![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination AQ 130 /270 und einem Hydrofoil??
Mein Boot hatte mal 130 PS ( BJ 1971 ) heute bestimmt nicht mehr. Gerne würde ich etwas einfacher ins Gleiten kommen aber mehr Leistung scheint bei meinem Motor nicht möglich. Mein Boot wiegt lt. Papiere 1,7 T ist ein Schulz Boot ähnlich Windy 7,1 m lang. Die Drehzahlen liegen bei 5000 UPM Hebel auf dem Tisch. VMAX 30 kmh bei 5000 UPM mit viel getrickse und Bugbelastung ( 100 kg ) im gleiten. reduziert auf 4000 UPM VMAX 20 kmh. Suchfu hab ich schon genutz aber nicht das richtige gefunden.
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel ![]() Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen. und ich war froh ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Erik!
Ich habe den Hdyrofoil SE 300 an meinen 250er Antrieb (quasi Baugleich mit Deinem 270er) angebaut. Allerdings habe ich einen größeren Motor drin (AQ170). Bei mir ist die Gleitgrenze nun 200U/min niedriger und das Gieren ist in einigen Geschwindigkeitsbereichen fast vollständig weg. Ansonsten merke ich das Teil so gut wie gar nicht. Topspeed-Test habe ich noch keinen gemacht (Im Bodensee gilt 40km/h Geschwindigkeitsbegrenzung). Meine ist ohne Hydrofoil auch schon gut aus dem Wasser gekommen. Ich glaube, Du solltest die Kohle anstatt für den Hydrofoil mal in etwas Wartung für Deinen Motor investieren. Vmax 30km/h bei 5.000U/min halte ich für "komisch". Evtl. passt der Prop nicht zu Deinem Boot? Was für einen hast denn drauf? Dass der Motor die Max. Drehzahl erreicht ist schonmal gut, aber dass bei 30 schon Schluss ist, bzw. die Drehzahl schon so hoch? Wenn ein Kompressionstest halbwegs gut ausfällt, würde ich mal neue Kerzen einbauen, elektronische Zündung (darauf reagieren die alten Eisen richtig gut), Ölwechsel Motor und Antrieb, Vergaser reinigen und richtig einstellen. Dann würde ich den Ballast mal wieder rausnehmen und nochmal testen gehen. Grüße Sascha |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sascha,
die Wartung ist frisch! Mit 40 PS Leistung mehr hast du es natürlich gut und auf dem Bodensee ist es unwesentlich leichter als auf dem Rhein. Die größe vom Prop weis ich nicht da ich das Boot erst vor 2 Monaten gekauft habe. Öl Kerzten usw. wurden gemacht ( kann es mir nicht Leisten auf dem Rhein Probleme wegen sowas zu bekommen. Die Berufsschiffer sind da recht gnadenlos. Viel Ballast hab ich nicht an Bord. nichts was ich über Bord werfen könnte. Wenn es der Prop wäre was würdest du raten eher größer oder kleiner?
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel ![]() Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen. und ich war froh ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Noch jemand ne Idee?
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel ![]() Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen. und ich war froh ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Sei mir nicht böse, aber der kleine B20 bei 1,7Tonnen Boot, das ist zum scheitern verurteilt. Wenn du wirklich oft zügige Marschfahrt fahren willst und nicht nur tuckern willst, kommst du um einen größeren Motor nicht herum. eine vernünftige Wartung inkl vergaser und Zündeinstellung schadet natürlich nicht, im Gegenteil.
Bei der Bootsgröße solltest du wenn es so günstig wie möglich bleiben soll zum AQ170 6 Zylinder greifen. Die gibt es ab und zu gebraucht im Netz. Diesen dann gründlichst durchchecken und einbauen. Da musst du am Antrieb nichts weiter ändern und kannst direkt starten mit angemessener Leistung. Besser wäre natürlich wenn du auf einen 4,3er umsteigen würdest aus dem hause Mercruiser . Auch die gibt es gebraucht. Wie das dann mit deinem Z Antrieb usw kombinierbar ist weiss ich nicht. Da können bestimmt andere was zu sagen. Über halbe Sachen wirst du dich ärgern, glaub mir. Lieber noch die Saison sparen und im Winter dann das Projekt umsetzen. Wenn du einen AQ170 besorgt hast dauert der Umbau 1 Tag. Viel Erfolg |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also meinst du hydrofoil ist Quatsch.
Will ja nicht immer nur Vollgas aber um leichter in Marsch fährt zu kommen dachte ich wäre es eine Idee
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel ![]() Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen. und ich war froh ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würde eher noch andere Steigungen am Propeller testen, da könntest du noch was mit gewinnen...
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das ist mein nächstes Problem auf meinem prop steht nix wie finde ich jetzt raus was das für einer ist
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel ![]() Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen. und ich war froh ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss da leider dem Twister recht geben.
Ich hatte selbst eine Nidelv 18 mit 1,2 t und dem AQ 130c. Mit 4 Personen schafte sie gerade knapp 50 km/h Zu 6 kam sie gar nicht mehr ins gleiten. Mit Trimmklappen ging es dann wieder. Aber da der 270 er Antrieb kein Powertrim hat nützt auch Hydrofoli garnichts! In Dein Boot gehört ein V6 in der Bauart AQ 175, oder ein reihen 6 er wie es der B30 oder AQ170 ist. Tatsache dass Du 5000 u/ min erreichst mit dem Gewicht, deutet darauf hin, das der Motor recht gut läuft und gut auf das Boot abgestimmt ist. Bei 5500 ist nähmlch eh schluss! Der Motor sollte bei Dauerlast so oder so nicht höher als 4800 drehen. Ich würde gar nichts machen und so weiterfahren. Oder aber Du spendierts deinen Boot einen grösseren Motor |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|