![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und habe eine Frage zu Gelbatterien. Muss man sie mit einem speziellen mikroprozessgesteuertem Ladegerät laden? Wenn ja, dann bräuchte ich doch auch einen "mikroprozessgesteuerten Regler" für die Lichtmaschine? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo :Ladegerät sollte auf jedenfalls für Geel Batterien geeignet sein. Hochleistungs Lichtmaschine Regler muss meiner Meinung nach nicht unbedingt sein. Was macht das für einen Sinn wen der Prozessor ein drei oder mehrstufiges Lade Programm beginnt, und Du machst die Maschine aus weil die kleine Hafenrundfahrt Schon zu Ende ist .Bei langen Fahrten macht es Sinn da der Hochleistungs Regler aus jedem Fall mehr aus deiner Lima raus holt.
Gruß Uli |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die LiMa sowieso eine Regelspannung von ca 14,5V hat, bringt ein spezieller Regler nur noch sehr wenig.
Als Netzladegerät empfiehlt sich schlichtweg eines, mit IUoU-ladecharakteristik und einigen Einstellungsmöglichkeiten für unterschiedliche Batterietypen. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
"MUSS" man... Nein
Gel Batterien werden auch mit ganz normalen Ladegeräten und LiMas Voll.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Und wenn als Antriebsmotor ein AB dient ist die Ladespannung sowieso Ungeregelt.Das können Gel und AGM Batterien aber ab,da die Ladung der Batterie nicht nur und Hauptsächlich darüber geladen wird,sondern auch ein Bordladegerät was in der Regel ja auch vorhanden sein sollte,und dann natürlich auch für diese Batterien geeignet sein sollte.Sprich Ladeschlußspannung einstellbar auf 14,8 V.
Gruß Jörg |
#6
|
||||
|
||||
![]()
ob es um einen AB geht, wissen wir m.E. nicht genau (wohl eher nicht), aber wenn du eine Gel/AGM-Batterie mit einem IUoU-Bordladegerät über Nacht voll geladen hattest und dann am nächsten Morgen mit einem AB (und ungeregelter LiMa) losfährst, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Batterie geschädigt ist.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Was müsste man denn deiner Meinung nach dann machen wenn man einen AB mit ungeregelter LiMa hat um AGM und Gelbatterien zu schützen.? Das würde mich auch selbst Interesieren da Ich mir aktuell eine AGM eingebaut habe. Gibt es dafür irgendwelche Relais oder ähnliches was zum Schutz dienen kann um eine Überladung zu verhindern.
Über Auskünfte darüber wäre Ich sehr Dankbar. MFG Jörg |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte 10 J Gelbatterien in meine Boot , hatte nie Probleme damit obwohl ich eine ganz normale Lima hatte und das Ladegerät war auch nix besonderes . Finde das Thema Batterien wird überbewertet in den Booten , im Auto macht sich kein Mensch Gedanken über seine Batterie .
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das ist jetzt nicht die Antwort die Ich erwartet habe. Das das Thema deiner Meinung nach Überbewertet wird , steht hier gar nicht zur Debatte.In Autos sind ja auch nur normale Nassbatterien und die werden von geregelten LiMa´s geladen.Ich hatte vorher eine SMF Batterie und diese ist nach 1,5 Jahren kaputt gewesen aufgrund eines falschen Ladegerätes das nur mit 14,4V Ladeschlußspannung arbeitete und nicht mit 14,8 V wie´s der Hersteller der Batterie vorgab.
Demnach ist es also schon Entscheidend wie geladen wird und womit um die Lebensdauer einer Batterie zu verlängern. |
#10
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Eine Starterbatterie kannst getrost mit 13,8V laden, die wird voll. Auch eine Solar/Verbraucher kannst damit volladen, ABER du wirst über kurz oder lang Probleme mit Sulfatierung und/oder Säureschichtung kriegen. Zyklisch belastete Batterien sollten mit höheren Spannungen geladen werden. Unabhängig ob Flüssig, Vlies oder Gel. es ist nur so dass Vlies am besten mit hohen Ladespannungen klar kommt. Wenn aber aine AGM mal Säureschichtung hat, ist diese irreversibel!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
eher weil du eine ganz normale LiMa hattest...
