![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Als Neuling auf dem Wasser und meinem ersten eigenem Boot möchte ich gerne Wissen, was man zwingend auf dem Boot mitführen muss.
Ich denke so an evtl. Zertifikate für die Positionslichter, Zertifikate für Gasanlage? Freistellungsbescheinigung? Papierseekarten? Welche Gesetzlichen Prüfvorschriften gibt es? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wo ist denn Dein Revier?
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Zur christlichen Seefahrt gehört ne anständige Flasche Rum!
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Also was das Revier angeht.....
Zur Zeit ist der Liegeplatz an der Eider. Hier wollte ich das Boot etwas kennen lernen und an und ablegen üben. Das ist in der Ausbildung etwas kurz gekommen. Wenn alles klappt hatte ich an den NOK gedacht, Nord- und Ostsee. Vielleicht später auch die Elbe etwas ins Land hinein. Geändert von Edward75 (10.01.2015 um 08:26 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich denke du meinst die Eider.oder?Ligeplatz im Tidebereich oder hinter der Schleuse Nordfeld? Fluss und seekarten sollte man immer für das zu befahrende Revier an Bord haben.Die Zertifikate für die Posis brauchte ich in vierzig Jahren auf der Elbe,Ost-und Nordsee noch nie vorlegen aber einige Kopien im Ordner für die Bootspapiere können zusätzlich zum Flaggenzertifikat,der Haftpflichtversicherungpolice,der Frequenzzuteilungurkunde und dem Sportbootführerschein,nicht schaden. gruss hein
|
#6
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Was ich mir als Anfänger so geadcht habe:
Bootshaken,Paddel,Erste-Hilfe-Koffer,Taschenlampe,Werkzeug,alles was zur Reparatur des Propellers bei Grundberührung nötig ist,Notsignalmöglichkeiten,Schwimmwesten,Rettungsr ing,o.ä.,Fender,Anker,Tauwerk,Cappy,Sonnenbrille,k l. Schwimmkörper für alles,was nicht untergehen darf (z.B. Schlüssel) und mal sehen,was mir noch so alles einfällt....
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Verbandskasten, 1 Rettungsweste pro Passagier, rote Flagge, Taschenlampe, Fernglas, Feuerlöscher.
Karte. Es gibt ne PDF Poizeikontrolle bei Tante Google. Da steht drin was die Entenpolizei so kontrolliert. Da es z.B. keine Versicherungspflicht gibt, können die lange nach der Police fragen .... Deine ![]() auch der Nachweis entbehrlich. Gruss Joe Geändert von siljan (10.01.2015 um 06:46 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
In unserem, oft als bürokratisch bezeichnetem Land -was ich nicht nachvollziehen kann, wenn ich mir andere Länder mal so ansehe- ist die Pflichtausrüstung eigentlich sehr locker geregelt:
http://www.marinafuehrer.adac.de/reviere/deutschland/ Hier die empfohlene Ausrüstung: http://www.adac.de/_mmm/pdf/GUS_2010...itsausruestung Und nun was ich für sinnvoll halte (binnen): Leinen, Fender, Bootshaken, Rettungsring, Messer, Feuerlöscher, Verbandskasten, Anker mit ausreichend Kette oder Kette/Leinen (auf Flüssen Griffbereit für den Notfall), Paddel, Taschenlampe zusätzlich für See (ufernah*): Treibanker, Leuchtsignalmittel, Schwimmwesten, rote Flagge.... Handtuch tuts auch, 5-10l Ersatzkanister mit Sprit, Fernglas, Kartenplotter, Seekarten Pflichtausrüstung für das Ausland findest du auch hier: http://www.adac.de/reise_freizeit/wassersport/ Weiterhin sinnvoll: 2ter Anker (für Heck oder wenn der 1te mal verloren geht... ich musste meinen letztes Jahr mal kappen, nachdem jemand in meine Ankerleine fuhr und mich Richtung "Felsen" zog), ggf. Schleusenhaken, Ersatzpropeller mit schwimmfähigem Schraubenschlüssel (falls es bei dir möglich ist, den Propeller vom Boot aus zu wechseln) Ich hoffe ich hab nix vergessen ![]() *) ufernah ist natürlich relativ. für mich bedeutet das, dass mein Leuchtsignal an Land oder von anderen Booten sicher gesehen wird. P.S.: Nachtrag noch zum Bootshaken. Die Teleskopteile mit Plastikhaken halte ich persönlich für Schrott. Ich hab nen 2m aus Holz mit Metallspitze auf der einen Seite. Auf die andere Seite hab ich mir einen Haken aus Kunststoff montiert.