![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Suche einen preiswerten Spannungswandler von 12 auf 220 V für den Betrieb meiner elektronischen Kaffeemaschine (Nespresso) sowie Föhn und anderen Verbrauchern wie Ladegeräten und so weiter. Das Gerät sollte einen echten Sinus erzeugen. Wer kennt eine gute Einkaufsquelle?
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Moby,
die Nespresso benötigt eine Sinus förmige Stromversorgung. Bitte unbedingt darauf achten, denn Rechteckwandler führen zu Störungen der Elektronik in der Kaffeemaschine! Der Wandler sollte min auf 2Kw ausgelegt sein. M.E. gibt es die günstigsten Wandler dieser Art in der Bucht, aber wie gesagt: Augen auf beim Kauf! Gruß, Roland |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Roland, was ist denn die Bucht, kenne ich eigentlich nur am Meer [emoji3] Gruß Peter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Moby
Sind deine Akkus in der Lage , 150 Ampere zu liefern ? Denn bei einer 1, 5 kW Kaffeemaschine bei 12 V Bordnetz ist das eine Grundvoraussetzung. In der Bucht (ebay) findest du auch Sinuswandler im 2 kW Bereich. Bei den "Markenherstellern" ists teuer aber sicher. In den Bootskatalogen findest du genug. (Sterling , Waeco , .....) Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#5
|
||||
|
||||
![]()
E-bay ist gemeint.
Bay = Bucht Edit: zu langsam.
__________________
Gruß, Nicole __________ Geändert von Seehexe (14.05.2014 um 19:37 Uhr) Grund: Edit |
#6
|
||||
|
||||
![]()
ich kann dir einen Sinus Wandler anbieten, ist von Solartronics - 2000Watt reiner Sinus
http://www.solar-tronics.de/spannung...2v-2000-s.html Denn habe ich auch für meine Nespresso verbaut! Preis 350.-Euro Neu natürlich und original verpackt! Solartronics ist 1a kann ich dir sagen, habe solche schon öfter verbaut!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ahhh.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
so ein Teil hatte ich gemeint .. und der Preis ist nicht zuuu schlecht. Aber wie hier auch schon angemerkt, die "On-Board" Infrastruktur muss auch stimmen. Ich habe z.B. 2 Stk. 110 Ah Batterien zur Verfügung, aber wenn der braune Saft zu Reanimation am Morgen aus der Nespresso läuft, läuft auch für ein paar Minuten der Volvo-Penta mit 150A Lichtmaschine. Ansonsten sind größere Batteriekapazitäten für so eine Leistungsabgabe notwendig. Gruß, Roland |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die 350€ sind recht teuer
![]() ich hab mir diese eingebaut und benutze sie für meine Senseo. Funktioniert tadellos. http://www.autobatterienbilliger.de/...ndler-Inverter
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Zwei Dinge wären mir neben der Anschlussleistung wichtig:
1. Netzvorrangschaltung: Stöpselst du Landstrom ein und der Inverter ist noch eingeschaltet wird diese automatisch getrennt. Sonst ist der schöne Inverter nämlich schnell kaputt. 2. Fernbedienung für den Inverter. der Inverter steckt im Motorraum, da mag ich nur ungerne jedes Mal zum ein/ausschalten runtergehen. Also eine Fernbedienpanel sollte er schon haben. Billigimporte aus China würde ich meiden, der sicherheit wegen. Mit Strom ist bei der Stärke nicht zu spassen. So um die 600€ wirst du für ein gutes Teil investieren müsse, plus Einbau. Grüsse, Don |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hab eine Blaue steckdose an Bord installliert und dort stecke ich das Landanschlusskabel welches ja eingentlich an Land eingesteckt wird ein. Also eine seite normal in den Landanschluss vom Boot das andere Ende entweder in die Versorgungsdose an Land oder die vom Umformer im Boot. wenn er im Boot steckt schalte ich natürlich verbraucher die nicht laufen sollen wie Boiler, Ladegerät usw. aus. Die brauchen mir ja nicht die Batterie leer zu saugen. Ich hab dann sozusagen nur noch die Steckdosen angeschaltet. 2. der von mir verlinkte hat eine Fernbedienung, aber auch hier hab ich mir eine andere Lösung gemacht. Ich habe mir einen Knochen eingebaut, der den Umformer Galvanisch vom 12V Netz trennt, somit ist auch kein Standby Stromverbrauch da, wenn ich den Umformer nicht benötige.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dabei spielt es keine Rolle ich an Landstrom hänge oder nicht. Ich verstehe nicht warum der bei Landstrom kaputt gehen könnte. ![]() Könnt Ihr mich da mal bitte aufklären ? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
In Deinem Fall Jörg passiert nichts, da du auf 220V Seite zwei getrennte Netze betreibst. Wenn du aber nur ein 220V Netz hast und dies entweder aus dem Landstrom oder dem Inverter speist, dann schrottest du den inverter ohne Vorrangschaltung. Grund: Du speist in ein Wechselstromnetz phasenverschoden ein.
