![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwo ist N und PE immer zusammen, denn die E-Werke liefern kein PE
![]() Also, da die Wohnung in einem Altbau ist, war N und PE direkt im Sicherungskasten auf eine Schiene gelegt.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Was meinst Du warum ein Ringerder ins Hausfundament eingegossen und VOR dem Anschließen durchgemessen wird?!!! Im Elektrizitätswerk steckt der Gegenpart des Erders im "Dreck".
Deswegen das Anschlussbild wie ich es gezeichnet habe. PE liegt vom Aggregatgehäuse an der Dose (am Aggregat) an, darüber geht es in den Schaltschrank und von dem auf den Erder. Bei Altbauten wurden auch gerne irgendwelche Erdspieße verwendet die oft weggerostet sind. Ich würde dir ohne Fachwissen, mit einem altertümlichen Leitungsnetz und ohne FI's sowieso davon abraten irgendwelche Experimente in dem Bereich durchzuführen!
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf!
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Vor allen Dingen muß in der Einspeisung zum versorgenden Netz eine zweipolige Sicherung eingefügt werden, die in etwa dem Nenn- Strom des Gen. entspricht, eher etwas weniger. Die Sicherung muß schon bei geringer Überlastung auslösen. Denn sonst nützt bei der Leistung die ganzen Schutzmaßnahmen wie Erdung nichts. Denn im Fehlerfall soll ja ein Strom fließen , der Sicherungen sicher zum Auslösen bringt. In einer Hausinstallation sind meistens 10 oder 16A Sicherungen verbaut. Und je nach Typ müssen dort 3-8 mal der Nennstrom fließen um eine Auslösung wg. Kurzschluß zu provozieren.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der ist exakt auf die Aggi-Leistung abgestimmt.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Das Aggi muß im Betrieb als Insel arbeiten (Hauszuleitung abgeschalten!!!). Ähnlich wie oben Umschaltbox nutzen.
Evtl. muß die Erdung im Sicherungskasten entsprechend geändert werden (sollte der Fachmann erledigen!!!!). Der Generator muß an seiner Erdungsvorrichtung am vorhandenen Erder angeschlossen werden, sonst könnte es sein, daß deine Sicherungsvorrichtungen (vor allem der FI!!) nicht oder falsch ansprechen oder sonstige Schäden auftreten (Überspannung durch Sternpunktverschiebung beim Drehstrom-Gen. und fehlendem N-Leiter, ebenfalls Fachmann zuziehen). Normalerweise ist der Generator schon mit L+N beschriftet (vor allem bei elektronisch geregelten Geräten ist das teils wichtig um Schäden zu vermeiden).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hauszuleitung ist abgeschaltet, bei Schraubsicherung existiert kein FI und
einen Sternpunkt habe ich bei dem Aggi auch nicht.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|