![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo lieber Leser
![]() Vor Kurzem habe ich in einem Beitrag geschrieben, dass ich Ende der 1970er mit Wassereinspritzung in den Ansaugtrakt rumgespielt habe, um die Leistung zu steigern. Das hat wohl so manches Kopfschütteln verursacht ![]() Ursächlich war mein Tip, zur Brennraumreinigung einfach Wasser mit der Sprühflasche in den laufenden Motor bei angehobener Drehzahl zu sprühen. Nun, es gibt ja jetzt zum Glück Wiki und Google. Hier kann man es nachlesen. Niederere Brennraumtemperatur und höhere Leistung durch Wasser und enorme Erhöhung der Klopffestigkeit durch den Zusatz von Spiritus, z.B. im Saab Turbo, wie Janus berichtete. Für billiges Wasser 10-20% Leistungssteigerung ist doch schon was. https://de.wikipedia.org/wiki/Wassereinspritzung http://www.turbo-motors.de/Tuning/wasser.html https://en.wikipedia.org/wiki/Water_injection_(engine) Die Reinigung des Brennraums ist auch irgendwo beschrieben. Gruss Micha Geändert von mike-stgt (11.07.2016 um 07:10 Uhr) Grund: toter link
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wassereinspritzung hat bei aufgeladenen Motoren einige enorme Vorteile, bei Saugern eher nicht.
Vor einem Jahr habe ich bei Snow Performance angefragt, ob es etwas für unsere Boostmotoren gibt. Antwort: Bringt nichts leistungsseitig Gruß Götz |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Christoph |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nicht überall steht von destilliertem Wasser. Vermutlich soll das dem Verkalken der Düsen vorbeugen. Ansonsten vom Wäschetrockner oder der Klimaanlage abzapfen
![]() Wenn es seit Jahrzehnten ein bewährtes Mittel ist, die Performance zu steigern, Klopfprobleme in den Griff zu bekommen usw., wie man lesen kann auch in heutiger Zeit von Rennteams angewandt wird, muss ich die Aussage eines Performance Anbieters erst einmal hinten anstellen. Mehr Füllung, mehr Dampf. Gruß Micha |
#5
|
|||
|
|||
![]()
und mehr Kondensat im Öl.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Der neue M4 der M GmbH hat Wassereinspritzung. Wenn es sich bewährt, wird BMW es übernehmen.....
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das war die Ausgangslage. Meine Brennraumreinigung mit Wasser.
https://www.boote-forum.de/showthrea...=248327&page=2 Gruss Micha |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das mit der Wassereinspritzung anstelle eines Ladeluftkühlers gibt´s schon eine Weile. Fritz Egli hat das schon 1978 erfolgreich bei der Egli Kawa MRD1 eingesetzt. Basis war ein Z900 Motor auf 1200 ccm aufgebohrt, mit fettem Turbolader und bis zu 220 PS. Hat prima funktioniert.
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Die Egli Kawa soll Wassereinspritzung gehabt haben?
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin Janus ,
ja, soll damit die Innentemperatur bei der Verbrennung reduziert haben , dadurch bessere Füllung und auch Kühlung de Kolbenböden (meine mich zu erinnern). Ich habe danach "gegooglet" aber leider nichts darüber gefunden . Gruß John Geändert von JoKei (12.07.2016 um 15:05 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Nicht, daß ich dir jetzt direkt widersprechen will,
aber das glaube ich dir nicht auf's erste Mal, das müsste ich als "Egli-Jünger" ( ![]() Beweise ... ![]() Geändert von Janus (12.07.2016 um 15:13 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüssle Cello |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Jaa ...
![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde das toll, wie du dich gehalten hast.
Bei dem, was du alles schon gemacht und gelernt hast, müsstest du ja jetzt ungefähr 240 Jahre alt sein ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Danke,
![]() ![]() 3 Wirbel putt, von den Bandscheiben gar nicht zu reden .... ![]() Kannst du das von deinem auch sagen? ... mußt nicht neidisch sein! ![]() BTW: Was ist daran besonderes, wenn man alle paar Jahre mal auf sein Motorradtreffen fährt?? ![]() Geändert von Janus (12.07.2016 um 20:35 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Habe mit Wasser- und Wasser-Methanol-Einspritzung vor Jahren experimentiert. An einem V6-Sauger. Pumpe von der Scheibenspülung, Düse vom Parfumzerstäuber. Ohne Lader war der Effekt mager, nur an Steigungen fiel die Geschwindigkeit nicht mehr ab, sondern blieb konstant. Jedenfalls bei den üblichen Steigungen der Autobahn. Erwarte somit nicht zu viel.
