![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe kürzlich eine Sunflower erworben, welche an ein paar wenigen Stellen kleinere Defekte bzw. Risse hat. Auf eine Anfrage bei einem Bootshändler habe ich folgende Antwort erhalten: Zum Ausspachteln von Beschädigungen muss unbedingt lösungsmittelfreie Spachtelmasse verwendet werden, damit der Styroporkern nicht beschädigt wird. Wir empfehlen 2- oder 1-Komponentenspachtel, wie er im Baumarkt in verschiedenen Farben erhältlich ist. Die Spachtelmasse ist dann 2-3 mal aufzutragen und für das Finish abzuschleifen. Jetzt hätte ich noch eine Frage ... sind die Risse großflächiger einzudrücken und dann mit etwas zu unterlegen bevor die Spachtel aufgetragen wird oder reicht das Auftragen der Spachtelmasse ? Auf dem Bild ist ein solchen Defekt zu sehen. Danke schon mal für die Hilfe. Viele Grüße Jörg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe auf dem Bild ein stümperhaft gepinseltes Stück irgendwas...in gelb
![]() Scherz bei Seite, auf dem Bild siehste garnix
__________________
Gott erschuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach verzichtete er auf weitere Experimente. ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
ok überredet ... so toll ist das Bild wirklich nicht. Ich habe hier zwei weitere welche Details besser darstellen.
Viele Grüße Jörg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Sunflower ist aus einem thermoplastischen Kunststoff, da hält wenig auf Dauer. Original hat das Boot eine LURAN - S - Beschichtung. Vielleicht hilft das weiter.
__________________
Gruß Ewald
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben unsere Sunflower immer mit Polyester Matten repariert, an 2-3 Stellen.
Das hat bis jetzt ohne Probleme gehalten (Jahre lang).
__________________
![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ewald, Hallo ro-jog-rr,
vielen Dank für die Tips. Nach einer Broschüre von BASF, die dieses Material herstellen, sieht dass mit dem Lackieren gar nicht so schlimm aus ... Zitat:
Danke und viele Grüße Jörg Geändert von osa (28.06.2012 um 09:08 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also, eine Sunflower lackieren? Bei dem Zeitwert von vielleicht 300€? Hier im Flohmarkt gab es schon mal eine für'n Zwanni...
So benutzen und fertig, von mir aus beispachteln... Und bevor jetzt alle aufschreiben, Kontakt hat der Styroporkern mit Wasser ohnehin rund um die Steckschwertaufnahme... Das ist ein Styroporkern mit einer Schrumpftüte drüber, kost nix, ist nix macht aber Spaß... Und das Problem am lackieren ist, dass kein Lack die Dehnung von Styropor oder Luran - S mitmacht, also bei Feindberührung abblättert. Den gleichen Fehler haben wir auch mal gemacht, ehe uns eine besser erhaltene Sunflower für kleines Geld aus dem Kleinanzeigen zulief...
__________________
![]() ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wieg den Rumpf, wenn er mehr als 25 kg auf die Waage bringt, ist in dem Styroporkern Wasser. Überlass es den Kindern zum Plantschen. Gruß aus dem Süden Udo |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich stehe vor dem gleichen Problem.
Ich habe mich vor ein paar Tagen mit jemanden unterhalten der Boote aufbereitet, unter anderem auf Sunflowers. Du kannst Polyesterharz mit Galsfasergewebe nehmen...das hält ewig. Ich werde es auch so machen. Lackieren werde ich vermutlich mit einfachen Acyllack auf Wasserbasis und wenn was abgeht einfach einen Pinselstich darüber und fertig. Gruß Martin |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|