![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen!
Hatte im vergangenen Winter mein Unterwasserschiff von Grund auf neu gemacht. Alles runter, dann sofort mit Ovatrol Rostschutz, dann 5 x mit Interprotect 2 Komponenten Grundierund und dann noch 2 x mit Micron Extra EU beides von International, gestrichen. Am letzten Samstag ist das Boot aus dem Wasser gekommen und ich war sehr enttäuscht wie das Unterwasserschiff nach einer Saison nun aussieht. Teilweise ist das Antifouling weg, OK. Aber auch teilweise die Grundierung bis auf's blanke Metall. ![]() Wie kann das sein, hab ich was falsch gemacht? Hat es vielleicht an der Außentemperatur gelegen? Nach Verarbeitungsanweisung konnte ich ab 5 Grad streichen, das habe ich beachtet. Aber häufig war es auch nicht viel mehr. Hauptsächlich sind die Farbabplatzungen im Bereich der Alluminiumanoden auf der Stb.Seite vorhanden, auf der Bb-Seite nicht. ![]() Dann habe ich im letzten Winter einen Zinksaver von Sterling verbaut. Wenn ich mir die Anoden heute ansehe, hat das nichts gebracht. Die müssen auch schon wieder neu kommen. Oder ist die Abnutzung so noch normal? Das würde dann ja bedeuten, dass ich jedes Jahr aus dem Wasser muss um die Anoden auszutauschen. Hatte eigentlich vor, das Boot im nächten Jahr im Wasser zu lassen. Bild 1 + 2 Stb-Seite Bild 3 + 4 Bb-Seite Bild 5 Aluminiumanoden Bin gespannt auf eure Meinung!
__________________
Grüße Sönke ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Habe noch ein Bild, von der schlimmsten Stelle.
__________________
Grüße Sönke ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm, da der Lack anscheinend an den Stellen mit großer Anströmung weg ist, und das in solchen "Flatschen" würde ich mal darauf Tippen, dass der Primer nicht vollständig ausgehärtet war an einigen Stellen, und es dadurch zum Bruch in der Schicht kommt.... Vermutung .......
Übrigens bearbeite ich gelegentlich meine Alu Anoden mal mit einer Drahtbürste, um die Muscheln und Algen abzukratzen, kann man im Sommer mal machen wenn man mal etwas unter das Boot taucht ...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin der Ansicht, das liegt an dem Auftrag von dem Owatrol.
Soll zwar dafür gedacht sein, aber ich habe das auch mal so gemacht beim Gusskiel unserer Maxi und hatte das gleiche Ergebnis. Allerdings schon vor dem Wassern, die folgenden Beschichtungen (Primocon, Cruiser Uno) haben das Owatrol wieder angelöst. ![]() Vielleicht habe ich auch was falsch gemacht, aber Dein Ergebnis deckt sich mit meiner Erfahrung.
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Da es im Bereich der anonden war hab ich ne Frage. Hast du die Aschraubunkte der ANode auch lackiert ? Dies wäre eventeull schon die erklärung, da die Anoden elektrisch mit dem Rumpf verbunden sein müssen (Keine Farbe, kein Lack und nichts dazwischen).
Für mich sieht es so aus als ob deine Anoden getrennt vom Rumpf warten und somit die Anoden mit deinem Rumpf eine Batterie bildeten, die Farbe ist dann durch den Stromfluss abgeplatzt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Sönke,
das mit dem Unterwasserschiff ist ärgerlich. Ich glaube der Fehler liegt in Deinem Farbaufbau. 1. Du benutzt Farben von 2 unterschiedlichen Herstellern, die möglicherweise nicht zusammen passen 1K zu 2K? 2. bei Interprotect von International brauchst Du laut deren Datenblatt keinen Extrarostschutz, da dieses schon als Rostschutz fungiert. 3. wichtiger wäre ein Korrosionschutz auf Zinkbasis gewesen wie z.B. D50 von Höveling, der dann mit einer 2K (Interprotect) Grundierung überstrichen wird. 4. Du schreibst Du hast bei 5°C gearbeitet hast Du dabei den Taupunkt beachtet? (siehe Tabelle) http://www.brillux.de/produkte/kat1/.../de/pm0t01.pdf Bzgl. Deiner Anoden, beim Zinksaver steht explizit Zitat: "Mit dem Einbau dieses galvanischen Isolators können Sie Ihren Zinkverbrauch reduzieren, da Ihre Opferanoden nicht automatisch die gesamte Marina und die Nachbar-Yachten schützen." Wenn Deine Anoden so nach einem Jahr aussehen, so glaube ich, muss irgendetwas bei Deiner Bordelektrik nicht stimmen, dass ist nicht normal. Viele Grüße Helge |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Söhnke,
bin ein Großer Freund von Owatrolprodukten, aber da diese ja "1-K" sind, vertragen sie sich nicht so recht mit 2-K Beschichtungen/Lacken. Owatrol bildet nur eine Schutzschicht zum Luftsauerstoff die nie so hart wird wie ein 2 K Produkt und wird dadurch meist zu solchen Problemen bei mechanischer Belastung führen. Gruß Hubert
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen!
