![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich möchte mein Boot (9,3 m lang) mit einer Reling versehen. Die alte Reling ist vom Vorbesitzer entfernt worden. Vermutlich wird die Reling 6m lang (je Seite). Nun gibt es verschiedene Durchmesser (20mm, 22mm und 25mm) , Verschiedene Stahltypen V2A und V4A, und nahtlose und Rohre mit Naht. ![]() Kann mir jemand einen Tipp, welches Stahlprofil sinnvoll ist? Gibt es eine Standardhöhe? Vielen Dank, Tobo |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tobo,
bei der Länge währe 25mm sinnvoll, V4A Rohr nahtlos. die höhe würde ich mal anhalten bis es gut aussieht. Gruß Jörg
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
mit den Drahtzügen nach. Und dann ein Hinweis aus eigener Erfahrung . So eine Seereling ist eine Sicherheitseinrichtung und sollte
gut verankert sein , eine gute Griffigkeit haben ( d.h. der Durchmesser sollte - wenn möglichst 25 mm betragen ) und hoch genug aufbauen- sonst kippt man im Zweifelsfall drüber weg - Unter 600 mm würde ich garnicht nachdenken ![]() in diesem Sinne Mast- und Schotbruch der Sehfahrer ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
hallo,
ja 600 mm ist schon gut jedenfalls so hoch das du ohne bücken mit der hand dran kommst ^^durchmesser rohr minimum 25mm eher drüber ists erst richtig griffig ich verbaue als geländer immer 37 konstruktionsrohr ist aber schwarzes. va ist egal solange du im süsswasser bleibst im salz das hochwertigste was du bekommen kannst und immer ohne naht und aufdruck also kein getränkerohr. handbreit andy |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Edelstahl dann achte darauf das es 1.4404 (das ist die Materialnummer) ist. Der "Heimwerkerprofi" sagt zu dem vorgenannten Material auch gerne mal V4A obwohl in der Materialgruppe auch noch andere Materialnummern zu finden sind.
Das o.g. Material ist seewasserfest. Alle anderen eher nicht oder sie sind sehr teuer. 1.4404 ist auch noch gut zu bekommen. Z.B. bei Hofmeister&Meinke in Bremen. Achte darauf das das Rohr geglüht ist und das die Schweißnaht innen geglättet ist. Wenn es nicht geglüht ist läßt es sich sehr (sehr !!!) schwer biegen. Ich habe letztes jahr eine 9m Reling zwischen einer Astgabell im Garten gebogen. bei so großen Bögen wie ein Boot geht das sehr gut und die Biegelinie ist harmonisch. um beider Rohre gleich hin zu bekommen habe ich die Rohre an den Enden zusammen geschweißt und das Bündel an einigen Stellen mit Klebeband fixiert. An der Verbindungsstelle (6m Lieferlänge) habe ich einen kleinen Edelstahlkern eingeschweißt um das Rohr an der Stoßnaht zu stabilisieren.
__________________
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nahtloses Rohr ist unnötig und läßt sich schlechter biegen, außerdem ist es bis doppelt so teuer. Die Industriegrößen 1/2" = 21,3 x 1,6, bzw. 3/4" = 26,9 x 1,6 und 1" = 33,7 x 2 mm sind z.B. über Rohrleitungsbauer recht preiswert zu bekommen. Vielleicht kennst Du auch jemand in der chem. Industrie (Henkel, Bayer), dort ist das sehr weit verbreitet. Als Material würde ich immer 1.4571 verwenden, auch wenn etwas teurer, es läßt sich am besten biegen. Rohre für die Industrie sind praktisch immer spannungsarm geglüht (sog. lösungsgeglüht). Nach dem Schweißen ordentlich beizen und die weitere Oberflächenbehandlung hängt vom Anspruch und Geschmack (und vom Geldbeutel) ab!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
falls du edelstahlrohr selbst verarbeiten willst: ungeschliffenes rohr zum schluß mit metallschutzfarbe, z. b. von delta, streichen. kostet wenig, sieht gut aus, ist haltbar und kann jederzeit nachgearbeitet werden. vorher die schweißstellen bearbeiten > huebi, oder sandstrahlen.
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|