![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe heute meine Fjord Weekender (mit Volvo Penta Aquamatic 170 Motor) gewassert. Hatte diese letztes Jahr gekauft, aber nur einmal zur Probefahrt gewassert. Heute dann die "Jungfernfahrt". Erst lief alles ganz gut, langsam Motor warmlaufen lassen, dann aus dem Hafen raus, dann draussen normal gefahren, dann auch mal was schneller. Irgendwann war dann plötzlich ein Leistungsabfall und der Motor ist ausgegangen. Nicht abrupt, sondern langsam ausgegangen. Hinten kam etwas Rauch raus, aber nicht weißer Rauch wie beim Motorplatzer. Temperatur war im roten Bereich. Hatte ich leider vorher nicht draufgeschaut... noch zu unerfahren. Ich wollte dann nichts kaputt machen und habe meinen Elektro-Motor angeschmissen und bin mit dem wieder in den Hafen. Im Hafen meinte dann ein Freund zu mir, der Motor ist wohl nur heiß geworden, ich sollte den mal anmachen. Motor sprang dann sofort an. ABER... aus der Seewasserpumpe tropft Wasser. Mein Freund meinte, daß der Simmerring wohl kaputt wäre. Nun, an alle Volvo Experten: was kann es sein? Natürlich ist im Hafen auch ein Volvo Techniker, aber ich wollte schon mal kurz vorher abklären, was es alles sein könnte. Also, der Motor läuft rund, Temperatur ist im Moment unten (klar, war ja auch aus auf der "Heimreise"), aber es tropft Wasser aus der Seewasserpumpe. Ist da der Impeller hin? Eigentlich wurde vor dem Kauf letztes Jahr der Impeller erneuert. Das Boot ist dann eingewintert worden mit Frostschutz. Aber vielleicht haben die da was falsch gemacht? War irgendwie ein komischer Bootsladen... Die hatten zwar Ahnung, aber Chaos. Wie auch immer, auf was könnte ich mich im schlimmsten Fall gefaßt machen? Muss das Boot gehoben werden, um den Impeller zu tauschen, bzw. die Seewasserpumpe zu öffnen? Ist das unterhalb der Wasserlinie? Augenmaß würde ich sagen gleichauf. Danke, marc |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Simmering kaputt ist kann er auch Wasser im Öl haben. Dann wird die schmierung schlechter, was zu Leistungsverlust führt.
Kann auber auch Kopfdichtung, Impeller usw sein. Prüfe mal das Öl, dann Kompressionstest und den rest Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich tippe mal auf Abgassammler
![]() WeDi der WaPu muß natürlich neu ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Andy, Öl sieht ansich ganz gut aus. Kompressionstest usw. macht morgen ein Mechaniker. Ich hoffe, daß die hier in Italien sich auch gut mit Volvo auskennen... Kopfdichtung glaube ich eher nicht, weil keine starke Rauchentwicklung war und der Motor einwandfrei anspringt. Eher der Impeller. Frage: KANN sowas auch wegen unsachgemässer Einwinterung kaputt gehen?? Ich hätte da so einen Verdacht.... Gruss, marc |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst mit mir auch Deutsch reden!
![]() Gruss, marc |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ist ´ne abkürzung für: "Wellen Dichtring und Wasser Pumpe." impeller pumpe zuerst kontrolieren, kompl. abbauen und den mitnehmer zwischen pumpe und nockenwelle kontrolieren. ansaug schlauch und stutzen am z-antrieb überprüfen. dann, wissen wir mehr. gruß heinrich |
#7
|
||||
|
||||
![]()
so, heute hat eine Mechaniker mal geschaut, Impeller ist neu und ok. Aber es tropft halt ein bisschen Wasser aus dem Impeller runter. Woher und warum weiß ich nicht. Am Montag (morgen Feiertag) schaut der Mechaniker mal genau, muss aber dann erst mal mit einem Pfropfen abdichten, weil das Boot im Wasser liegt.
Öl sieht ok aus. Motor springt 1A an. Aber wie gesagt, er wurde ja heiß und aus dem Impeller hat's getropft. Der Mechaniker meinte, irgendwie kriegt der Motor wohl kein Wasser zur Kühlung. Hoffentlich wird's nicht so teuer. Ausserdem sind hier Ersatzteile für den AQ170 so gut wie gar nicht zu bekommen. (Sardinien). Noch eine WICHTIGE Frage: Es stimmt doch, daß der AQ170 kein anderes Ventil hat, was man manuell öffnen muss. Richtig? Mir ist auf jeden Fall kein Ventil bekannt. Danke, marc |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Am Impellergehäuse ist eine Kontrollbohrung, die zwischen 2 Simmerringen sitzt, soweit mir das mal erzähl wurde.
Wenn da Wasser rauskommt, so sollte man zwingend die Simmerringe wechseln, da ansonsten das Wasser in den Motorölkreislauf gelangt.
