![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ausdrücklich günstig und Baumarkt, kommt mir bitte nicht mit Fachmann und 5000€, da stelle ich mir lieber einen Elektrolüfter mit Kunstflamme hin.
(Ich werde auch sicher keine 30 Jahre mehr einen Ofen anheizen) Unser bisheriger Heizer, so ein nett dekorierter Werkstattofen zu dem der schwarze Mann meint, es sei ein Fass mit Abzug, hat uns gute Dienste geleistet, viele Jahre lang obwohl er nur als Versuch und eher zu Dekozwecken angeschafft wurde. Sah hübsch aus, passt genau dahin und war günstig und hielt fast 15 Jahre. http://www.hornbach.de/data/shop/D04...0717113722.jpg Nun möchte ich einen Holzofen haben, mehr als 5KW darf ich nicht. Worauf sollte ich, rein technisch, wegen Holzverbrauch, Wärmeabgabe und so, achten. Soviel kann ein Baumarktofen ja da auch nicht anders machen als ein Kaminbauerofen.... ![]() Achja, die Breite ist beschränkt auf maximal 50cm. Gruß Willy |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ganz wichtig: die neuen / kommenden gesetzlichen Regelungen bzgl. Emissionsschutz beachten. Sonst musst Du gegebenenfalls nachträglich noch Filter nachrüsten.
Am besten gleich einen Ofen nach neuer Feinstaub-Norm kaufen! Infos hier: http://www.schornsteinfegermeister.d...cheloefen.html LG Sebastian
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Dann solltest du auf einen großen Brennraum achten und das die Tür von alleine zugeht.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wieso: großer Brennraum? Ein nicht voll bestückter Brennraum neigt doch zum Rußen. Wenn der Ofen als schneller Zuheizer (Zeitbrandöfen) dienen soll, würde ich keinen dickwandigen empfehlen. Um so länger ein Ofen Wärme abgeben kann, desto länger dauert das Aufheizen. Für Mutti mit kalten Füßen vorm Fernseher langt ein einfacher vom Baumarkt. Kleiner Tipp http://www.plus.de/Zeitbrandoefen/Ka...UAAAEqkvME6DQ5
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Brennraum soll nie voll bestückt werden !
__________________
Gruß Thomas |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Na, dann braucht man das Holz nicht so klein schneiden ..........
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich meine natürlich, die nahezu höchstmögliche, zugelassene Beschickung und nicht Vollpropfen.
Mach man zu wenig rein, brennt das Material wesentlich schneller (in Relation) runter und die Svheibe ist ratzfatz schwarz.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Nach nun zweifacher Erfahrung (zuerst eine Einbauset, selbst umbaut, nun ein Fertigofen - kein Baumarkt, aber nicht das teuerste
![]() Brennraumgrösse so, dass man auch 33cm Holz verheizen kann - 25cm Stücke gibt es seltener oder nur gegen Aufpreis. Brennraumform so, dass keine Glutstücke leicht nach vorn zur Tür fallen können und Dir dort als Dreck (oder schlimmer, noch als Glutstück) beim nächsten Öffnen entgegenkommen (derzeitiger Austroflamm hat das Problem) Überleg Dir, ob es lange heizen muss und verzichte ggf auf Schamotteauskleidung, damit es schneller heiss wird. Check die Ascheentnahme, da gibt es "saubere" und "niemals-saubere" Methoden. Die selbstschliessende Tür sollte so konstruiert sein, dass Du die Feder etc einfach selbst entfernen kannst, wenn es Dich nach kurzer Zeit nervt (ich möchte nicht nur einhändig beladen können... und halte mich für aufgeweckt genug, die Tür nicht offen zu vergessen ![]() Zuluft und Abluft separat zu regeln, klingt sehr praktisch, ist aber eine Einstellung die man nicht wirklich benötigt. Die Abluftklappe regelt automatisch auch den Zug der Zuluft. Viel Spass mit dem Neuen |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
als erstes würde ich nach Leistung filtern. Soooo viele Öfen mit 5 kW gibt es nicht, da wird die Auswahl schon deutlich kleiner. Wenn ich jetzt noch stumpf die Aufstellfläche mit den Maßen abgleiche, wird es gleich nochmal viel enger. Dann würde ich auf Einhaltung Emissionschutzbestimmungen achten. FÜR MICH würde auch eine Rolle spielen, ob der Ofen Dauerbrand-geeignet ist. Auf eine wärmespeichernde Verkleidung (innen und außen) würde ich persönlich auch nicht verzichten wollen. Separate Frischluftzuhr bzw. externer Luftanschluß nur, wenn Du auch die Möglichkeit hast, diesen zu nutzen. Um jetzt mal konkret zu werden und Du auf Hornbach verlinkst: Wir haben mit Öfen der Fa. Fireplace gute Erfahrungen gemacht. ![]() Hajo |
#10
|
|||
|
|||
![]()
ahem - welcher Baumarkt liefert denn heute noch einen Ofen, der nicht die aktuellen Feinstaubregeln einhält ???
