![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bei meinem 70iger Evinrude VRO (3 Zyl., 2-Takter, BE70TLECEB, 1998) wird der Pumpball, auch nach relativ kurzen Fahrpausen (z.B. 10 min), weich. Wenn ich nicht ein bißchen nachpumpe (1-2 x leicht drücken) stirbt der Motor nach dem Anlassen ab. Wenn er läuft ist alles ok!!! Im Moment ist der Benzinschlauch vom Motor getrennt und der Pumpball bleibt hart! Auffällig ist auch, dass der Motor beim ersten Starten nach längerer Pause (1-2 Wochen mit leeren Vergasern) sehr schlecht - nur mit "Mühe und Not" und viel Qualm - anspringt!! Ich habe auch dann das Gefühl, dass der Pumpball nicht richtig hart wird bzw. schnell weich wird. Wie gesagt: Wenn der Motor läuft ist alles Bestens. Kann mir jemend helfen ![]() ![]() Vielen Dank. Gruß. Christian |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ist eigentlich normal, dass er weich wird
![]() Wenn er nach längerer Pause stark qualmt, ist das normal. Das im Motor geschmiert habende Öl sammelt sich über die Zeit und kommt dann kompakt in den Brennraum, sorgt so für die Rauchzeichen. Die Frage, was ist "starker Qualm" wird sehr individuell beantwortet, also etwas Rauch darf sein. Wenn es wirklich zu viel ist, dann kann es die Ölsorte, ein zu fettes Gemisch (Leerlaufdüse, Kaltstart), oder auch eine zu ölhaltiges Kraftstoff-Öl-Gemisch sein. Das mit dem Nachpumpen kann auf eine etwas schwächliche Pumpe hindeuten, die bringt nicht die erforderliche Menge zum Motor, der, wenn kalt, ein fettes Gemisch verlangt. Warm reicht es dann. Vielleicht die Pumpe prüfen, oder einen Reparatursatz verwenden. Sicher ist sicher. BON |
#3
|
||||
|
||||
![]()
So richtig neu ist der Motor wohl doch nicht, das ist ja nun nicht Dein erstes Problem mit diesem Motor ...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
... Wenn ich nicht irre sind diese Kraftstoffpumpen elektrisch angetrieben.
Sind sie Druck- oder Zeitgesteuert ? ![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn es dich nervt dann baue einen neuen Pumpball ein, am besten einen Orginal Yamaha, das sind die besten der Druckverlust kann aber auch von den Schwimmernadelventilen kommen,im Normalfall sollte aber genug Sprit im Vergaser und in der Leitung sein um einen Startversuch hin zubekommen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
@ Dumperjack: Richtig, der ist nicht richtig neu und ja, nicht mein erstes Problem! Danke für die Hilfe!
Der Pumpball bleibt jetzt - da der Benzinschlauch nicht am Motor ist - hart! Könnte es auch an der Benzinpumpe (Membran) liegen? Habe den Benzinschlauch und Pumpball gecheckt: War nix verdächtig. Wo bekomme ich schnell einen Yamaha Pumpball? Danke nochmals, an alle erfahrenen Boater die einem Einsteiger helfen!!!! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
@ bootohnenamen: Was meinst du mit "schwächlicher Pumpe"? Benzinpumpe oder Ballpumpe?
Wie kann ich die Funktion der Benzinpumpe einfach prüfen? |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei Problemen an neuen Motoren sollte die Fachwerkstatt tätig werden ![]() Ist das nun eine elektrische Pumpe ? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nö, ist die unterdruckgesteuerte, anfällige VRO-Pumpe
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
BON |
#11
|
||||
|
||||
![]()
... wozu ist dieser Anschluß (Nr. 2/3) ?
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ob die Pumpe elektrisch ist weiß ich nicht. Muss ist checken. Es gibt auf jeden Fall einen "no oil" Sensor, vielleicht ist der Stecker für diesen.
|
#13
|
||||||||
|
||||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich gehe davon aus das Du vor dem Start die Vergaser mit der Ballpumpe befüllst. ... eventuell arbeitet das elektrische Primer System nicht richtig, bzw. hängt fest. Zitat:
... dann sollte die Kraftstoffpumpe ihren Dienst tun.
