![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Nabend alle zussamen,
bin gerade eben erst zu euch gestoßen, und möchte euch gleich mal mit einem kleinen Problem nerven ![]() Falls ich die falsche Sektion zum Posten erwischt haben sollte, so möge man es mir vergeben ![]() Es geht um meinen Z-Drive, MARK II von BMW. Der komplette Z-Drive ist aus Alu und liegt 9 Monate im Jahr im Salzwasser (Nordseeküste). Antifouling muss also rauf, sonst kriegt man ihn nie richtig Sauber. Das Hauptproblem mit dem wir nun seid einigen Jahren kämpfen ist das der Antrieb an einigen stellen unter dem AF aufblüht. Sprich es bilden sich kleine Blasen unter dem AF, wenn man diese Aufsticht oder wegkratzt, kommt nen weißes Pulver raus. Typisch für Alu. Nun haben wir schon zig AF probiert, die versprechen "wenn das ganze richtig gemacht wurde und richtig aufgetragen wurde dann blüht der Antrieb auch nichtmehr auf". Das versprechen ist schön hilft aber leider nicht. Zuletzt haben wir von International das "Trilux" ausprobiert. Auch alles so gemacht wie es die Beschreibung vorsieht. Haben also letzten Winter den kompletten Antrieb abgebeizt, dann noch geschliffen etc bis wirklich der letzte rest alte Farbe weg war und nur das blanke Alu vor uns lag. Nun ging es los mit der Grundierung (spezielle Grundierung für das Trilux) 1mal gestrichen, trocknen lassen, 2 Schicht und so weiter. Bis wir 5 Schichten der Grundierung drauf hatten. Nun kam das Trilux. Laut Beschreibung sollten 4-6 Schichten drauf. Gelesen, getan. 6 Schichten Trilux drauf. Das ganze bei optimalen Temperaturen, besser ging es eigentlich gar nicht. Eine Woche später kam er dann ins Wasser. Alles was das Trilux versprochen hatte, hat es auch gehalten. Der Antrieb war extrem leicht zu reinigen im Wasser, bzw hat sich beim fahren selber gereinigt. Soweit alles super. Nun hab ich das Bott am letzten WE aus dem Wasser geholt weil ich nochmal eben was an der Kühlung machen musste. Der Antrieb war recht sauber. Vereinzelt ein paar Muscheln, aber nichts wirklich großartiges. So weit so gut. Bei genauerem hinsehen hab ich dann gesehen das einige der Stellen die im letzten Winter aufgeblüht waren, wieder am blühen waren. Keinerlei Beschädigung am Trilux, kein Kratzer, nichts. Der anstrich sah aus als wäre er neu. Aber wieder ein paar stellen am blühen. Nun ging das Spekulieren los. Woran kann es liegen. Das Boot liegt seid März im Salzwasser, ab und an fällt es bei einer Tide auch mal trocken, bzw sitzt im Schlamm ![]() Einige waren auch schon der Meinung das dieses blühen von der Steganlage ausgelöst wird. Die Stege, besser die Rohre unter den Stegen sind aus Stahl mit Opferanoden dran. Kennt irgendwer dieses Problem, oder hat selber Erfahrungen damit gemacht ? Wenn ja wie kann man das ganze unterbinden ? Vielleicht nen anderes AF ? Oder muss man einfach damit leben ?? Bin für jeden Tip dankbar. Gruß Marc |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Marc,
erst einmal herzlich willkommen im BF ![]() <--- auch mal erster .... ![]() Eine kurze Frage die sich wahrscheinlich erübrigt. Die Opferannoden an Deinem Motor sind sicherlich neu und in Ordnung? Hast Du die mal durchgemessen ob sie auch Masse haben ? ![]() Grüße Jan PS: Im Technik Talk wäre der Thread wohl besser aufgehoben. Frag doch mal einen Moderator ob er den verschiebt. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Jan,
werde gleich mal nen Moderator fragen ![]() Zur Opferanode : War von Anfang an lediglich eine dran, und die sitzt nicht am Antrieb sondern an der Glocke. Die tausche ich auch regelmässig (je nachdem wie sie angefressen ist) aus. Im Schnitt so alle 2 Jahre kommt ne neue dran. Und jap, Masse hat se auch. Mehr Anoden gehören (jedenfalls laut Hersteller damals) nicht dran. Gruß Marc |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hi Marc,
hier im Technik Talk bekommst Du sicher auch bessere Tips. Es besteht bestimmt die Möglichkeit Universalanoden an den Z Antrieb anzubringen. Dies würde ich an Deiner Stelle versuchen. Die Frage ob es auch um keine Süsswasseranode handelt die an Deinem Motor ist erübrigt sich wohl auch. ![]() viele Grüße Jan |
#5
|
![]()
Hast Du ein Landanschluß?
Ist das Antifouling auf dem Rumpf kupferhaltig? Wenn ja, wie dicht ist es an dem Antrieb gestrichen? Hast Du den Antrieb mit metallhaltigen Schleifmitteln geschliffen?
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zitat:
Das Antifouling auf dem Rumpf ist auch von International und zwar ist es das VC 17 m extra graphit. Zitat:
Wenn der Antrieb runter gefahren ist, sind vielleicht gute 10 cm zwischen Antrieb und Antifouling. Zitat:
Zitat:
![]() |
#7
|
|
![]() Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Also einfach ringsum nen 5 cm streifen abkleben und dort nicht mit dem vc17m streichen ? Hmm klingt fast zu einfach um Wahr zu sein
![]() Wobei die Spiegelplatte / Glocke ja nicht angefressen wird oder aufblüht. Es ist nur der Antrieb selber. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
So da bin ich mal wieder. Diesmal auch mit entsprechenden Fotos damit man sich das ganze ein wenig besser vorstellen kann.
Das erste Bild ist der Antrieb der vor einer Woche an einigen Stellen ausgebessert wurde. Selbst nach einer Woche an Land kann man dort schon wieder ein paar "Bläßchen" sehen. Wo das Trilux anscheinend wieder hochgekommen ist. Auf dem zweiten dann auch die Anode zu sehen. Die wird ende der Saison wieder ausgetauscht. Das dritte eigentlich nur damit man sehen kann wie weit das VC17m an die Glocke / Spiegelplatte rangestrichen ist. Vielleicht hat ja noch wer nen Rat. Sonst werd ich im Winter erstmal mit dem 5 cm Streifen von Cyrus anfangen. Gruß Marc |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|