![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wie man einen Windautopiloten selber zimmert, und das für 80 Euro und 40-80 Stunden Arbeit, erfährt man auf der neuen Website
http://www.windautopilot.de und so sieht der smarte Apparat aus, wenn fertig: ![]() Technische Daten: * Prinzip: Pendel-Servoruderanlage (Hasler-Prinzip) * Gewicht: um 15 kg * Windfahne: Sperrholz, 0,11 - 0,16 m2 * Mast: PVC 50 mm AD * Gehäuse: Sperrholz * Servoruder: Sperrholz, 0,08 m2 * Servoruder-Vorbalance: 20-40% * Servo-Hebelarm: 33/130 * Servolager: Gleitlager Kunst. Ø 50 mm * Windfahnenlager: Gleitlager Edelstahl * Kursvorgabe: analog mit zwei Steuerleinen (optional: 5°-Rastung) * Windfahne/Servountersetzung: Einstellbar 0,3 - 0,65 * Servoruder-Vertikal-Nullposition: Einstellbar +/- 30° * Montage am Spiegel: vier Bolzen Seglergruss Joern
__________________
Reißt der Flieger ab vom Mast segelst Du mit großer Hast http://www.joern-heinrich.de Die deutschsprachige Seite zum Eigenbau einer hervorragend funktionierenden Windselbststeueranlage nach Walt Murray: http://www.windautopilot.de |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Klasse, Danke!
Wenn mein Kat fertig ist und schwimmt, werde ich anfangen zu tüfteln ![]() Gruß Gerd |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|