![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin ja gerade dabei aus optischen Gründen mein Boot zu zerlegen.
![]() Ich würde gerne folgende Teile optisch in einen guten haltbaren Zustand bringen: Gimbalhousing Bellhousing Gimbalring Ich würde die Teile erstmal zum strahlen bringen damit die Oberflächen schön sauber sind. Soll ich sie dann gleich beschichten lassen oder ab damit zum Lackierer? Ich tendiere fürs pulvern weil ich damit an anderer Stelle (Motorräder) gute Erfahrungen gemacht habe und die Fa. bei der ich es machen lasse sehr gut arbeitet. Ist ja noch etwas Zeit deswegen möchte ich mich erstmal schlauch machen. Soll die nächsten Jahre ohne Nacharbeit halten. Viele Grüsse Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Glas-Stahlen und Pulvern , dann hast Du die nächsten Jahre Ruhe.
Gruß aus Hamburg Olaf
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Mich würde mal interessieren was aus der Aktion geworden ist und wie das Ergebnis aussah! Hat alles geklappt?
__________________
Gruß, Julian |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Julian, ich muss den Motor noch rausnehmen aber der Händler meines Vertrauens hat erst nächste Woche Zeit für mich. Ich mach aber Bilder vorher und nachher. Viele Grüsse Stefan
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich habe heute alles fein säuberlich zerlegt. Ist doch ziemlich viel Arbeit wenn die Teile so 10 Jahre immer mal Kontakt zum Salzwasser hatten. Bis auf den Lenkbolzen ging es aber relativ einfach. Der war ziemlich störrisch. Rostlöser, WD40 und viel Hitze haben es dann doch geschafft.
Was soll ich denn jetzt nur machen. Strahlen damit der alte Gammel rauskommt ist klar. Aber dann. - Pulverbeschichten - Lackieren hatte heute besuch von einem Lackierer der meinte lackieren ist auch blöd auf Alu. Irgendwie beides nicht optimal. Wünsche mir das ich die nächsten Jahre mal Ruhe habe. Wir werden das Boot dann wenn es mal wieder fertig ist so 3 Wochen in Kroatien nutzen. Viele Grüsse Stefan |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Pulverbeschichten hält sicherlich auf Dauer besser, rechne mal damit das du alle Löcher gründlich von der Farbe befreien mußt, das kann richtig viel Arbeit machen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
die Teile werden in einer Firma erst gestrahlt und anschließend Pulverbeschichtet. Om ersten Schritt kommt eine Grundierung drauf. Diese wird komplett aufgetragen und bevor das Werkstück in den Ofen geht werde die Teile saubergewischt an denen die Beschichtung nichts verloren hat. Meisten die Flächen falls die nicht beschichtet werden sollen. Die Durchlässe werden vor dem Beschichten verschlossen. Ich fahr die Tage mal mit den Teilen in die Firma. Vorher muss ich die aber noch von Fett, Öl und Schmutz entfernen. Viele Grüsse Stefan |
#8
|
||||
![]()
Moin Ralf,
ich hatte auch mal vor meinen Antrieb zum pulverbeschichten zu geben. Nach Rücksprache mit unserem Beschichter stellte sich das dann aber doch nicht so einfach dar. Zum einen sind die Standard Polyesterpulver nicht wasserdampfdiffusionsdicht und zum anderen hatte er Bedenken mit den Dichtungen/Simmeringen, die im Einbrennofen ja auch mit ordentlich Wärme beaufschlagt werden. Wie löst Du das?
__________________
Gruß Ingo
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
hallo Ingo,
das muss ich mit ihm besprechen. Aber warum soll ich die Simmeringe oder Dichtungen nicht ausbauen. Daran möchte ich nicht sparen. Vg Stefan
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich stand dieses Jahr auch vor der Entscheidung ob und wie ich mein Transom aufbereite....
Ich habe mich entschieden ein neues Transom zu verbauen, da mir letztendlich die Wiederaufbereitung meines Transom zu viel Zeit und Arbeit war. Firmen die glasperlenstrahlen wollten, haben sich nicht gemeldet, die Lackierer die ich gefragt habe kannten nur Acryl Autolacke und wollten nicht über den Tellerand schauen, sprich nur weiter ihre Autos besprühen etc...... Wenn ich die Zeit und die ganzen Ersatzteile Bälge etc rechne, war das neue Transom die richtige Entscheidung für mich.
__________________
Gruß, Julian Geändert von Padrino (10.09.2015 um 22:08 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also, war heute beim Beschichter. Er rät davon ab wegen der bekannten Probleme. Also Strahlen und dann lackieren. Mal sehen wie lange das hält.
