![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
an meinem alten Boot war ein Staudruckmesser verbaut, der aber im zuge der Renovierung entfernt wurde. Gerne würde ich einen Garmin oder ähnliches aben, nur zur Geschwindigkeitsmessung. Habt Ihr Empfehlungen wonach ich in der "Bucht" mal suchen kann? Gibt es noch andere Fabrikate? Netten Gruß, Dirk
__________________
...ich finds klasse, Campingtoiletten " Porta Potti" oder "Cactus II" zu nennen... ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Notfalls mit ner kostenlosen App für das Smartphone, oder ein altes günstiges Autonavi, das ist die "billigste" Lösung. Ansonsten schau mal nach GPS Tachos, soetwas gibt es, die sind sehr genau.
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#3
|
|
![]() Zitat:
Dafür gibt es:
Von 50 EUR in der Mobilhalterung mit Zigarettenanzünderstrom bis 4.000 EUR für einen DIN-A4-Kartenplotter gibts da alles ... Wenns vom Budget passt, würde ich nicht mehr mit einem Hand-GPS anfangen, und auf jeden Fall ein Garmin nehmen, weil sich die Garmins (auch) mit kostenlosen Karten befeuern lassen, z.B.: http://www.ebay.de/itm/Garmin-GPSMAP...-/261232569480 (PaidLink)
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,hallo Andreas,
ja, mir geht es nur um Geschwindigkeit messen. Vielen Dank für eure Tipps. Da ich kein Smartphone besitze ( und auch nie eines besitzen werde), schaue ich mich mal nach einem Garmin o.ä um. Netten gruß, Dirk.
__________________
...ich finds klasse, Campingtoiletten " Porta Potti" oder "Cactus II" zu nennen... ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
speedpuck
|
#6
|
![]()
=
https://www.google.com/search?q=speedpuck ab 260 EUR in digital. Vergleichbares in analog ab 155 EUR: http://compare.ebay.de/like/271207932700 (PaidLink) (ok, 85mm)
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die einfachen Hand GPS liefern eine grobe Geschwindigkeitsschätzung. Die kann dann mal schwanken oder auch mal um einen Knoten hoch runter springen. Daher wird, wenn man auf kontinuirliche genaue COG Geschwindigkeit angewiesen ist entweder ein teures GPS fest installiert oder der Speedpuck verwendet. Der Speedpuck ist aber natürlich relativ teuer. Der kostenrelevante technische Unterschied ist neben einem für die Geschwindigkeitsschätzung optimierten GPS Chip fast nur das Display. Ein recht universales Gerät derzeit ist übrigens der Garmin Oregon 6xx. Zur reinen Geschwindigkeitseinschätzung aber auch übergedingst. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Schatz,
kauf die so etwas: http://www.ebay.de/itm/Compass-Hand-...item20d42d7592 (PaidLink) Neu nicht mehr als 80-90 EUR. Gebraucht um die Hälfte. Ich habe dieses Gerät und noch einen Ifinder. Beide zeigen verlässlich die Geschwindigkeit an.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#9
|
|||||
![]() Zitat:
Wir reden heute bei allen Geräten über 20+ Kanäle. Bei 24 existierenden Satelliten, davon ~12 über jeder Erdhalbkugel, und dann noch auf dem Wasser, also in der Regel ohne Abschattung durch Wolkenkratzer etc., halte ich alle genannten Geräte für genau genug (und gleich genau). Ein Magellan 320 mit seinem 1-Kanal-Empfänger wäre sicherlich was anderes. Da alle Geräte systembedingt "Geschwindigkeit" nur durch die das Delta zwischen zwei Positionen im Sekundentakt berechnen können, sind alle GPS-basierten Geschwindigkeitsmesser träge - aber immer deutlich genauer als ein Staudruckmesser, was mehr so ein Schätzeisen ist. Zu berücksichtigen ist auf fließenden Gewässern, dass ein GPS SOG (Speed over ground = Fahrt über Grund), nicht Fahrt durchs Wasser wie ein Staudruckmesser misst und anzeigt.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
b du es glaubst oder nicht, biete ich gerade drauf ![]() sonst allet jut? hab heute mal das vorzelt sauber gemacht, in 17 tagen wird der wohni inne zone gebracht ![]() ![]() ![]()
__________________
...ich finds klasse, Campingtoiletten " Porta Potti" oder "Cactus II" zu nennen... ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich fahre zu 99% ( manchmal rudere ich auch @ flybridge) auf der Mecklenburger Seenplatte bzw auf der Elbe, und da ich noch kein Gefühl habe für mein Booti und ich nicht unnötig Urlaubsgeld an die WAPO zahlen möchte,möchte ich halt ein Geschwindigkeitsmesser. Ganz einfach also ![]() Gruß, Dirk
__________________
...ich finds klasse, Campingtoiletten " Porta Potti" oder "Cactus II" zu nennen... ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Salute,
die oft beworbene Anzahl von Satellitenkanälen ist nur ein Faktor und ein nur bedingt wichtiger. Den Preis eines GPS Chips machen die eingebauten Speicher, Rechenmöglichkeiten zur Korrektur und Abschätzung, Abtastraten uvm. aus. Die günstigen Chips in Navis und Smartphones leisten hier nicht viel. Beispiel: Schafft der Chip eine Positionsbestimmung pro Sekunde (was schon viel ist, viele Consumer Geräte schaffen das sicher nicht) bei +-10m Genauigkeit, dann berechnet das GPS für ein Auto mit 200km/h eine Geschwindigkeit zwischen ~165km/h und 235km/h und interpoliert das über mehrere Werte hintereinander so dass dann evtl. tatsächlich ~200km/h angezeigt werden. Dabei wird die Schätzung auf die Annahme optimiert, dass es ein Auto ist (also sehr konstante und relativ hohe Geschwindigkeiten hat). Bei Fußgängern funktionieren Autonavis dann bspw. oft gar nicht. Für andere Anwendungen oder bspw. auch zum Messen der Beschleunigung eines Autos sind diese Chips nicht ausreichend. Und auch der Speedpuck leistet etwas mehr, so dass man bspw. sehen kann, ob eine Änderung am Segeltrimm 0,3kn mehr bringt oder eben nicht. Wenn es um Geschwindigkeitsmessung im Bereich +-1kn bei relativ konstanten Geschwindigkeiten geht reicht eigentlich jedes GPS der letzten 10 Jahre. Da sind Garmin etrex usw. gut und günstig. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Garmin Colorado 300 mit Bluechart, funktioniert einwandfrei.
