![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe BF´ler.
Ich möchte mir ein Ultraschallreinigungsgerät anschaffen. Worauf muß ich alles achten und welche Geräte sind zu empfehlen? Einsetzen möchte ich es bei mir in der Werkstatt um z.B. Vergaser zu reinigen.
__________________
Gruß Rüdiger |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann nur sagen, dass die billigen Dinger aus Ebay der letzte Husten sind.
Funktionieren gar nicht. ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rudi
Bandelin Sonorex
__________________
Gruß Alfred
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin Rüdiger,
in der Bucht werden EMAG Geräte zu wirklich kleinen Preisen angeboten. Dort bekommst Du beispielsweise ein 3-Liter Gerät für unter 200,- € welches normalerweise knapp 500,- € gekostet hat. Die Dinger sind neu, aber nicht aus der aktuellen Produktionsserie. Macht aber nix; so ein Teil (Modell 30H) steht hier auch bei mir im Praxislabor und ersetzt ein etwas in die Jahre gekommenes Sonorex zu meiner vollsten Zufriedenheit. Aber egal für welches Gerät Du dich entscheidest; wichtig sind eine regelbare Heizung, Einsatzkörbe aus Edelstahl und eine HF-Leistung von mindestens 80 Weff. Bitte nicht von Leistungsangaben wie "800 Watt Ultraschall-Spitzenleistung" oder ähnlichem Quatsch täuschen lassen ... das ist sowas wie die Leistungsangabe von "1.000 Watt Spitzenleistung" auf nem Ghettoblaster oder irgendwelchen Billig-Musikwürfeln und hat mit der Realität wenig bis nichts zu tun. Empfehlenswert sind neben EMAG noch Sonorex (von Bandelin) und Branson oder - sofern noch gebraucht zu bekommen - eins von den alten Schlumberger. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Rüdiger |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn Du natürlich nen halben Motor reinigen möchtest, wirst Du bei 25x13x10cm Innenmaß nicht allzu weit kommen. ![]() Allerdings ist es so, dass der Preis bei Geräten über 4 Litern Inhalt eher exponentiell als linear steigt ... ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
EMAG ist wirklich erste Wahl! Meins ist seid 9 Jahren im Praxiseinsatz und arbeitet einwandfrei. Achte aber darauf das ein vernünftiges Ablassystem vorhanden ist. Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie groß ist denn dein Gerät?
__________________
Gruß Rüdiger |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich bin neu hier im Forum aber kann zu Ultraschallgeräten folgendes sagen. Wenn sie ständig im Einsatz sind, dann sind sie lohnend. Wenn nicht, dann lieber reinigen lassen. Mittel sind teuer und für jeden Einsatzweck unterschiedlich... Die Profigeräte die wieklich was bringen und halten(um mich den Vorrednern anzuschliesen) sind nicht grade billig. Warum ich das sage: Ich habe eine Firma für Ultraschallreinigung von Vergasern und anderen Motorteilen. Meine Erfahrung in diesem Bereich hat mich Geld und viel Zeit gekostet. Ich bin gerne bereit Auskunft über alles was mit Ultraschallreinigung, Gräten usw. zu geben. Über die Mittel schweige ich da es mich eben viel gekostet hat sie zusammenzustellen. Aber es gibt ja auch noch Parameter wie Zeit und Temperatur. zb.... Fragt gerne. Natürlich auch wenn jemand einfach nur seine Vergaser ... gereinigt haben möchte. Grüsse Frank |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit dieses Teil hier http://www.ebay.de/itm/911834-Ultras...item2a1355a221 (PaidLink) zugelgt, da ich hin und wieder mal eine Motorradleiche wiederbelebe. Damit habe ich schon einige Vergaser, Brems- und Kupplungsteile usw gereinigt. Klar ist es kein Profigerät und bei mir auch nicht professionell im Einsatz. Bei der Größe kommt es auch vor, daß ich die zu reinigenden Teile nicht komplett rein passen. Dann werden sie halt gedreht. Für den hin und wieder Einsatz aber tadellos. Gruß Jürgen
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ab nächsten Donnerstag gibts eins bei Aldi-Süd für 20 Öre
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das Alsi Teil taugt höchstens für Kleinkram. Achte unbedingt auf eine geregelte Heizung. Mache Reiniger entwickeln erst bei einer bestimmten Temperatur ihre volle Wirkung. Bei einigen Teilen ist es auch wichtig sie nicht zu hoch zu erwärmen weil es sonst zu dunklen Verfärbungen kommt.
VG Stefan
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin kein Neuling auf diesem Gebiet. Ich habe an Bord ein Gerät. Nur bin ich nicht ständig dort und wenn ich zu Hause bin habe ich öfter Teile die gereinigt werden müssen deshalb auch das eigene Gerät. Das die Geräte nicht billig sind weiss ich und deine sogenannten Mittelchen sind auch kein Hexenwerk. Die Kosten spielen auch nur Sekundär eine Rolle denn über die Zeit holt man sie wieder rein. Achso und wenn du Werbung für deine Firma machen willst dann bitte nicht hier sondern dort:http://www.boote-forum.de/forumdisplay.php?f=14
__________________
Gruß Rüdiger Geändert von rudi ratlos (22.01.2012 um 17:18 Uhr) Grund: Ergänzung eingefügt |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ultraschallgeräte kann man nur mit gemischten Gefühlen betrachten.
Die Wirkung ist vom einen zum anderen Werkstück (Abmessungen, Kontur) durchaus als wechselhaft zu bezeichnen. Für den Betrieb muss die Flüssigkeit entgast sein, d.h. , dass du je nach Badgrösse einiges an Vorlaufzeit brauchst, bis die in der Reinigungsflüssigkeit gelösen Gase raus sind und der Schall zu wirken beginnt. Für eine vernünftige Reinigung brauchst du Geräte, die bei etwa 10 - 15 Watt/Liter Badinhalt Leistung liegen. Jedoch, je kleiner das Bad um so höher die Leistung/Liter. Ultraschall entfaltet seine größte Reinigungskraft nur in dem Bereich der direkt bestrahlt wird, d.h. Bohrungen Löcher ect, werden nicht so stark(sekundär) gereinigt, aber genau da sitzt der meißte Dreck. Bei den Reinigern hat jeder Hersteller sein eigenes Rezept, diese Reiniger wirken auch unterstützend für eine ganz bestimmte Verschmuztungsart, aber Wasser und ein Entspannungsmittel reicht oft bereits und kostet nichts. Letztendlich ist es so, dass der Ultraschall am Werkstück mit der Flüssigkeit nichts anderes macht als für Kavitation zu sorgen. Es entstehen also kleine Kavitationsbläschen ähnlich wie am Propeller. Das wiederum bedeutet dass der Ultraschall für die Reinigung von weichen Werkstückoberflächen/ Verschmutzungsarten nicht sonderlich geeignet ist. Die oben genannten Geräte sind sämtlich gut geeignet und der Ebay Käse ist oft nichts anderes als ein kleiner Motor der über einen Exzenter am Bad wackelt, das hat nichts mit Ultraschall zu tun. Und wenn du dann vor lauter Begeisterung Vorfürungen im Freundeskreis machst, reinige keine Diamantringe, das kann teuer werden ![]() ![]()
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
So das neue Gerät ist jetzt im Einsatz. Ist ein EMAG 40 HC.
__________________
Gruß Rüdiger |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Glückwunsch ...
![]() ![]()
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
sehr schön
![]()
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|