Vielen Dank für die rege Beteiligung und die hilfreichen Beiträge! ![]() Zitat:
Owatrol C.I.P. soll als Grundierung für 1 und 2 komponentige Anstriche geeignet sein. Zitat:
Zitat:
Ehrlich gesagt, ich habe nicht auf den Taupunkt geachtet! Hatte nicht mal ne Ahnung, das es so was gibt. Na ja, dann kann es auch daran gelegen haben. Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich weiß noch nicht genau wie ich das jetzt machen werde. Wegen der Grundierung mit einer Zinkbeschichtung werde ich mich schlau machen. Aber... ich wollte eigentlich keinen unterschiedlichen Farbaufbau und alles wieder runter machen, ist für mich definitiv keine Option. Du bist der Meinung, dass etwas mit meiner Elektrik nicht stimmt und der Annodenverbrauch deshalb ungewöhnlich hoch ist. Hast du ein Tip für mich, wo ich suchen kann, oder währe das ein Extrathema? Ich denke schon.
__________________
Grüße Sönke ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Hubert hat den entsprechenden Hinweis gegeben, ich war mir nicht sicher, ob es sich bei dem Owatrol tatsächlich um einen 1K Anstrich handelte. Hier ist das Hauptproblem zuerst 1k und dann 2k, das ist nicht besonders gut. Wenn Du keine Lust hast alles neu zu machen, dann hilft nur "ausflicken" Schleife die Stellen sauber und streiche Interprotect darüber und dann Antifouling darüber. Es ist aber nur behälfsmässige Lösung. Im nächsten Jahr wird aufgrund der Spannung zwischen dem 1K und dem 2K das Problem an anderer Stelle wieder auftauchen. Aber dann hast Du es zumindest zeitlich ein wenig nach hinten geschoben. Gute Tips bekommst Du auch im Antifouling-Forum. Bzgl. der Anoden, ich glaube dass ist ein von dem Antifouling unabhängiges Problem. mache dazu mal ggf. einen neuen Thread auf, dann werden Dir die "Elektriker" sicherlich weiter helfen. Viele Grüsse Helge
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallole,
zur Verträglichkeit würde ich den Hersteller fragen. Aber Nichtbeachtung von Taupunkt oder Trocknungszeiten (bei Rustol CIP und ~5° doch sicher 8-10 Wochen pro Anstrich) dürfte schon gereicht haben.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sönke,
mir wurde seinerzeit in der Werft bei der ich die Farben für meinen Langhans bezogen habe und die auch das UW-Schiff gemacht haben, gesagt : -2K auf 1K MUSS unbedingt wg. Verträglichkeit ausprobiert werden, am UW-Schiff besonders kritisch. - bei Temperaturen < 10'C die Temperatur des Stahls messen, diese sollte höher sein, als die Außentemperatur. Deine Anoden können auch wg Abplatzungen und des dann blanken Stahls so gelitten haben. Alu verträgt kein Eisenoxid in der Nähe, wenn es elektrisch leitend verbunden ist. Grüße Detlef
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nur für mich zur Klarstellung. Aber es war doch richtig, dass ich die Farbe im Bereich an denenen ich die Anoden angeschraubt habe, entfernt habe? Wegen der Aluminiumanoden werde ich noch einen separaten Thread aufmachen.
