:	274790  
top
  #142  
Alt 07.04.2011, 10:08
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Es geht weiter mit den neuen seitlichen Trägern am Aufbau für die Aufnahme der Sperrholzlage auf dem leistenbeplankten Vordach:

Bild I: an der ersten neuen Lage entlang wird die Dachbeplankung von unten angeschnitten
Bild II: so ist sichergestellt, dass der Übergang perfekt passt
Bild III: hier von außen gesehen
Bilder IV / V: Ansichten von innen nach Verleimung der zweiten Trägerschicht
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	22.   an der ersten neuen Lage entlang wird die Dachbeplunkung von unten angeschnitten.jpg
Hits:	202
Größe:	47,5 KB
ID:	275256   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	23.   so ist sichergestellt, dass der Übergang perfekt passt.jpg
Hits:	210
Größe:	34,7 KB
ID:	275267   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	24.   hier von aussen gesehen.jpg
Hits:	206
Größe:	40,4 KB
ID:	275269  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	25.   Ansichten von innen nach der Verleimung der zweiten Schicht I.jpg
Hits:	211
Größe:	24,1 KB
ID:	275270   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	26.   Ansichten von innen nach der Verleimung der zweiten Schicht II.jpg
Hits:	197
Größe:	37,9 KB
ID:	275271  
top
  #143  
Alt 07.04.2011, 10:13
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Bilder I und II: Ansichten von innen
Bild III: Die dritte von sechs Lagen ist aufgeleimt
Bild IV: Der ursprüngliche Querschnitt - über diesen war die lackierte Plane gespannt.
Bild V: Neuaufbau der Trägerkante aus sechs Lagen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	27.   Ansichten von innen nach der Verleimung der zweiten Schicht III.jpg
Hits:	189
Größe:	27,8 KB
ID:	275273   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	28.   Ansichten von innen nach der Verleimung der zweiten Schicht IV.jpg
Hits:	187
Größe:	26,9 KB
ID:	275274   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	29.   die dritte Schicht von sechs Lagen ist drauf.jpg
Hits:	207
Größe:	35,6 KB
ID:	275275  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	30.   der ursprüngliche Querschnitt - über diesen war die Lackplane gespannt.jpg
Hits:	198
Größe:	26,2 KB
ID:	275276   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	31.   der Neuaufbau der Trägerkante aus sechs Lagen.jpg
Hits:	185
Größe:	23,5 KB
ID:	275277  
top
  #144  
Alt 07.04.2011, 10:48
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Bild I: neuer Trägerquerschnitt - bereits geschliffen
Bild II: auch seitlich erkennt man nach dem Schleifen die Lamellierungen nicht mehr.
Bild III: jetzt ist der neue Träger auch der oberen Schrägung angepasst
Bild IV/V: alle Lamellen von außen oben gesehen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	32.   neuer Trägerquerschnitt - bereits geschliffen.jpg
Hits:	191
Größe:	21,1 KB
ID:	275278   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	33.   auch seitlich erkennt man nach dem Schleifen die einzelnen Lamellierungen nicht mehr.jpg
Hits:	197
Größe:	27,0 KB
ID:	275279   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	34.   jetzt ist der neue Träger auch die oberen Schrägung angepasst.jpg
Hits:	188
Größe:	29,3 KB
ID:	275280  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	35.   alle Einzellamellen von außen oben gesehen I.jpg
Hits:	189
Größe:	34,3 KB
ID:	275283   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	36.   alle Einzellamellen von außen oben gesehen II.jpg
Hits:	186
Größe:	33,6 KB
ID:	275284  
top
  #145  
Alt 07.04.2011, 10:57
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Bild I: auch hier wird Kraftschluss groß geschrieben - die Lamellen sind geschäftet.
Bild II: der neue Träger wird zurechtgehobelt, damit er die neue Sperrholzplatte der Dachbeschichtung aufnehmen kann.
Bild III: der Träger ist ausgehobelt
Bild IV: die Dachbeschichtung passt genau in den Träger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	39.   auch hier wird Kraftschluss groß geschrieben - die Lamellen sind gesdchäftet.jpg
Hits:	188
Größe:	40,5 KB
ID:	275292   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	40.   der neue Träger wird zurechtgehobel, damit er die neue Sperrholzplatte der Dachbeschichtun.jpg
Hits:	194
Größe:	32,0 KB
ID:	275293   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	41.   Träger ist ausgehobelt.jpg
Hits:	194
Größe:	35,1 KB
ID:	275294  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42.   die Dachbeschichtung passt genau in den Träger.jpg
Hits:	194
Größe:	39,3 KB
ID:	275295  
top
  #146  
Alt 08.04.2011, 12:53
didry didry ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.09.2009
Ort: Bad Salzuflen
Beiträge: 86
Boot: Xylon Tümmler 83
44 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Hallo Jo! Da hast Du aber noch einiges an Arbeit .... wow!
Gruß
Dittmar
top
  #147  
Alt 08.04.2011, 13:00
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Hallo Dittmar,

wenn es fertig ist, wirst Du an keinem Detail erkennen, dass das Schiff 40 Jahre alt ist. Du wirst denken, es sein ein Neues im alten Stil gefertigt. Auch innen bekommen alle Mahagoni-Oberflächen, die irgendwie mechanisch in Mitleidenschaft gezogen worden sind und sich durch reines Tiefenschleifen nicht ausmerzen lassen, neue Deckfurniere.

Ahne mal, was das hinterher Wert sein wird.

Gruß Jo
top
  #148  
Alt 08.04.2011, 13:07
didry didry ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.09.2009
Ort: Bad Salzuflen
Beiträge: 86
Boot: Xylon Tümmler 83
44 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Oh oh - das darf man gar nicht sagen, was sie später der Wert sein wird - aber toll! Einfach genial! Solche Schiffe sind echte Hingucker! wow! Allein die Arbeitsstunden ..... man man man! Wenn sie fertig ist, schaue ich sie mir an! Bestimmt! So etwas kann ein Plastikboot nie vermitteln ....

Gruß
Dittmar
top
  #149  
Alt 08.04.2011, 13:20
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Kannst gerne vorbeikommen und mitarbeiten. grins Alles was Du da lernst, kannst Du 1 zu 1 auf Treibholz anwenden....

Gruß Jo
top
  #150  
Alt 08.04.2011, 19:19
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Hallo,

ein großes Kompliment deine Holzarbeiten sind der Hammer

Große Handwerkskunst, es macht einfach nur Freude diese Bilder zu sehen.

Bei dem Maschinenpark könnte ich mir glatt ein Bett in der Werkstatt aufstellen


Viele Grüße

Tommy
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 697Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 697



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.