__________________
´ Ciao & Gruß Marcus ________ ![]() Life is better at the beach |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja in der WAPU sitzen zwei Wellendichtringe einer zum Öl und einer zum Seewasser. Achtung die haben eine Wendelung auf der Dichtfläche, werden sie falsch eingebaut halten sie die Flüssigkeit nicht zurück sondern saugen sie an.
Ich vermute auch das dein Abgassammler zu /innerlich verostet) ist. Dieser kostet ca.1.500 EUR eur und ist ab Zentrallager bei VP ohne Probleme zu bekommen. Da der kreislauf vermutlich dicht ist, drückt die impellerpumpe gegen einen festen Widerstand und dadurch ist der Druck auf den Wellendichtring größer als normal. Die Wassermenge die die Pumpe fördert wird durch die Drehzahl reguliert, trimme deinen Antrieb einfach soweit an, dass der Abgasauslass aus dem Wasser kommt und erhöhe die Drehzahl im Leerlauf, um zu sehen ob sich die fördermenge erhöht. Ein zweiter Mann wäre hier hilfreich. Im youtube kannst du, wenn du "aq170" eingibst, meinen Motor auf einem Motorbock laufen sehen und siehst wieviel Wasser hinten rauskommen sollte. vergleiche meinen Youtube und BF Nickname.
__________________
Gruß Nils |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Nils,
ich habe heute ein wenig getestet. ALSO... zunächst anbei ein Bild, wie schön das Wasser aus dem Auspuff spritzt. Das ist bei ca. 2000 U/m. Folgendes ist mir aufgefallen: - Es tropft NICHT mehr aus dem Impeller!! Der Mechaniker hatte das ja aufgeschraubt und wieder zugeschraubt. Im Moment nicht mal ein Tröpfchen! - habe den Motor ca. 15 Minuten bei 1500 U/m laufen lassen. Temperatur blieb im grünen Bereich. Siehe Foto. Krümmer hinter dem Thermostat blieb kalt. Wasserfilter war eiskalt. In dem Schlauch, in dem ich einen kleinen Riss habe (siehe fred: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=97927), sieht man das Wasser einströmen. Alle Leitungen und Auspuff sind nicht sonderlich heiß, das heißt doch eigentlich, dass das Wasser gut durchläuft, richtig?! Habe ein paar mal auf 2000 U/m, mehr wollte ich im Hafen nicht (Sonntag), die Temperatur bleibt im grünen Bereich. Kann das unter Volllast anders aussehen? Oder ist das schon mal alles ein gutes Zeichen? Als ich den Motor ausgemacht habe, ist der Krümmer warm geworden, weil wahrscheinlich kein Wasser mehr drin war das gekühlt hat. Ist doch richtig so, oder?! Meiner Meinung nach läuft der Motor schön rund (kann auch gerne ein Video reinstellen) und es kommt genügend Wasser hinten raus. Kann es sein, daß die Probleme dann erst kommen, wenn ich Vollgas gebe? Bzw. in höheren Drehzahlen? Morgen kommt ja der Mechaniker, aber wollte mir schon mal eure Meinung einholen. Vielleicht war ja irgendwas verstopft? Gruss, marc |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Laut Anzeige noch zu kalt
![]() is der Thermo schon auf ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Schraubär, das Bild der Temperatur war noch am Anfang. Die Temperatur ging dann noch etwas hoch, ich würde mal sagen etwas weniger als die Hälfte vom Grün.
Ob das Thermometer auf ist, weiß ich ja nicht. Dafür müsste ich das doch ausbauen und in den Kocher schmeissen.. oder nicht?? Oder wie könnte ich das feststellen? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Temp geht kurz über Mitte und sinkt dann wieder, nämlich genau in dem Moment wenn der Thermo aufmacht
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
und nach wieviel Minuten ungefähr? Wenn ich Standgas (1500) laufen lasse....
Vielleicht hatte ich es nicht lange genug? Aber das hinten genug Wasser rauskommt, ist doch schon mal ein gutes Zeichen, richtig?! Und daß der Krümmer kalt ist doch auch... |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
Also das Problem hatte ich damals mit einem AQ 140.Der is heiß geworden,weil das Thermostat nicht aufgemacht hatte.Kann man aber prüfen.TTeil ern. und alles war wieder gut... Gruß Marco |
#16
|
|||
|
|||
![]()
..hallo werbemaxe,
im stangas bringst du den volvo nicht zum kochen. deine aussage es tropft nichts mehr, deute ich so ,als wie wenn der deckel nicht richtig fest war. mach mal eine probefahrt, mal sehen ob er wieder warm wird. übrigens ist beim 170 er normal das die temperatur kurz steigt, wenn man von der gleitfahrt aufstopt. hängt wohl damit zusammen das die pumpe von der nockenwelle angetrieben wird, also halbe motordrehzahl. ich habe mal den geber so lange aufgeheizt bis die anzeige am anschlag war. ergebnis 110 grad. dein wasserstrahl müsste ausreichen, deshalb glaube ich nicht das der krümmer zu ist. da du im wasser liegst saugt er jetzt im stand auch dann wenn der anschluss vom z-antrieb morsch ist. beim gleiten saugt er dann luft. also probefahrt dann sehen wir mal weiter. gruß heinrich |
#17
|
||||
|
||||
![]()
So, Problem (wahrscheinlich, hoffentlich) GELÖST !!!