Wenn Willi Kohle verheizen will, dann ist Dauerbrand vllt. sinnvoll - Willi, gibts bei Euch noch Deputat in der Familie ? ![]() Ansonsten kann auch mein nicht-Dauerbrandofen, so gewünscht, Tag&Nacht betrieben werden... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
bei Hornbach waren wir grad, keine Ofensaison mehr.... Willy |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Wegen Baumarkt vs Ofenbauer - schau mal nach Ausstellungsstücken bei den Ofenbauern, da gibt es gelegentlich auch Schnäppchen
![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ohne Schamottinnenauskleidung habe ich bisher noch keinen legal erworbenen Ofen gesehen, schon wegen der Verbrennungsgefahr. Ruß entsteht immer nur durch Sauerstoffmangel und kann bei unsachgem. Bedienung bei allen Öfen vorkommen, egal welche Verbrennungsarten und-medien. Vielleicht gibts ja auch was Gebrauchtes. Gruß Henry |
#14
|
|||
|
|||
![]()
5 KW bei 33 cm Holz wirst du kaum finden, außer bei einem Speicherofen. Holz hat normal knapp 5KW Heizleistung pro Kg, lege einfach mal einen deiner Holzscheite auf deine Küchenwage
![]() Keine 5000 € dafür ausgeben - kann ich gut verstehen würd ich auch nicht wollen. Ich hab aber mit den Baumarkt Nonames durchweg schlechte Erfahrungen gemacht - Hab aber auch schon Markenprodukte in Baumärkten gesehen, die liegen dann aber auch schon oberhalb von 800€ |
#15
|
||||
|
||||
![]()
CE Prüfzeichen erforderlich! Mit 5 kW ist die Auswahl arg begrenzt. Frage deine Schornsteinfeger, wenn du deinen Favoriten hast. Sie beraten dich gerne ...
Gruß Mjohny1 |
#16
|
||||
|
||||
![]()
An dem hier erfreue ich mich seit 8 Jahren. Ein nettes kleines Öfchen 5 kw und mit ca. 2000€ auch nicht so teuer. Ich würde mir den glatt nochmal kaufen!
![]()
__________________
Viele Grüße Dieter |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Fast hätte ich es vergessen: Achte auf die Brandschutzabstände - früher waren die mal bei allen Öfen gleich - Heute je nach Zulassung des Herstellers. Sprich: von 10 cm bis 100 cm kann alles dabei sein. Du findest die Brandschutzabstände auf dem Typenschild.
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin Holzofen Fan , brauche erstmal ein paar Infos von dir . Wie groß ist der Raum der geheizt werden soll , braucht's du schnelle Wärme oder soll der Ofen noch nachheizten wenn das Feuer aus ist , was magst du max ausgeben ? Die meisten Ofen haben 6 bis 8 KW , das ist aber nicht das Problem , die Leistung kann man mir der Menge vom Holz Regeln .
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
der Raum ist etwa 5x5 mit halber Wand in der Mitte, nach oben ein Aufstieg in mein Modellbahnzimmer und eine stets offene Tür zur Küche,...Flur und so weiter. Die Küche liegt 4 Stufen höher und bekommt gut Wärme ab. 5KW sind fix, mehr darf ich vom Schornsteinfeger her nicht, nimmt er mir nicht ab, runter regeln sei nicht gut, meint er, schadet dem Kamin. Gruß Willy
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Sind an dem Schornstein noch andere Öfen bzw die Zentralheizung angeschlossen? Wenn nein - Berechnung vorlegen das es mit dem Ofen den du willst funktioniert - Dann nimmt er ihn auch ab. Würde allerdings die Baumarktöfen komplett auschließen weil dir im Baumarkt keiner so eine Berechnung machen kann.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem scheint aber hier zu sein, das er nur eine Genehmigung bis max. 5 kW vom Schornsteinfeger hat, oder eben Vermieter ?!
Könnte evtl.am Querschnitt des Schornsteines liegen ? Ich würde mal versuchen auf 6KW zu kommen, das ist die Auswahl weit größer ! PS: Habe gerade gelesen, das die max. Größe 5kw ist, sorry. Liegt evtl.an den 5x5m2 ???
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir diesen Ofen im Herbst fürs Gartenhaus gegönnt. 3 Räume + Flur und Bad, heizt er problemlos. 38m2. Ofenrohrset kann man farblich passend dazubestellen. Ich habe mir allerdings den Abgaswärmetauscher dazu bestellt. Der bringt nochmal ne Menge Wärme.
Montag bestellt und auf Wunsch am Samstag geliefert. Allerdings war statt Abgaswärmetauscher ein passendes Rohrset dabei. Haben die Jungs gleich wieder mitgenommen. Am nächsten Tag, Sonntag! standen die Jungs mit dem Wärmetauscher wieder auf der Matte. Das erlebt man nicht oft. ![]() Mist.....hab Grad gelesen max 5kw. Der hat 5,4 kW. Vieleicht kann man mit dem Kaminfritzen reden.....
__________________
...der Micha grüßt Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen! Geändert von blue line (19.05.2015 um 20:05 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Gehe los, suche Dir einige die Dir gefallen würden ( und passen ) und frage dann den Gott in schwarz ob diejenigen / derjenige genehmigungsfähig wären, bzw eine Zukunft hätten
![]() Alles andere macht einfach keinen Sinn. Was bringt es wenn Du Dir einen aussuchst ( ggf kaufst ) den Du dann nicht genehmigt bekommst, oder dessen Ende in naher Zukunft liegt ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Der Schornsteinfeger sagt 5KW, Punkt und Aus.
Und es wird ein preiswerter Baumarktofen. Ich wollte nur wissen, auf was man da achten sollte, irgendwelche Klappen oder Schieber? Zulassung ist klar, darüber habe ich mich schon mit dem Meister unterhalten. Willy |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|