Viele Grüsse Stefan
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Stefan , bei mir hat sich es erledigt, die Aufbereitung ist zu aufwendig.
allerdings muss ich den von Vorbesitzer verpfuschten Antrieb lackieren. Die Farbe wollte ich mit den Kärcher mit einem Strahlvorsatz runter blasen. Dann grundiere ich mit EP Grund , in Sonderausführung schwarz. je nach Oberflächen schleifen und noch mal EP. Wenn es glatt genug ist kann man das Material nach ca 3 Stunden nass in nass mit PU Lack Endlackieren. Oder man lässt das EP durchhärten und schleift es noch mal an.
__________________
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung Ciao Markus ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Verstehe nicht, warum das Pulverbeschichten ein Problem ist
![]() Mercruiser pulvert seine Antriebe bei der Produktion auch ! Hier zu sehen ab 6:20 Min https://www.youtube.com/watch?v=GKcDd_7UzUc Uwe ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
IMCO auch!
![]() Das geht natürlich nur bei komplet zerlegetem Transom/Antrieb! Also Dichtungen etc alles raus! Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
|
#15
|
|
![]() Zitat:
Ja, das ist richtig, aber Pulvern und Pulvern kann ein Unterschied sein. Ab Werk sind die Teile auch metallisch rein/blank und werden als Vorstufe noch galvanisiert/chromatiert. Und was ist das für ein Pulver? Vermutlich kein Polyester sondern eher Epoxid ?
__________________
Gruß Ingo |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ich habe die Teile heute endlich vom Strahler holen können. Leider auch hier keiner der pu Lack verwendet? Gibt es den pu Lack vielleicht in Spraydosen? Viele Grüße Stefan
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ich habe mitlererweile schon diverse Aussenborder, Transome und Z-Antriebe Strahlen und Pulverbeschichten lassen.
Ich hatte eine ganze Zeit Beruflich auf Rügen zu tun, und hatte dann mit dem Ortsansässigen Beschichter kontakt aufgenommen. Um Ehrlich zu sein weiß ich nicht, welches Pulver er verwendet. Fakt ist aber, das er sogar seine Autos damit Beschichtet. Naja wie auch immer, sowohl ich als auch alle anderen die sich zu dem Beschichten Entschlossen haben, sind ausnahmslos Zufrieden. Ich komme aus Ostfriesland habe hier also überwiegend Brackwasser, als auch schönste Nordseebrühe ![]() Und seit dem wir Beschichten keinerlei Probleme mehr mit Korrosion.
__________________
Geht nicht, gibt es nicht. |
#18
|
||||
|
||||
![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Stefan ,
was spricht denn gegen einen Farbaufbau mit 2-K Epoxidprymer und anschliessendem 2-K Decklack in Hochglanz Schwarz ? Der Epoxy schützt den Aluguss auch vor Wasserunterwanderung etc. . Auf Empfehlung und gut gemeinte Ratschläge habe ich mein Transom und Antrieb so neu aufgebaut und bin zufrieden . Epoxi z.B. hier : http://www.safonov-autolack.com/spra..._i29_173_0.htm Dazugehöriger Decklack : http://www.safonov-autolack.com/spra...82_51862_0.htm
__________________
Gruß Peter . |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, die Grundierung machen die auch mit dem Epoxy Grund. Der Lack von Dir scheint auch PU zu sein. Ich frage da am Montag mal an ob ich denen den Lack in der Dose anliefern kann. Viele Grüße Stefan
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Aus der Spraydose mit 2K Lack geht auch gut!
Habe gestern meinen fast neuen Lower lackiert weil ich im Urlaub ein Seil drum hatte im Hafen. Der verkratze Lack könnte ja nicht bleiben und mit 5 Schichten Lack glänzt der mehr wie ein Neuteil! ![]() Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin Michael, gut aussehen tut er wirklich aber mein Lackierer bezweifelt die Haltbarkeit wenn er normalen Autolack nimmt. PU Lack verwenden die nicht. Daher dir Überlegung ihm Dosenlack zu liefern. Viele Grüße Stefan
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe da nur gute erfahrungen mit 2K Lack! Konnte noch keine Probleme feststellen!
Hab das vor Jahren schon bei AB und auch meiner Stingray gemacht! Autolack ist schon für harte Beanspruchung gemacht!Die ssehen Heut noch so aus! Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe es so gemacht
![]() 1. Blanke Stellen mit 2K Etchprimer behandelt. (Pinsel) 2. 2 Schichten 2K Epoxiprimer. (Sprühdose) 3. 2 Schichten 2K Lack.(Sprühdose) Nach einer Saison keinerlein Lackschäden feststellbar ![]()
__________________
Beste Grüße aus Hamburg Tom ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Na Perfekt
da muss ich mich ja mal um einen beheizten Keller / Raum kümmern
__________________
Schöne Grüße von Ulrike und Kay sowie unser Hündin Navie ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|