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für den Binnenbereich benötigst du aber eine normale Bootsregistrierung beim WSV/Adac/... . Die Frequenzzuteilung brauchst du selbstverständlich nur wen eine Funke dabei ist. Dann benötigst du natürlich auch den passenden Funkschein SRC oder UBI. Zitat:
Zertifikat für die Gasanlage nicht vorgeschrieben (aber eine Prüfung der Anlage ist immer sinnvoll, bei Wohnmobilen erfolgt diese alle 2 Jahre) Freistellungsbescheinigung? Was meinst du den Kaufvertrag? Den würde ich als Kopie mitführen. Papierseekarten, in Deutschland nicht vorgeschrieben, aber überaus sinnvoll zur Navigation. Gesetzliche Prüfungsvorschriften: bis auf Positionslichter fallen mir keine gesetzlichen Vorschriften ein (Funk natürlich, und bei mehr als 15PS den SBF). Ich habe übrigens immer einen Ordner mit Unterlagen zu allen technischen Systemen dabei, Motorhandbuch, Anleitungen, ... . Beste Grüße Alex Geändert von alexhb (10.01.2015 um 08:58 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kannst du mir bei Google mit Link weiterhelfen "Polizeikontrolle"? |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kannst du mir zur Bootsregistrierung und ob Pflicht oder nicht etwas genaueres sagen? Die Eider und der NOK zählt glaub ich nicht zum Binnengewässer? Um Funkgerät und Funkerausbildung kümmere ich mich später, ist bestimmt auf alle Fälle sinnvoll. Technische Unterlagen habe ich auch schon brav als PDF alles im Ipad damit ich immer schnell nachschlagen kann. |
#14
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() http://www.gesetze-im-internet.de/bu...012/gesamt.pdf Zitat:
![]() Beste Grüße Alex
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hatte in meinen Ordner beim Kauf eine Freistellungsbescheinigung (siehe Album im Profil). Wollte wissen ob und für was man die braucht und ob man die mitführen muss. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hier kannst du Informationen zum Flaggenzertifikat nachlesen:
http://www.bsh.de/de/Antraege/Flagge...zertifikat.pdf http://www.bsh.de/de/Antraege/Flagge...genzertifikat/ Haben aber die seltensten Boote sowas. Beste Grüße Alex
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beste Grüße Alex
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Gib einfach 'Sportbootkontrolle pdf' ein. Da gibt es dann mehrere Angebote
In vielen Ländern reicht der IBS, das Flaggenzertifikat ist eher für Seeschiffe und berechtigt dich Flagge zu führen, obwohl dein Boot nicht die Nationale zeigen muss. Naja ist nebenbei auch Eigentumsnachweis
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Sonst kommt man nicht von der Stelle... (sorry, konnte ich mir gerade nicht verkneifen). ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Flaggenzertifikat bezieht sich direkt auf das Flaggenrechtsgesetz. Da hängt ein bisschen mehr mit dran. Z.B. klärt es auch die Frage ob Binnen- oder Seeschiff (Flaggenzertifikat = Seeschiff; Boot gibts nicht) und bescheinigt die Nationalität auf anderer rechtlicher Grundlage. In der Praxis hat es allerdings quasi keine direkten Auswirkungen für welchen Schein oder welches Zertifikat man sich entscheidet, wenn man mal von den unterschiedlichen Kosten und Gültigkeitsdauern absieht. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|