![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde,
Ich werde für heute einmal ein neues Thema ansprechen (oder vielleicht auch nicht). Ich bin Besitzer eines Honda BF90 A. Bei den üblichen Wartungsarbeiten musste ich feststellen, dass im Motor kein Thermostat verbaut ist. Nun meine Frage an euch: habt ihr eine Ahnung warum da kein Thermostat drin ist? Ich habe ja schon öfters gehört, dass das alte Thermostat, dass erst bei 71° aufgemacht hat,zu Verkalkungen im Motor geführt hat. Ich bin mir jetzt nicht ganz schlüssig, ob ich ein Thermostat verbauen soll. Gibt es, wie bei den neuen Motoren, ein passendes Thermostat , dass bereits bei 50° öffnet? Da soll ja angeblich kein Kalk entstehen. Oder lasse ich das Thermostat lieber raus. Das würde zwar die Kalkablagerungen verhindern, aber der Motor würde nie richtig auf Betriebstemperatur kommen. Danke für eure Antworten! ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Also wenn Du einem Honda Händler deine Motornummer gibst kann er Dir das richtige Thermostat raussuchen. Den Motor sollte Du nicht ohne Thermostat fahren da sonst sich zu viel Benzin im Öl absetzt, und dadurch die Schmierkraft abnimmt. Es kann natürlich sein das Dein Motor schon zugekalkt ist und er mit Thermostat zu heiß wird. Dann hilft nur Kühlkanäle reinigen. MFG Steffen
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für deine Meinung.
Ja, zu dem gleichen Ergebnis kam ich auch. Das mit dem Benzin im öl war mir neu. Wieder was gelernt. Mit dem Kalk. Der Aufwand und die Kosten um nachzusehen sind ja doch recht hoch. Ich hab aus diesem Grund mal den großen Deckel, in dem das Thermostat veraut ist bzw wo die rückflussleitung verbaut ist abgenommen. Da war alles sauber. Kein Kalk keine großartigen Ablagerungen. Kann ich da drauß schließen, dass der Motor frei ist? Ich hätte noch an folgenden Test gedacht. Boot fahren und nach einiger Zeit die Temperatur am Block Messen mit nen Infrarotthermometer. Wenn der obere Zylinder kälter wie der untere ist, wäre das eine Hinweis auf Kalk. Gibt es eine andere Möglichkeit um das zu überprüfen? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde einfach ein Thermostat einbauen und fahren. Sollte der Motor zu heiß werden kommt ein Warnton aus der Schaltbox. Alternativ kann auch einer hinten sitzen und den Kontrollstrahl fühlen.
Dann weißt Du mehr.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke dir. Das Thermometer bzw der Fühler sind ja bekanntlich oben. Bedenklich ist, dass ja meist der untere Zylinder zukalkt. Ich werd es probieren, sobald der doofe Schnee weg ist ;). Sollte jemand da draußen in der weiten Forumswelt ne Idee haben, wie ich die unteren kühlkanäle anderweitig überprüfen kann (Endoskop o. Ä.) wäre ich Euch zu tiefst dankbar.
Gruß Mirko |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das Thermostat öffnet bei 72 ° und es ist erst voll geöffnet bei 82°.
Bau ein neuesThermostat inc Dichtung ein .Bei der Ersten Fahrt die Temp im Auge behalten und gut . Wozu willst du die Kühlkanäle untersuchen ,kannst eh nicht in allen Ecken schauen . Wenn du etwas Sinnvolles machen möchtest ,dann entfern den Verbindungsschlauch oben am Spülventiel-Bypass-Schlauch .Mach den Gammel durch Aluoxid weg und den Schlauch wieder dran . Ventile einstellen ,Anoden an der Abgasplatte -Kühlmantelabdeckungwechsel ,währe auch etwas Sinnvolles ![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi Andy,
Herzlichen Dank für die Tipps. Deine genannten Punkte habe ich bereits durchgeführt.jetzt fehlen nur noch die Ventile das werde ich noch durchführen lassen. Danke für den Tipp Gruß Mirko |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|