Das Colorado wird nicht mehr gebaut, wegen dem hohen Stromverbrauch. Also der Akkus wegen, die Auskunft hab ich von Garmin. Bestell dir ein 12 V Ladekabel und eine Halterung mit. So bist nebenbei auch bei Untiefen usw. auf der sicheren Seite. Colorados gibtsrelativ guenstig im Netz. Alternativ gibts natuerlich auch aktuellere Geraete. Ich bin mit Garmin sehr zufrieden. Gruss Rainer |
#14
|
|
![]() Zitat:
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm .... so ein Ding möchte ich mal sehen
![]() Ich kenne nur 85mm Einbauinstrumente, leider.
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#16
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Falls Du es noch findest bitte hier posten. Ich habe eine analoge Uhr mit 52mm eingebaut, die würde ich sofort gegen ein GPS COG Instrument tauschen. Danke
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#18
|
||||
![]()
Zählt auch digital und mit externer Antenne?
http://andytach.com/shop2/index.php/...ometer-13.html http://www.alibaba.com/product-gs/82...eedometer.html (Mindestabnahmemenge 20!) http://www.ebay.de/itm/DIGITAL-GPS-S...-/261199718527 (PaidLink) (eBay Kanada, 125 EUR inkl. Versand)
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Andreas
Du bist mein Held (mindestens für heute!) ![]() Danke
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Garmin GPS 72H, bzw. das Vorgängermodell GPS 60. Anzeigen sind weitgehend frei konfigurierbar. Ich lasse mir anzeigen: Geschwindigkeit, Kurs (binnen aber uninteressant), Uhrzeit und Sonnenuntergangszeit. Wassertiefe kann es auch noch anzeigen, braucht dazu aber passenden Geber (soweit bin ich noch nicht). Stromversorgung aus der Bootsbatterie ist möglich, bei Stromausfall oder -abschaltung schaltet es automatisch auf eingelegte AA-Akkus um. Der Graustufenbildschirm ist stromsparend und auch ohne Beleuchtung bei hellstem Sonnenlicht ablesbar, wenn man auf dem Smartfon schon nichts mehr erkennen kann.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
So als Info an die
![]() ![]() Kommt aus Kanada, wird also ein paar Tage dauern. ![]() Ich berichte wenn geliefert und eingebaut ... ![]()
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Wilfried |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Die Akkus werden im Gerät nicht geladen. Man kann daher auch Batterien eingelegt lassen, wenn man es an die Steckdose hängt.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
@horstj:
Zitat:
Die Berechnung der Geschwindigkeit dürfte daher bei allen für Freizeitzwecke bestimmten GPS-Empfängern über die Weg-Zeit-Methode zustande kommen. Unterschiede gibt es vor allem bei der Dämpfung des Anzeigewertes (steht z.B. auch so in der Betriebsanleitung des SpeedPuck von velocitek), damit quasi Durchschnittswerte über sehr kurze Zeiträume angezeigt werden, denn ein leichtes Springen des Anzeigewertes lässt sich bei der Methode sonst nicht verhindern. Größere Sprünge in des Anzeigewertes kommen bei modernen Geräten eigentlich nur bei einer Veränderung der Empfangssituation und generell bei schlechter Empfangssituation vor. Die Berechnung mit der Positionsgenauigkeit von +/- 10m ist bei der Bestimmung der Geschwindigkeit der falsche Ansatz, denn diese Toleranzangabe bezieht sich auf einen relativ langen Zeitraum bei gleichen (und besten) Empfangsverhältnissen. Die Position weicht aber nicht innerhalb einer Sekunde (die m.E. kürzeste Zeit zur Geschwindigkeitsbestimmung) um maximal 20m ab, sondern sie kann innerhalb eines wesentlich längeren Zeitraums um maximal 20m abweichen. Die Geschwindigkeitsbestimmung mit der Weg-Zeit-Methode war daher sogar zu Zeiten der künstlichen Signalsverfälschung recht gut, denn auch damals änderte sich die berechnete Position nicht annähernd um 100m in 1 Sekunde. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hab ja versprochen zu berichten wenn das Ding hier ist. Shipping von Canada an eine Deutsche Adresse dauerte ca. 2.5 Wochen, d.h. dann habe ich eine Einladung vom D Zoll erhalten das Päckchen abzuholen.
Das Paket kommt ganz unscheinbar Ausgepackt sieht es dann so aus Meine Armaturen sehen vorher so aus Die Uhr war über das Zündschloss angeschlossen, lief also nur wenn der Motor lief ![]() Eingebaut sieht es dann so aus Fazit: Sieht gut aus, schlicht, passt zu den anderen Instrumenten und es funzt. ![]() Der Kontrast könnte bisschen besser sein, wegen der Ablesbarkeit. Die Praxis wird es zeigen ob das ein Problem ist. .
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|