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
(... ich habe derzeit keinen Zugriff auf meine Unterlagen da diese Außerhalb lagern und mein Getriebe "platt" ist.) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die VRO-Einheit ist eine kombinierte mechanische Kraftstoff- und Ölpumpe.....
VRO-Pumpen enthalten einen Stromkreis, der den Bediener vor einer "kein Öl" - Situation warnt. So steht es im Werkstatthandbuch.
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da ich diese VRO-Motoren nicht aus der Praxis kenne wußte ich nicht ob sie nicht eventuell mit elektrischen Pumpen ausgerüstet sind. Als ich dann im ET-Katalog diesen Anschluß gesehen habe mußte ich erst nachfragen bevor es an die genauere Diagnose geht. Bei Druck- bzw. Zeitgesteuerten Kraftstoffpumpen hätte auch dort ein Fehler vorliegen können. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
... eventuell hast Du ja noch eine andere Kraftstoffleitung mit Ball zu liegen und kannst damit probieren ob auch hierbei der Kraftstoff zurück fließt.
Vielleicht klemmt es ja im Pumpball nur am Rückschlagventil. Selbst wenn die Schwimmerventile nicht richtig dicht sind sollte der Kraftstoff nicht abfließen können. Anders gesehen sollten die Füllungen in den Schwimmerkammern reichen das der Motor sich selbst wieder den Kraftstoff zieht wenn die Zuleitung nicht zu lang, bzw. der Höhenunterschied nicht zu groß ist.... ![]() Kraftstoffkupplung am Tankschlauch und Motor sind orginal und passen zueinander ? Der Schlauch vom Kurbelgehäuse zur Krafttoffpumpe ist fest, dicht und gesichert ? Zeichnung: 4 - 11 ist fest und dichtet ? Wenn der Motor dann warm ist mal kurz den Choke betätigen und darauf achten ob sich der Motorlauf ändert. Ggf. auch mit einem Helfer im Stand testen ob die Chokeventile arbeiten (anziehen). Bei der Betätigung sollte jeweils ein "klicken" zu hören sein, notfalls auch kurz rausschrauben und sehen ob die Spulen anziehen. Wenn nicht, erst die jeweiligen elektrischen Anschlüsse prüfen ... Wenn sie arbeiten aber die Chokebetätigung keine Änderung im Motorlauf ergibt: die Düsen bzw. weiterführend die Vergaser reinigen.
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
@ Dumperjack: Danke, das sind gute Tips.
Der Choke scheint zu funktionieren. Ich kann das "Klicken " hören und beim Starten merkt man auch bei Betätigung eine Reaktion. Die Kraftstoffzufuhr ( Schlauch, Pumpball, Schellen usw.) werde ich noch mal prüfen. Der Motor macht insgesamt und optisch einen fast neuwertigen Eindruck. Da er von 1998 ist, kann es sein das er sehr lange (ein paar Jahre) nicht in Betrieb war und bei dem Händler im Verkaufsraum gehangen hat. Vielleicht kann das auch die Ursache des Problems sein? Einen neuen Pumpball werde ich möglichst bald testen. Meiner müsste von 1995 sein! Geändert von CCBoot (06.05.2011 um 10:23 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hi Christian
Schade das es nicht klappt. Ich habe den gleichen Effekt mit dem Pumpball mit meinem kleienen 25l Tank. Die Pumpe hat es nicht dauerhaft geschaft Sprit zu ziehen...musste immer nachpumpen. Das bei 2 verschiedenen Motoren....anderer Tank dran...ging! Allerdings das Kaltstartverhalten .....hatte ich nicht. Vielleicht haste Lust mal vorbei zu kommen....ich kann mal die Vergaser reinigen und Kraftstoffversorgung prüfen! Geht aber frühestens nächstes Woende! gruss peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|