![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle zusammen - sicher will ich die alte Frage über Kühlgeräte
nicht auffrischen. Bekannt ist, dass ein Kompr.Kühlschrank der Bessere ist .( in Suchfunktion ) alles belesen. ich habe eine Bayliner 2350 Bj. 94 und eben einen Kühlschrank der nur auf 20 Grad runter kühlt wenn draußen 35 -40 in der Sonne sind. Kann ich einfach einen Kompressorkühlschrank kaufen und rein wo der Alte war und gut ist. Sicher entsprechender E.Aanschluß muß sein. Aber andere Dinge wie be/endlüften und eventueller Durchbruch nach außen. Das hätte ich gerne gewußt. Und letzlich sicher die beste Bezugquelle wäre interessant für mich. Gruß Lolli
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Sprich doch mal Axel Mu direkt an - er ist da Fachmann.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lolli,
an Bord kommt eigentlich nur ein Kompressor-Kühlschrank in Frage. Ideal ist eine Box, die von oben zu öffnen ist. Bei Kühlschränken fällt die Kälte beim Öffnen der Tür heraus. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die am Kompressor (Kondensator) entstehende Wärme gut abgeführt wird. Einen Durchbruch nach draußen brauchst Du in der Regel nicht. Es reicht, wenn die warme Luft frei nach oben steigen kann. Evtl. hilft ein zusätzlicher Ventilator, wie er z.B. in Computernetzteilen verbaut wird. Die gibt es auch für 12 V. Wenn das von den baulichen Gegebenheiten her nicht möglich ist, kann man sich für ein Kühlaggregat entscheiden, bei dem Verdampfer und Kompressor von einander getrennt montiert werden können. Diese vormontierten und bereits mit Gas gefüllten Aggregate sind in luft- und wassergekühlten Versionen zu bekommen (z.B. Waeco Coolmatic) Die wassergekühlte wird für permanenten Aufenthalt in den Tropen bzw. in heißen Gegenden, aber nicht bei Wassertemperaturen unter 20 Grad empfohlen. Ich habe mir vor einigen Jahren ein luftgekühltes Waeco Aggregat eingebaut und bin damit zufrieden. Die meisten fertig zu kaufenden Kühlschränke und Boxen haben eine zu dünne Isolation. Bei einer Box kann man, wenn genügend Platz vorhanden ist, von außen mit Polyurethanplatten aus dem Hausbau zusätzlich isolieren. Gruß Paul |
#4
|
![]()
Mein Kompressor steht im Motorraum
![]() An einen anderen Ort wäre der Kompressor allerdings besser aufgehoben. ![]() Und morgen baue ich mir eine 68 Liter Kompressorbox mit Kältespeicher. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cyrus,
ich habe den Eindruck, dass es nicht so sehr die absolute Temperatur im Motorraum ist, die meinem Kompressor Probleme macht. Wenn ich den Backkistendeckel im Cockpit (Mittelcockpit) öffne, ändert sich an der Temperatur (mit einem Funk-Fernthermometer überwacht) kaum etwas, aber die Kühlleistung des Kompressors wird sofort besser. Ich werde wohl vom Ventilator auf dem Kondensator einen Schlauch zu einer Lufthutze legen, so dass der Kompressor nicht an seiner eigenen Hitze "erstickt". Ich denke mal, dass es die fehlende Luftbewegung im Motorraum ist, die den Hitzestau verursacht. Viele Grüße aus dem verregneten Bayern Paul |
#6
|
![]()
Das meine ich ja. Das die Luft im Motorraum steht und wenn die 440 Ps ihre Leistung entfalten wird es richtig warm.
Aber wie gesagt ich hatte bis jetzt noch keine Probleme. Sicherlich arbeitet das Kühlsystem so nicht optimal. Der Kompressor schaltet sich alle 10 Minuten für 1-3 Minuten ein und das Bier wird kalt. Und wenn das wirklich mal hakt, dann schraube ich die Kompressordrehzahl von 2000 auf 3500 U/min hoch.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#8
|
||||
|
||||
![]()
1 : 0 für Gerd
![]() Gruss, Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie ich schon geschrieben hatte, ist das Problem z.B. auf meinem Segler mit 80 PS Diesel nicht die absolute Temperatur im Motorraum, sondern die Tatsache, dass die vom Kühlaggregat produzierte Wärme (da reichen 40-43 Grad) nicht vom Kondensator weggeschafft wird.
Daher empfiehlt WAECO, im Falle einer Montage im Motorraum, die Anbringung eines "Luftleittrichters" direkt am Lüfter des Kondensators mit angeschlossenem Entlüftungsschlauch, der direkt ins Freie führt oder, bei tropischen Betriebsbedingungen (z.B. auch im Mittelmeer), die Verwendung eines wassergekühlten Kompressors. Bei mir ist z.B. der Motorraum mit einer ausreichend großen elektrischen Be- und Entlüftungsanlage ausgerüstet. Das reicht für den Diesel, nicht aber für den Kühlkompressor. Vielleicht helfen diese Erfahrungen Lolli, der gerade dabei ist, einen Kühlschrank zu installieren. Gruß Paul |
#10
|
|
![]() Zitat:
in Gerd seinen Motorraum können wir Fußball spielen. Zwei 4 Zoll Lüfter verrichten ihren Dienst in meinem Motorraum. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|