Alternative zum Inverter ist auch ein Generator, den du anlässt, wenn du 220 V brauchst. Da wirds aber teuer und für so richtig bequem halte ich das nicht, wenn ich für ne Tasse Kaffee erst den Generator anmachen muß. Grüsse, Don
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein umformer hat aber keine 600€ gekostet sondern wie man im Link sehen kann 240€
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Muss man denn den Inverter im Motorraum direkt an die Batterien hängen? Man kann ihn doch auch im Boot in eine 12V Steckdose stecken oder nicht?!
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
eine Senseo zieht ca 1450 W und benötigt daher ca 120A . Das Würde die Sicherung der Dose wohl nicht lange mitmachen. Daher muss er an die Batterie. Entsprechende Absicherung natürlich auch.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zu den Batterien: Meine Nespresso Maschine zwingt die 2x 12V 145Ah Batteriebank ganz schön in die Knie - Spannungsabfall während der Zubereitungsphase teilweise auf unter 11 Volt. Erholt sich dann aber auch gleich wieder. LG Peter |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Kann man denn an irgendeine 12v Leitung im Boot gehen. Z.B die vom Kühlschrank. Sorry für die blöden Fragen, aber ich bin abslouter E-Laie. Hab zwar keine Senseo aber eine Waeco Espressomaschine gekauft, bei der der passende Inverter mit dabei ist.
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der umformer mit seinen 120-150A Strombedarf benötigt eien leitung die ca. so dick ist wie dein Mittelfinger. Die Leitung sollte auch wegen des Spannungsabfalls kurz gehalten werden. die einzige Leitung die eventuell in bedracht kommt ist die zuleitung einer Ankerwinde oder eines bugstrahles. Allerdings würde ich immer eine sepearate versorgung bei einem Solch starken Verbraucher vorziehen. bei deiner WAECO Espresso sieht es eventuell anders aus, da ich nicht weißs was für eine Leistung der Umformer hat bzw. die Maschine
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (15.05.2014 um 07:40 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich hab beim letzten Kaffeekochen einfach mal den Motor mitlaufen lassen, dann war es ok.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hab gerade mal nachgeschaut. Meine Waeco Pad01
hat im 12V Betrieb eine Leistungsaufnahme von 350 W und eine Stromaufnahme von 30A. Dann müsste es doch eigentlich klappen mit der Leitung im Boot?! |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() 30 A ist min 4mm² an Leitung ist natürlich viel dünner als das was der 2000W Umformer benötigt. am besten eine Sicherung direkt na die Batterie und von dort mit 2x 4mm² an den Umformer den du ja iregndwo einbauen kannst. dort kansnt du dann deine Espressemaschine betrieben.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also immer Generator an. Deshalb hab ich auch die Überlegung mit einem stärkeren Inverter angestellt. Ansonsten hab ich ja meinen Mase 3,5. Aber immer den anwerfen für nen Kaffee. Tut mir auch irgendwie weh. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
schau die mal den inverter aus meinem link an oben. Reicht für Senseo (getestet), für kleiener verbraucher ja dann sowieso.
für die Vorrangschaltung ist meine Lösung aus #11 die einfachste.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|