![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Ich bin hier neu im Forum, und hab mich nun von dem Gedanken mit einem Führerscheinfreien Motor/Boot in das Hobby zu starten abbringen lassen und werde im Herbst den Binnen-Schein machen und will mir dann im Frühjahr ein Boot kaufen. Bis dahin will ich mich hier möglich umfangreich Fortbilden. ![]() Parelell zur Fortbildung, schau ich natürlich schon was der aktuelle Markt so an Booten her gibt. Mir fällt dabei immer wieder auf, das man ja die Bootsart unterscheidet. Ich deute das ganze mal so, das man eben die Rumpfart unterscheidet. Es gibt da immer wieder die Unterscheidung von:
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Gruß Eisi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Eisi
Die Art des Bootes hängt stark von deinem bevorzugten Fahrgebiet ab. Für Kanäle und ähnliches, wo du langsam fahren musst, bietet sich ein Verdränger an. Bei Flüssen mit höheren Strömungsgeschwindigkeiten kann ein Gleiter von Vorteil sein ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Lade Dir das mal runter: http://www.boote-forum.de/showpost.p...3&postcount=27 Das ist die "Bibel" des motorisierten Wassersports, da findest Du alles, was Du wissen mußt.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
es kommt darauf an was du auf dem Wasser möchtest , Wasserski oder Tube fällt mit einem Verdränger natürlich flach ![]() ![]() Denke mal drüber nach auch gleich den See Schein mit zu machen , vor 20 Jahren dachte ich Binnen reicht,aufs Meer willst du eh nicht aber nun hat sich die Ansicht geändert und ich muss wieder Schulbank drücken ![]() Grüße Frank
__________________
Hier könnte ihre Werbung stehen |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also überwiegend oder eigentlich nur, will ich am Wochenende bisschen rumtuckern, oder eben wenn man mal Urlaub hat die ein oder andere Städtereise damit zu machen. Sportarten wie Wasserski oder ähnliches sind gar nicht geplant. Also denke ich eher das ich zu einem Verdränger muss.
Das mit dem See-Schein gleich dazu beschäftigt mich schon die ganze Zeit. Muss da noch mal in mich gehen. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mach den See Schein gleich mit.
Ich habe es damals bereut und mußte den Schein dann 2 Jahre später noch nachmachen, weil ich das nicht wußte. So ist das ein Abwasch und echt auch kein Problem. Bei der Auswahl ob Verdränger oder Gleiter dürfte die gewünschte Bootslänge noch von entscheidendem Interesse sein. Gruß Gunter |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bootslänge, naja ich denke nicht viel über 6m.
Will du dem ganzen nicht auch noch einen Hängerschein machen müssen und somit bin ich auf die 750kg Gesamtmasse angewiesen. Ausserdem möchte ich ohne Kran slippen können und keinen Wasserlieger sondern immer schön wieder dahim in die Garage stellen ;) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Meines Wissens kann man mit mit dem Führerschein B Züge bis zu einem zul. Gesamtgewicht von 3,5 to fahren, mit der Einschränkung, daß das zul. Gesamtgewicht des Anhängers das Leergewicht des Zugfahrzeugs nicht übersteigt. Beispiel: Zugwagen: Leergewicht 1500 kg, zul. Gesamtgewicht 2000 kg Anhänger: zul. Gesamtgewicht: 1500 kg zul. Gesamt-Zuggewicht: 3500 kg.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber da will ich nicht streiten, ich weiß es einfach nicht sicher. Ich hab auch noch den C1 aber auch ohne Hänger. EDIT: (gerade Gefunden) Klasse B: Beinhaltet M,S,L ab 18 Jahre Keine Befristung der Besitzdauer Kraftfahrzeuge - ausgenommen Krafträder - mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3500 kg und mit nicht mehr als acht Sitzplätzen außer dem Führersitz (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg oder mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zur Höhe der Leermasse des Zugfahrzeugs, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination 3500 kg nicht übersteigt). Klasse C1: nur mit Klasse B ab 18 Jahre Befristung der Besitzdauer bis zur Vollendung des 50sten Lebensjahres, danach für jeweils 5 Jahre erneute ärztliche Untersuchung und augenärztliches Gutachten. Kraftfahrzeuge - ausgenommen Krafträder - mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3500 kg aber nicht mehr als 7500 kg und mit nicht mehr als acht Sitzplätzen außer dem Führersitz ( auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 Quelle: http://www.kfz-auskunft.de/info/fueh...inklassen.html |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ok, scheint also, das Du recht hast.
Dann wäre das in meinem Fall so, das mein Tiguan Leergewicht 1541kg hat Zul. Gesamtgewicht 2240 kg Wenn ich das Gesamtgewicht des Autos ausreitze bleiben für den Hänger 1260kg die dann auch unter dem Leergewicht des Autos liegen, oder ? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
So ist es. Die Gesamtmasse des Zuges darf 3,5 t nicht uebersteigen. Dabei darf dei Gesamtmasse des Anhaengers das Leergewicht des Zugfahrzeuges nicht uebersteigen.
__________________
Wir leben alle unter dem selben Himmel, haben aber nicht den gleichen Horizont Den Tag nutzen und die Nacht geniessen Joerg ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das ist genau richtig.
Viele denken das sie entweder gar keinen Hänger fahren dürfen, oder nur bis 750 Kg.