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
z.B. DAS HIER
Hat das Teil den schon irgendjemand und kann davon Berichten ? was ich daran nicht so ganz verstehe ist das die Hersteller von AGM eine Maximale Ladeschlußspannung von 14,8 V angeben um diese optimal zu laden,wenn also jetzt dieses Teil eingebaut wird was die Ladespannung auf 14,2 V hält,wird den dann die Batterie noch voll geladen ? Gruß Jörg |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
PS , Gelbatterien sind auch Nassbatterien , nur ist die Säure fest in den Gel eingebunden . Normal braucht man das im Boot nicht , kostet nur mehr Geld und hat so gut wie keine Vorteile . In meiner Yamaha 1000 R1 ist eine Gelbatterien , weil die Batterie aus Platzgründen auf der Seite liegt , die kostet das doppelte was eine Nassbatterie kostet . |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Standard Bosch Regler (24V) werden meine Gelbatterien auch bei langer Fahrt nicht ganz voll.
10-20% fehlen dann immer noch. Den Rest schafft dann erst mein Victron Lader rein. Unterwegs aber nicht wirklich ein Problem.
__________________
Gruss Robert |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
also wenn ich das jetzt richtig verstehe, kannst du diese Batterie ja dann nur unter Landstrom aufladen, oder? |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Nein , nur mit einer 14,4 Volt Ladespannung wird sie im Grunde nie richtig voll , ist im Grunde aber auch nicht so wichtig . Ich hatte 10 J lang Gelbatterien im Boot , aber nur weil ich einen Freund hatte , wo die super Preiswert waren , 1 AH für nur eine DM . Ihr macht auch alle viel zu viel Gedanken über eine Batterie im Boot .
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Dochdoch.... wird sie, ist nur eine frage der Zeit. Zeit brauchst bei 14,8V aber auch...... nur halt ein klein bisschen weniger. Bleibatterien (egal ob Flüssig, AGM oder Gel) sind eben NICHT Schnelladefähig ![]() ![]() ![]() ![]() EDIT: Doch, aber nur am Beginn der Ladung bei grosser Entladetiefe und Leistungsfähigem Ladegerät 2nd EDIT: Und wenn mans ganz genau nimmt wird eine Bleibatterie NIE Voll... man spricht nur von Volladung wenn der Ladestrom unter C100 fällt
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ob dies dann mit 14,4V oder 14,8V geschieht, spielt diesbezüglich keine große Rolle. Wenn die höhere Spannung von 14,8V an der Batterie kürze Zeit gehalten wird (= kürzere Absorptionszeit) kann die Batterie durchaus weniger voll geladen sein, als bei 14,4V mit entsprechend längerer Absorptionszeit. (Bei meinem Auto mit Rekuperation wird die (AGM-)Batterie kurzzeitig sogar immer mit 15V geladen und trotzdem geht deren Ladezustand nie über 90%.) Vollladen kann man die Batterie auch mit 13,8V, wenn man die Spannung tagelang hält.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Zitat Bodo1 Deine Batterie ist ganz sicher nicht wegen der 14,4 Volt kaputt gegangen
Genau das ist es was der Hersteller mir ja vorgeworfen hat,die zu niedrige Ladeschlußspannung von meinem Waeco 8A Ladegerät. Laut Datenblatt von Winner hätten die SMF Batterien mit 14,8 V Ladeschlußspannung geladen werden müssen. Ergo so die Aussage des Technikers ; eine Zelle der Batterie hat somit einen bla bla bla,kann den Fachausdruck nicht benennen,und dadurch hält die Batterie keine 12 V mehr. - Das Thema Winnerbatterie hat mich genug geärgert und das ist für mich abgeharkt. Aktuell habe ich nun alles erneuert und der Stand sieht nun so aus: Victron AGM 130 Ah,Ladergerät von Fraron 20 A einstellbar auf die jeweilige Batterie,Temperatursensor , 10 mm2 vom ladegerät zur