![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Frage: Hat hier im Forum schon mal einer einen Reißverschluss erneuert; also alten raustrennen und neuen einnähen?
Ich lese ja öfters was von Persenning nähen aber leider kommen da immer nur Druckknöpfe vor. Meine Plane hat schon einige Jahre auf dem Buckel, doch sie will aber einfach nicht kaputt gehen, nur die Reißverschlüsse haben nun starken Karies bekommen und müssen raus. Mich würde interessieren: - Geht das mit einer "normalen" Nähmaschine? - Was für einen Faden benötige ich und wo bekomme ich ihn? - Sind das besondere Reißverschlüsse? - Habe welche bei Gründel 1m liegt bei ca. 10€) entdeckt, geht die Qualität und der Preis? Ich würde mich riesig über den einen oder anderen Tipp freuen.
__________________
Gruß aus Hamburg Sven Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sven,
ich habe das vor Jahren mal bei meinem alten Boot gemacht, 7 Reißverschlüsse, der längste war 240 cm + 5 Scheiben neu eingenäht. Ich hatte, habe eine normale, aber gute Haushaltsmaschine von Quelle dazu benutzt. Jeansnadeln und Jeans Nähgarn verwendet, das ging ganz leicht, man muß nur genau markieren wo die alten anfingen ansonsten kann es passieren das das Ganze dann leicht verschoben ist. Mit Kreide ist das aber kein Problem. Bei den Scheiben war das schon etwas frickeliger da diese sehr groß waren, mußte extra einen Tisch bauen und die Maschine hatte ganz schön zu Kämpfen mit dem dicken Material. Reißverschlüße würde ich jederzeit wieder machen wenn ich das Geld dafür sparen möchte, Scheiben aber nicht mehr, dass ist reine Nervensache mit so einer Haushaltsnähmaschine! Gruß Hubert
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Alten raus, abmessen, ein bischen länger lassen, doppelseitiges Klebeband ca. 6mm auf den Reißverschluß, vom Schlitten her einsetzen und immer dabei etwas öffnen.
Wenn der Reißverschluß eingeklebt und offen einfach nähen, kein Versatz und geht einfach von der Hand, da der Reißverschluß verklebt ist.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bleibt nur noch die Frage: Welcher Reißverschluss und hält das mit dem Jeansgarn? Wird das dicht genug?
__________________
Gruß aus Hamburg Sven Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Sollte man eine solche Arbeit nicht lieber dem Profi überlassen? ![]() Ich glaube, auf Dauer hat man dann mehr Spaß an der ganze Sache.
__________________
Gruß Hans-H. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Profilreißverschlüsse teilbarmit Schlitten für innen und außen
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also..... wenn jeder so eine Einstellung hätte, wie Du, dann würde es in Deutschland keinen einzigen Baumarkt geben ... tz tz tz... Wir hätten keine Selberbauer und Restaurations Rubriken..... Keine mit Liebe her gerichteten Boote, die andere nur noch entsorgt hätten und jetzt richtig Farbe ins weiße Plastik Einerlei bringen. Und es hat nicht jeder das Geld, immer alles machen zu lassen oder neu zu kaufen.... Außerdem ist mir das Wiederherstellen schon ein großer Spaß ![]()
__________________
Gruß aus Hamburg Sven Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sven,
hab ja nichts dagegen wenn Du Deinen Jeanszwirn nehmen willst um Deine Persenning zu gestalten. Solltest nur darüber nachdenken, ob es nicht doch vielleicht auch Spezialfäden- material gibt die die Einstichstelle wieder verschließen, damit das Wasser eben nicht durch die Naht leckt. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude und Erfolg beim Basteln. ![]()
__________________
Gruß Hans-H. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus Hamburg Sven Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde bei der Firma Spies Industries (spiesindustries.de) anrufen und mich beraten lassen. Die liefern alles so was für Selbermacher. Ich habe deren Stand auf der Bootsmesse in Berlin besucht und fand Angebot/Preis/Beratung etc sehr ok.
Das war keine Werbung! Ich hoffe auch, dass die Profis hier nicht gegen solche Empfehlungen etwas haben. Viel Glück! José
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nähgarn-Rasant 25/3
einsetzbar für Cabrioverdecke, Zelte Lederarbeiten und allgemeine Näharbeiten. Geeignet für Industrienähmaschinen und Handnähte. Dieses Garn verwende ich bei der Herstellung von Cabrio-Verdecken. Quillt bei Nässe auf und dichtet ab. Nähgarn-Rasant 35/3 einsetzbar für normale Haushaltsmaschinen. (ist dünner) Gruß Gerold
__________________
Grüße von Gerold Ich freue mich immer nur für heute!! ![]() Wer weiß denn schon was morgen kommt ?? ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|