__________________
Gruß Frank ![]() Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen. ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ok das ist aj schon mal eine neue, nicht ganz uninteressante Erkenntnis für mich. Danke
![]() Aber da bleibt mir die Frage, bis zu welcher Länge des Bootes man vernünftig alleine oder zu zweit slippen kann ohne das man einen Kran braucht ? |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Also wir habe mit 7,5 Meter zu zweit geslipt und es war das erste Mal.
Ich denke es kommt auch etwas auf die Slipanlage an. Sicherlich kann man das, je nach Anlage, auch allein machen.
__________________
Gruß Frank ![]() Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen. ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Slipanlage ist entscheidend, bei Natorampen ist es schwer moeglich alleine zu slipen, da kein Anlegesteg vorhanden ist.
__________________
Wir leben alle unter dem selben Himmel, haben aber nicht den gleichen Horizont Den Tag nutzen und die Nacht geniessen Joerg ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke das Du mit bis 6m Länge für einen Anfänger, der alleine slippen will gar nicht so schlecht aufgehoben bist.
Dann wird Deine Suche bestimmt bei einem GfK Gleiter enden. Stellt sich die nächste Frage: möchtest Du darauf schlafen? |
#18
|
||||
|
||||
![]()
In Oberfranken, also Main und MDK gibt es genügend gute Bootshäfen mit ordentlichen Slips, wir sind gerade vor 3 Wochen da durchgefahren (Törnbericht ist in Arbeit!).
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schlafen würde ich schon ab und an auch gerne mal drauf ich denke da schon auch an etwas wo man eine kleine Kajüte hat, in der man sich mal zu dritt oder viert hinsetzen kann bzw. umbauen zur Liegefläche für höchstens zwei Mann kann. Ob das halt mit 6m machbar ist weiß ich nicht. Der interessiert mich ja brennend weil das sicherlich mein Hauptrevier in der Anfangszeit sein wird. Sag mir mal bescheid wenn Du ihn online hast.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne die Strömungsgeschwindigkeit des Main nicht. Mit einem Verdränger bedeutet das Fahren gegen den Strom : Grashalme zählen.
Einen Gleiter zu haben bedeutet nicht zwangsläufig immer schnell fahren zu müssen. Ich habe einen kleinen Skandinavier, der auch bei Verdrängerfahrt schön geradeaus läuft. Das Boot ist prima zu händeln, hat zwei Schlafplätze (Sehr bequem). Zu Viert kann man mal einen Ausflug machen, aber alles darüberhinaus wird schon eng. Am Besten Du besuchst die ab Herbst anstehenden Messen und schaust Dich mal um. Wenn es in Deiner Nähe Häfen gibt, dann am Wochenende mal Boote Schauen machen. Oder: In der Havel Müritzregion schon jetzt ohne Führerschein mal so ein Böötchen charten, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Viele Grüße Gunter |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kann man diese Größe zu zweit slippen und braucht man dazu besondere slippstellen oder geht einfach jede die breit genug ist ? |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Das kann ich auch allein slippen, lediglich bei starker Strömung würde ich einen 2. Mann (Frau) brauchen, möglichst noch mit einer Anlagestelle neben der Slipbahn. In Bamberg gibt es mindestens 2 Yachthäfen, die entsprechend ausgerüstet sind (Viereth und Trosdorf).
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Na das ist ja vor der Haustür. ;)
Verkaufst du mir dein Boot ?? ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Die Sache vonwegen "wird wohl ein Gleiter werden" fußt vermutlich auf verschiedenen Punkten:
a) sind Gleiter in der Klasse en Masse zu finden und daher günstiger als Verdränger b) wird das Binnenfahren auf einem Verdränger dieser Größenordnung zur echten Geduldsprobe Dazu noch schnell ein bisschen Hintergrund: Ein Verdränger kann maximal seine Rumpfgeschwindigkeit oder knapp darüber erreichen, vollkommen egal, wieviel Pferdchen Du dranhängst. Um die Rumpfgeschwindigkeit zu errechnen gibt es eine einfache Formel: Die Quadratwurzel aus der LWL (Länge Wasserlinie) x 4,5 = Rumpfgeschwindigkeit in km/h. Ein 6m-Verdränger (unterstellte Wasserlinie 5,5m) kann also maximal Wurzel aus 5,5 x 4,5 = 10,5km/h erreichen. Befährst Du nun einen Fluß, der mit gemächlichen 4km/h vor sich hin strömt, bleiben Dir noch 6km/h als Geschwindigkeit über Grund über. Möchtest Du also gerne 30km flussaufwärts fahren, bedeutet das 5 grashalmzählende Stunden Maximal- geschwindigkeit. Auf Kanälen kannst Du die vielerorts üblichen 12km/h Höchstgeschwindigkeit nichtmal erreichen usw usf. Mit einem Halbgleiter sieht es da schon wieder anders aus, der hat genug Reserven, um auch bergan fixer zu sein, der Gleiter sowieso. Ein Verdränger lässt sich im Regelfall spurstabiler fahren und verursacht geringere Kilometerkosten - ein Gleiter kann eine Riesenmenge Spaß bringen und hat nach einem gewissen Zeitraum aufgrund seines geringeren Anschaffungspreises auch nicht mehr gekostet als der Verdränger. Ein Halbgleiter kann beides ein bisschen, aber keins richtig. Es gibt viele kleine Gleiter die auch in Verdrängerfahrt ordentlich Spur halten, vor allem die aus Skandinavien sind da große Klasse.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|