__________________
Grüße Sönke ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also, was lernen wir daraus? Man darf den Angaben der Hersteller nicht vertrauen.: ![]() Zitat Ovotrol: Jetzt wird's bunt Metall mit CIP als Primer farbig lackieren. Ein Primer für alles, das ist das Konzept von OWATROL CIP, der Rostversiegelung und Grundierung für 1- und 2-Komponenten-Farben. Die Mischung aus hochwertigem giftfreien Rostschutz-Primer und einem einzigartigen, luftrocknenden Naturöl mit hohem Festkörpergehalt und außerordentlich guten Penetriereigenschaften macht CIP zu dem Rostschutzprimer. Durch »OWATROL-ÖL inside« kann OWATROL CIP direkt auf Rost aufgebracht werden, aber genauso effektiv auch auf nicht rostigen Untergründen. Metallschutz mit OWATROL CIP auch da, wo besonders aggressives Klima, Erdkontakt oder temporäre Wasserbelastung vorherschen. Einsatzgebiete: Versiegelung rostiger Oberflächen als Grundierung in kritischen Bereichen (genietete / geschraubte Teile, Überlappungen), optimaler Schutz rostfreier Bauteile, Ballasttanks bei Booten, Metalldächer, Bauteile im Erdreich bzw. mit ständigem Erdkontakt
__________________
Grüße Sönke ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Owatrol funktioniert unter 2k Lacken. Nur muss das Owatrol abgebunden sein. Haben wir in der Oldi- Restauration hervorragende Ergebnisse mit erreicht.
Ich tendiere zu folgendem Fehler : Der Taupunkt war ursächlich für die Anstrichschäden. Da der TO schon geschrieben hat, das nur kleine Stellen nach und nach bearbeitet wurden, und das bei Temperaturen nahe 5 C. Und Bitte Bitte reinige deine Anoden niemals mit einer normalen Drahtbürste, der Stahlabrieb verkapselt die Anode sofort....dann hält sie zwar schön lange, aber arbeitet nicht mehr ! Maximal mit einer VA Bürste reinigen !
__________________
![]() ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Geesthacher!
Vielen Dank für deinen Beitrag. Dann hab ich ja doch noch die Hoffnung, dass die restlichen 99% des Unterwasseranstrichs eventuell halten. ![]() Ich denke auch, dass der Fehler wahrscheinlich mit der Temperatur und Feuchtigkeit auf dem unbehandelten Stahl zusammenhängen kann. Ich habe zwar darauf geachtet, dass ich nur bei gutem Wetter gestrichen habe, aber ich kann nicht ausschließen, dass der Untergrund nicht doch feucht war.
__________________
Grüße Sönke ![]()
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Höher als Außentemperatur ginge ja nur, wenn die Sonne drauf scheint - oder wenn man mit einem Föhn arbeitet. ![]() PS: Der Taupunkt ist ja immer niedriger als die Außentemperatur - außer bei 100% Luftfeuchtigkeit, da ist er gleich. (Schlaumeier-Modus AUS) ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Den Taupunkt bekommt man übrigens über diverse Wetter-Apps heraus, ich nutze z.B. WeatherPro.
Ansonsten ist auch meine Vermutung, dass Owatrol nicht die optimale Wahl für das Unterwasserschiff war. Owatrol an sich ist super, und über Wasser nutze ich das auch und zumindest mein 1K Lack haftet Überwasser sehr gut auf Owatrol. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass Owatrol aber nicht für Unterwasser empfohlen wird. Für jetzt würde ich aber auch erstmal die schadhaften Stellen überpinseln mit Primer und AF und dann nächstes Jahr gucken wie es aussieht.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte das U Schiff bei mir mitte 13 gemacht und lag dann ein ganzes Jahr im Wasser. In mitte 14 bin ich raus. Dann mit dem Kärcher drüber.
Alles gut gegangen. Lediglich an dem damals von der Stelle an der der Schweißer sein Glück versuchte ist etwas vom AF runter... Muss sagen das ich mit dem Sigma Zeugs echt zufrieden bin.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sönke
Ich würde an Deiner Stelle nochmal die abgeplatzten Stellen mit dem gleichen Farbaufbau wie im vergangenen Winter machen aber bei richtiger Temperatur im Frühjahr. Da Du ja vorhast das Boot evtl. mal übern Winter im Wasser liegen zu lassen einfach im nächsten Herbst das Boot kurz an den Kran, abkärchern und dann schauen. Wenn ok dann lags eindeutig an der Streichtemperatur. Wenn wieder die gleichen Probleme auftauchen hast Du natürlich ein größeres Problem (alles wieder runter ![]() Viele Grüße Roland
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Genau so wie du es schreibst, werd ich es machen. Und dann schaun wir mal. Wenn dann wieder was von der Farbe abgeplatzt sein sollte, werde ich mir nochmal gründlich überlegen, ob ich alles neu machen werde.
__________________
Grüße Sönke ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sönke,
dies ist ein recht alter Thread, da ich aber im Moment auch vor der Frage stehe ob Owatrol CIP unter Interprotect funktionieren kann um die Aufbauten meines Bootes Stückweise entrosten zu können, würde ich mich freuen wenn Du schreiben würdest wie sich die Sache bei Dir weiter entwickelt hat.
__________________
Grüße, Till |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|