Der Schlauch mit dem Riß war nicht richtig festgezogen und da hat der Motor mehr Luft als Wasser gezogen. Wir sind raus und die Temperatur blieb im grünen Bereich. Man konnte schön sehen, wie sie höher wurde und dann niedriger, als das Thermostat aufgemacht hat. ABER... beim zweiten mal draussen ging dann der Motor aus. Grund: der Kontakt im Verteiler (weiß nicht genau wie das heißt) hat Probleme. Der Mechaniker war zum Glück mit an Bord und besorgt gerade einen neuen, damit geht's dann hoffentlich ohne Probleme. Also... Pumpen alle OK, Thermostat OK, Motor OK, es war nur eine Schraube von einem Schlauch nicht richtig angezogen. Wieder mal durch diese Typen wo das Boot im Winter gelagert war, die hatten den Schlauch abgemacht wegen Frostschutz. Nun können wir doch noch schön was fahren... ![]() Danke allen für die Hilfe!! Gruss, marc |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Tja.. das war wohl nix.... zu früh gefreut.
Also, der Kontaktstecker im Verteiler war's schon mal nicht. Das Boot fährt, dann beim Gasgeben ab ca. 2800 U/m geht der Motor aus oder zumindest ganz runter. Jetzt müssen wir ALLES überprüfen.. von der Benzinpumpe bis Benzinleitungen und Elektrik. Was könnte es alles sein? Danke, marc ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
zuerst würde ich bei der Beschreibung mal den Kondensator wechseln (beim Unterbrecher)....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marc,
bei mir war es damals die Membran der Benzinpumpe, war hart und dann porös geworden. Ich konnte noch bei Ruddies in Berlin einen Reparatursatz erwerben, eine andere Möglichkeit ist natürlich eine elektrische Benzinpumpe mit der erforderlichen Sicherheitsschaltung. Dazu gibt es aber schon etliche Beiträge. Gruß Jochen |
#21
|
||||
|
||||
![]()
oh je.. hoffentlich ist es nichts schlimmeres, ich hab nur noch 1 1/2 Wochen Urlaub und bin bisher so gut wie gar nicht gefahren. Erst die Temperatur Probleme (behoben), jetzt DAS... :-( Und Ersatzteile bekomme ich hier sowieso nicht schnell genug..
Na ja.. morgen schaut der Mechaniker mal nach, heute konnten wir nicht viel machen (Zeitmangel). Er will mit eigener elektr. Pumpe und Benzintank mal alles überbrücken, um zu sehen was es sein kann... gruss, marc |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wäre eine Möglichkeit. Ich kann nur nicht recht glauben, das der Motor wegen eines defekten Kondensators ganz abstirbt. Das er ruckelt usw. leuchtet ein. Aber müßte auch mit defektem Kondensator laufen.
__________________
Gruß Gunnar ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zu guter letzt was keiner für wahr haben wollte den Kondensator für ein paar Cent getauscht, und läuft bis heute ohne Störungen. Kleine Ursache, verherende Wirkung. Diese dumme Sache wurde anschließend mit reichlich hochprozentigem begossen!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael
Bei mir wurden 2 Benzinpumpen und 3 verschiedene Vergaser ausprobiert. Dann war es doch nur der Kondensator. Für damals 4,80 DM. ![]() PS.: Unterbrecherkontakt mal anschauen. Wenn dieser wie eine Kraterlandschaft aussieht, kann ein defekter Kondensator natürlich Schuld sein.
__________________
Gruß Gunnar ![]() Geändert von hydra (04.05.2010 um 12:21 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Also da ich den Motor ja auch einige Zeit gefahren habe könnte ich mich ja auch mal zu Wort melden.
Wenn man den Geschichten der Alten bei uns am Steg glauben darf und die haben diese Motoren viele Jahre durch die Gegend bewegt so passierte recht häufig folgendes: Die Benzinleitungen wurden und serden mit zunehmendem Alter weich und ziehen sich zusammen. War bei meinem auch so. Daduch kommt teilweise zu wenig Sprit bei den letzten beiden Vergasern an. Muss nicht so sein aber überprüfen würde ich es mal. Weiss nicht ob Du schon in Italien bist oder noch hier ich hab noch ne Zündspule und nen Kondensator von der Sunday liegen. Fals es nicht an der Benzinzufuhr liegen sollte.
__________________
Gruss Marcus ![]() Y.C.G.S Düsseldorf Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!! |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|