![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
ich habe schon gute Tips hier im Forum bekommen, deshalb nun der Tröt zu meiner Dolly. Habe das gute Stück bei ebay geschossen und von einem netten Besitzer in recht ordentlichem Zustand bekommen (Lagerung unter Carport)! Die Dolly ist mein erstes Schiffchen nachdem mich vor ein paar Jahren der Segelvirus befallen hat und ich erstmal segeln gelernt habe (Binnen und SKS). Nun ja können ist vielleicht zu viel gesagt aber ich komme an den Steg zurück. Tauwerk und Blöcke sind mitlerweile neu, Segel noch die originalen mit Segeltape zusammengehalten. Da wir dieses Jahr Nachwuchs bekommen haben bin ich spät dran in der Saison aber diesen Monat muss die Dolly noch ins Wasser. Nächste Aktion: Die Schwerter ! Die Ixy ist ein Kimmkieler also gibts gleich 2 davon, in Sandwichbauweise. Nachdem ich an den offensichtlich angefressenen Stellen 4 Schichten Farbe runtergeschliffe habe kamen an den hinteren Kante Risse zum Vorschein. Da die Kante recht stark profiliert ist trennt sich dort das Sandwich. Die Spalten sind ca. 1 -5 mm breit. An einer Stelle hat sich ca. 10 mm Tief eine Kerbe eingearbeitet, das ist die Anschlagstelle beim herunterlassen des Schwertes. Frage: ![]() Wie reparieren? Reicht es die kaputten Stellen mit Epoxy- Spachtelmasse zu verschließen sowie die Kerbe auszufüllen???? Oder muss um die Kanten laminiert werden? Wenn ja mit welchem Material (Gewebe)?? Müssen die sich abgehobenen Schichten des Sandwichts entfernt werden??? Grüße Dan. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Bild kommt noch!
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wie reparieren ?
![]() Hallo zusammen, ich nochmal immernoch gleiches Problem! Ich möchte Morgen starten. --> Zukleistern der Fehlstellen mit Epoxy Spachtelmasse??????????? Danke |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wird auf Dauer so nicht halten denke ich.
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bin leider kein Holzexperte, würde aber folgendermaßen vorgehen:
Gelöstes Laminat - hier würde ich EP einbringen und das Ganze mittels Schraubzwingen fixieren, damit es wieder verklebt ist. Dann erst mal wieder in Form schleifen. Fehlstellen mit EP Spachtelmasse füllen und ebenfalls verschleifen. Dann Gewebe in 2 Schichten drüber (so etwa 300-400g/m²) sonst werden die Spachtelungen, vor allem am Rand, ausbrechen. Beschichten und fertig.
__________________
Gruß Steff Ja, soll mal ´n Boot werden ![]() |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich es richtig sehe, bestehen die Schwerter nicht aus einem Sandwich, sondern aus Sperrholz.
Durch eingedrungenes Wasser sind die Schichten aufgequollen und haben sich zum Teil gelöst. Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. Die Schwerter sanieren. 2. Die Schwerter neu bauen. zu 1: Die komplette Beschichtung abschleifen, abgelöste und verfaulte Stellen ab-/herausfräsen. Gut durchtrocknen lassen! Wenn nur noch das Holz übrig geblieben ist, mit Epoxy + Zuschlagstoffen (Silikat, Mkroballoon) die Form wieder herstellen. Anschließend mit Glasfaser díe Schwerter beschichten und lackieren. Nicht zu groß werden! zu 2: Aus Red-Zeder-Stäben und Epoxy eine stabverleimte Fläche erstellen, die alten Schwerter als Schablone verwenden, um die äußeren Konturen zu bekommen. Mit E- oder Handhobel das Profil wieder einarbeiten. Am Schluß mit zwei Lagen Matte beschichten und lackieren. alternativ zu 2: Beim Bootsbauer passende Bootsbausperrholzplatten besorgen, profilieren, lackieren. Wichtig: Die Schwerter müssen natürlich flexibel sein und auch bleiben. Deswegen bringt Spachteln nichts. Es muß immer eine "komlette Lösung" gemacht werden: elastisch und wasserdicht! Beispiel: Wie eine "Red-Zeder-Struktur" aussieht, habe ich einmal angefügt! Das Ruderblatt ist auf dem Bild schon 17 Jahre alt! Die Flecken sind halt "Kampfspuren"! ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Tips,
ich habe mich für eine ordentliche Aufarbeitung wie von Vierzigplus auch beschrieben der Schwerter entschieden. 1. Alles verrottetes ab, Tiefe Stellen mit epoxyspachtel (Hempel hab ich da) ausbessern. 2. Eine ![]() Folgendes wollte ich bei behnke bestellen: - Epoxy 300 - Härter 3040 (Universalhärter beschrieben) - Glasfilamentgewebe mit 280 g/qm 3. Beschichten Einfacher 1K Lack ![]() Frage: ![]() Passt das so? Besonders die Materialwahl für das Laminieren? Gruß DAN |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|