![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten abend Zusammen,
jetzt wo die Tage schon herbstlich sind und das Saisonende näher rückt machen wir uns Alle ja schon Gedanken um das Thema auswassern und die anstehenden Winterarbeiten. Erschrocken habe ich festgestellt das mein Kahn nun auch schon die 10. Saison hintersich hat, wie die Zeit vergeht ![]() Der Pflegezustand des Bootes und der Maschine (sofern ich das burteilen kann) ist sehr gut und ich beabsichtige das Boot auch weiter zu fahren. Deshalb kam mir in den letzten Tagen die Idee so eine Art "große Inspektion" durchzuführen bzw. je nach Umfang das ganze machen zu lassen. Hier kurz zur Histoie: Boot: Crownline 268CR, EW99 Motor: Mercruiser 5.7l, Alpha On Antrieb, 250BS nur Süsswasser, 2-Kreiskühlung Motor (Krümmer seewassergekühlt) Jedes Jahr wurden regelmässig folgende Teile getauscht bzw. Services durchgeführt: -Ölwechsel -Kerzenwechsel -Benzinfilter/Wasserabscheider -Ölfilter -Komplett neue Magnesium Anodensatz - Z-Ölwechsel + Sichtkontrolle der gesamten Maschine, Kühlflüssigkeit etc. Weitere Austausche bzw. Reparaturen: - 2002 neuer Impeller+ Bälge, Kühlflüssigkeit erneuert. Reiner Intervalltausch, war noch Alles 100%tig okay - 2006 neue Bälge und neuer Schaltzug. Reiner Intervalltausch, war auch noch Alles 100%tig okay - 2007 komplette Vergaserzerlegung und desssen Neuaufbau. Vergaser war "verschlampt/korrodiert" Motor startet immer zuverlässig auch nach längeren Standzeiten, kein Räuchern und kein Absterben. Alles super. Das einzige was dieses Jahr erstmalig aufgetaucht ist, dass die Maschine in Gleitfahrt nicht wie sonst immer konstant die Temparatur hält, sondern das der Motor etwas heißer wird (~95grad C). Sobald ich Gas weg nehme und wieder in Verdrängerfahrt gehe regelt sich die Temparatur wieder ein und bleibt konstant. Was gehört Eurer Meinung nach also alles zu einer große Inspektion? Ich hab bisher folgendes auf meiner Liste: - Krümmer abnehmen, Sichtkontrolle. Entweder ersetzen oder Reinigen und wieder (mit neuen Dichtungen) verbauen. - Flachriemen prüfen. Reicht ein Prüfen aus oder ist es besser diesen nacht 10 Jahren vorsorglich zu ersetzen? - LiMa prüfen. Wie mach ich das? - Servopumpe auf Undichtigkeiten prüfen und neues Hydrauliköl auffüllen. Unsicher bin ich mir bspw. ob die Maschine auf Ihre "Ausrichtung" hin überprüft werden muss?!? Habe ich in der Vergangenheit desöfteren hier im Forum gelesen. Freue mich auf Eure Anregungen! Vielleicht können wir am Ende so eine Art Checkliste für eine große Inspektion davon machen und ins Archiv stellen. Viele Grüße, Svenny |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
kenn mich mit Motoren nicht aus, aber schau mal hier, ob dir das schonmal weiterhilft. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=56576 Ansonsten gibts hier ja einige Spezies, die dir bestimmt noch Tips geben werden.
__________________
Viel Grüße aus'm Ruhrpott Urlaub- mein absolutes Lieblingslaub! ___________________________ Kopf hoch, auch wenn der Hals dreckig ist!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bezüglich deines Temperaturproblemes würde ich den Impeller wechseln, da dieser laut deiner Liste vor 6 Jahren das letzte mal gewechselt wurde. Der vorsorgliche Tausch des Thermostates kann auch nicht schaden.
Zugerostete Krümmer sind bei 2-Kreis Vollsystem eher unwahrscheinlich bei Bj.99, sollten aber trotzdem mal kontrolliert werden. Ob der Antrieb richtig gefluchtet ist sollte beim letzten Balgwechsel überprüft worden sein....dazu müßtest du den Antrieb abnehmen und mit einem Zentrierdorn prüfen. Diese Arbeit muß aber eigentlich nicht sein. Ansonsten Inspektion wie gehabt: Ölwechsel Motor /Antrieb Benzinfilter Anoden Kerzenwechsel (muß aber nicht unbedingt jährlich sein) Die Flachriemen könnten mal ausgetauscht werden, jedoch nicht unbedingt erforderlich wenn noch keine Laufgeräusche machen, bzw. porös oder ausgefranst sind. Zum Einwintern ist es vorteilhaft den Seewasserkreis mit Frostschutz zu spülen und Konservierungsspray vor dem Abstellen des Motors einzubringen, sowie Benzinstabilisator in den Tank
__________________
Gruß Jörg
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() ![]() Zitat:
erstmal DANKESCHÖN für Deine Anregungen und Hinweise. Soweit ich weiß sind meine Krümmer seewassergekühlt und nur der Block ist 2-Kreis gekühlt!?! Werde daher auf jeden Fall die Krümmer abnehmen. Deinen Hinweis mit dem neuen Thermostat werde ich auch umsetzen. ![]() Hat noch Jemand eine weitere Ideee was unbedingt zu einer großen Inspektion gehört? Einen schönen Feiertag für Euch ![]() wünscht, SVENNY
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
>Sonst gibt es eigentlich nichts mehr zu kontrollieren, was noch nicht dabei war. Das Gimballager solltest du noch abschmieren
__________________
Gruß Jörg
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Svenny wenn du lust hast kannst du deinen Wärmetauscher( von der Zweikreiskühlung) zerlegen
oder mit Zitronensäure spühlen. Denn mit den Jahren sind dort auch ein paar Ablagerungen zu finden die den Durchfluss bremsen oder behindern könnten. Sonst ist schon alles wichtige erwähnt worden. ![]() Gruss Tomas ![]() PS mein Wärmetauscher hat eine Zinkanode vielleicht deiner auch ![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe eine 2-Kreiskühlung, sicher bei Salzwasser nicht verkehrt. Aber wann sind die Krümmer Süßwasser gekühlt und woran erkennt man das?
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
wenn Du die Ausrichtung vom Motor zum Antrieb prüfen möchtest muß der Antrieb ab und ein Grenzdorn reingeteckt werden an diesem Dorn findest Du Markierungen wie weit der Dorn rein muß ansonsten muß die Flucht neu eingestellt werden
Martin
__________________
Nutze jeden Tag wie wenn es Dein letzter wäre...
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|