![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
im Frühjahr hat sich der interne Ausgleichsbehälter unserer Heizung verabschiedet. Der Heizungsmonteur hat extern einen neuen angebaut. Jetzt habe ich die Heizung mal kontrolliert und es war zu wenig Wasserdruck drauf, 0 Bar. Heute früh 0,6 bar, obwohl ich auf 1,8 aufgefüllt habe.. Im Frühjahr nach der Reparatur hatte ich das 1 Woche lang, da sich "erst die ganze Luft rausdrücken" musste, ok. Aber warum jetzt schon wieder??? Gruß, Heiko
__________________
Gruß, Heiko ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Heiko,
wenn ständig neues Wasser eingefüllt werden muss, muss auch irgend wo Wasser raus kommen. Das Ausgleichsgefäß kompensiert nur die Ausdehnung des Wassers durch Erwärmung. Dann prüf auch mal den Druck im neuen Behälter. Muss so bei 0,4 bar liegen. Sollte dort kein Druck sein, muss das sich ausdehnende Wasser vermutlich am Sicherheitsventil austreten. Ferner kontrolliere mal die Verbindungen (auf Feuchte)die der Klempner angefasst hat. Wie geschrieben, irgend wo muss es auch raus kommen. Wichtig: wenn du den Druck im Behälter nachfüllst, darf er nicht an der Heizung angeschlossen sein. Flüssigkeiten kann man nicht komprimieren). D.h., Behälter Absperren und Wasser aus den Behälter entweichen lassen. Gruß Peter
__________________
Urlaub ohne Boot ist kein Urlaub, und wenn Urlaub, dann nur in Kroatien. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
kurz gesagt, das Gebilde deiner Heizung ist rigendwo undicht. Wo was rein muss, geht vorher was raus...die Menge ist oft nur sehr gering und man findet die undichte Stelle schlecht. Gruß Willy |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Als erstes würde ich mal alle Heizkörper voll aufdrehen und sehen ob die Heizkörper alle gleichmäßig und vollflächig warm werden.
Sollte das nicht der Fall sein, entlüften (dabei das Thermostat zudrehen) Und immer kucken das du einen gewissen Druck im System hast wenn du entlüftest.
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995 |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Druck im System sollte etwa 0,5 bar höher sein wie der statische Druck.
Beispiel: von der tiefsten Stelle des Heizsystems, also meist Unterkante des Kessels bis zur Oberkante des am höchsten eingebauten Heizkörpers sind es 7m (üblicher Wert bei 2 stöckiger Heizung), also 0,7 bar - plus 0,5 gibt 1,2 bar Druck im Heizkessel. Sinkt der Wert unter die statische Höhe, kann durch Undichtigkeiten Luft in das Heizsystem kommen. Wenn irgendwo Wasser im warmen Zustand entfleucht, verdunstet das schnell und man findet die Stelle schlecht. Abhilfe: Einen Teller mit Mehl oder Zucker unter die verdächtigen Verbindungen stellen - die Spuren sind auch nach dem verdunsten des Wassers noch gut sichtbar!
__________________
Gruß Ewald
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Symtome hatte ich auch mal. Gasheizung.
Ich kürze mal ab: der Wärmetauscher war defekt. Das Wasser lief nicht einfach heraus, es wurde gleich verdampft und entfleuchte zusammen mit den Abgasen durch den (wie nennt man das richtig?) 'Schornstein'. Telegrammstil: Heizung > 20 Jahre alt. Wärmetauscher erneuern => Pumpe geht kaputt => dann geht irgendetwas anderes kaputt... also Heizung gleich neu gemacht. Muß bei Dir nicht so sein, könnte aber sein. Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm, klingt ja alles nicht so gut.
Also ich habe, nachdem der neue Ausgleichsbehälter eingebaut worden ist, innerhalb von ca 5 Tagen mehrmals Wasser nachgefüllt. Dann war es aber in Ordnung. Jetzt war nachdem die Heizung im Sommer aus war wieder zu wenig Druck drauf. Es ist übrigens eine 12 Jahre alte Vaillant Gastherme. Das Heizsystem besteht aus Heizkörpern und Fußbodenheizung, im OG ist ein Entlüfter für die Fußbodenheizung. Eine Leckstelle hätte doch im Haus auffallen müssen, oder??? Gruß, Heiko
__________________
Gruß, Heiko ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
@12 Jahre alte Vaillant Gastherme.
VCW? Hab ich auch. Wasserdruckschalter oder Wärmetauscher. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich tippe mal auf den Wärmetauscher.
Von 1,8 bar auf 0 bar... das ist schon einiges an wasser und kein kleines Leck. Das hätte bei einer anderen Undichtigkeit auffallen müssen. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ok, Wärmetauscher heißt was? Besonders viel Wasser, das über den Kondensatablauf abtropft?
Gruß, Heiko |
#11
|
|||
|
|||
![]()
In der Regel wird das Wasser an der Oberfläche des Wärmetauschers verdampft und dann über die Abgasführung als Wasserdampf entsorgt.
Dein Heizungsspezi sollte den eigentlich abdrücken können. Dann weiss man mehr. Genauso könnte man die Heizkreise von der Technik trennen und einzeln abdrücken. Das grenzt die Leckstelle schon einmal ein. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also wirklich, Ihr hattet recht. Wärmetauscher ist Schrott.
Auf "11 Uhr" sieht man den "Wasserstrahl". Gruß, Heiko
__________________
Gruß, Heiko ![]() Geändert von heikow (02.09.2014 um 18:43 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß, Heiko ![]() Geändert von heikow (02.09.2014 um 18:44 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Noch mal kurz als "Nachlese": Bei Ebay Kleinanzeigen habe ich eine passende Brennkammer mit Wärmetauscher gefunden, hat 150 statt 700 Euro gekostet, jetzt läuft alles wieder! Danke für die Tipps!!!
Gruß, Heiko
__________________
Gruß, Heiko ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|