Batterie (knapp 3m) 3 Solarpaneele mit entsprechenden Regler und unter Motor dann die Ladung des AB´s einen Suzuki DF 140 Gruß Jörg |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Begründung, dass dadurch ein Zelle geschädigt wird, ist in meinen Augen Unsinn. Wenn eine Zelle geschädigt ist, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit (außer bei äußeren Beschädigungen) um einen Fabrikationsfehler in dieser Zelle und das ist dann eigentlich immer ein Garantiefall. Mit einem 8A-Waeco-IUoU-Lader kannst du eine Batterie dieser Größe in jedem Fall nicht in der Art schädigen, dass eine Zelle kaputt gehen wird.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Tja genau das ist ja meine Meinung, aber Beweis das mal als Privatmann.Deshalb ist Winner für mich Tabu, deren Kulanz geht gegen null.Das einzigste was man Mir angeboten hat sind 10% beim Kauf einer neuen Batterie bei denen, aber drauf geschissen.Ärgerlich fand Ich,das dieser Hinweis das mit 14,8 V Ladeschlußspannung geladen werden muß eigentlich im ersten Moment gar nicht so offensichtlich war. In dem Bedienungsheft das mitgeliefert wurde stande alle Hinweise zu deren verschiedenen Batterientypen,weil die auch andere Typen herstellen. In meinen Augen fehlte direkt beim Kauf der Hinweis der Ladeschlußspannung,dann hätte man ja Bescheid gewußt.
Das was Ich mir in dem Fall vorwerfen kann ist die Tatsache das Ich mich nicht Ausreichend Erkundigt habe über SMF Batterien. Aber wie schon gesagt das Thema ist Geschichte,Ich hab Lehrgeld bezahlt und gut is. Deshalb will Ich jetzt mit der AGM alles richtig machen. Gruß Jörg |
#22
|
||||
|
||||
![]()
OT:
ich habe gerade heute mal meine AGM-Batterie im Auto mit dem CTEK MXS 5 nachgeladen. Lufttemperatur ca 8Grad. Das Ding hat in der AGM-Stellung, wo eigentlich 14,7V maximal sein sollen mit etwas über 14,9 und in der Normalstellung, wo eigentlich 14,4V maximal sein sollen, mit 14,65V geladen. (mit kalibrierten Multimeter gemessen) manchmal kann die Falschbehandlung einer Batterie tatsächlich an den Ladegeräten liegen...
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
CTEK schreibt dass das MXS5 temperaturkompensiert arbeitet. Leider machen die keine Angaben dazu. Wenn ich vom "Standard" ausgehe (-4mV/°C je Zelle, 25°C Referenztemperatur) komme ich bei 8°C auf 14,7 + 0,408 = 15,1V. Wenn die 20°C angenommen haben ergeben sich 14,7 + 0,288 = 14,98V. Die meisten Geräte gehen aus historischen Gründen nicht über 15V.
Gruß, Jörg |
#24
|
||||
|
||||
![]()
ich habe dieses Ladegerät, nachdem es sich akklimatisieren konnte, noch mal bei rund 10Grad höherer Temperatur (ca 18Grad) betrieben und die Ladespannungswerte haben sich nicht verändert...
Wenn ich unterschiedliche Ladeanweisungen lese, gibt es zudem durchaus auch unterschiedliche Werte für die Temperaturkompensation. EXIDE ist da beispielsweise z.Teil deutlich zurückhaltender. Egal: 14,65V im Normalmodus und 14,9V im AGM-Modus sind mir bei moderaten Temperaturen schlichtweg zuviel. Allerdings muss ich bei beiden Messungen dazu sagen, dass nicht sehr lange in der Hauptladephase geladen wurde, denn die Batterien waren beide relativ voll geladen. Temperaturkompensation bei einem völlig geschlossenen Ladegerät, welches bei längerem Betrieb recht heiß wird und wo sich der Temperatursensor im Geräteinnern befindet, ist immer so eine Sache... u.U. (habe ich noch nicht getestet) sind die Ladespannungswerte, wenn es denn durch eine längere Hauptladephase ordentlich warm wird, ja ganz moderat....auch eine Art von Regelung. Gruß Friedhelm
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|