BoN |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das mach ich heute noch, bei vernudelten Motoren werden die bei 3/4 Gas betrieben und Wasser in die Ansaugluft gespritzt so 0,5 l ist Ok! Danach laufen die wieder schön rund. Is halt besser als Tune up oder was da alles gibt weils net qualmt.
Zu der Wassereinspritzung merk ich an, die wird in allen heutigen Systemen mit 50/50 Wasser/Ethanol (Spiritus) betrieben dass das Gemisch nicht zu sehr abmagert. Für die Leistungssteigerung bei Saugern nicht zielführend aber ich könnt mir vorstellen dass die Leistung des Motors bei hohen Außentemperaturen weniger einbricht ... was aber noch zu beweisen wäre! LG Michael
__________________
![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Und wenn es auch nicht viel bringt, wir haben es wenigstens ausprobiert
![]() Besser als manches Tuningteil, welches nur dem Verkäufer nützt ![]() Gruß Micha
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() LG mibo
__________________
![]() |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#22
|
![]()
Dieses Thema hatte ich in anderen Foren des öfteren durchgekaut, im Prinzip ist es möglich, nur hat man nur Nachteile dadurch.
1. Wasser dringt mit ins Motoröl ein und lässt die Schmierung abreissen 2. Alle Lager der Kurbelwelle und Plauel sind den hohen Druck nicht gewachsen und verabschieden sich auch bedingt durch das ins Möl eingeflossenen Wassers. 3 Korosion an Zylindern, Kolben, Nockenwelle und Ringen sind nach kurzer Standzeit zu erwarten Das ganze lässt sich noch weiter erklären, würde aber den Rahmen hier sprengen, also kurz es ist nicht zu empfehlen. Auch das Betreiben von Salatöl ist bedingt in einem Vorkammer Diesel zu empfehlen, ausser man fährt richtig viel und macht die Ölwechsel mindestens 50 % früher als vorgeschrieben. Ich spreche da aus Erfahrung weil mich das Thema selbst schon vor Jahren am Uralt Wohnmobil beschäftigt hat. Ich habe mir die Vorigen Post"s nicht durch gelesen sorry
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin Thorsten
Danke für die detailierte Ausführung. Leider kann ich das nicht nachvollziehen. Woher soll das viele Wasser im Öl kommen? Wenn es die Klopffestigkeit erhöht , die Brennraumtemperatur senkt, nur 10 Prozent Leistung steigert, woran sollen dann Pleuellager und Kurbelwelle erkranken? Du hast nach einem Ölwechsel bei einer alten Büchse auch bis 10 Prozent Leistungssteigerung. Wir reden hier auch nicht über irgendeine Altersschwache Mühle, sondern von gesunden Motoren. Schick doch eine Mail mit Deinen Bedenken an die BMW Motorsport, vielleicht kannst Du den M4 noch retten. Gruß Micha |
#24
|
![]()
Das Wasser lässt die Kompression steigen, da wasser sich nicht verflüchtigt, ergo gelangt es durch die Ringe und unebenheiten der Zylinderwandunter die Kolben was die auswirkung hat das es sich mit dem Motoröl vermischen wird und dann nach einiger zeit nur noch graue suppe im Motor zu finden ist welche ihre schmiereigenschaften ganz verlieren.
Auch sind sämtliche Lagerschalen und lager durch die höhere Verdichtung betroffen (im schlimmsten Fall verbiegt die Kurbelwelle, Pleuel oder Lagersitze reisst es aus der Verschraubung. Die Feuchtigkeit durch Wasser lasse die Allukolben, Ringe, Bronzelager,Laufbahnen anlaufen und im Schlimmsten Fall rosten. Kopfdichtungen können durch die hohe verdichtung reissen, Simmeringe drückt es durch. Ein normaler Motor ist einfach dafür nicht ausgelegt, da bedarf es schon exakt gearbeitete Motoren die mit Harnstoff zusätzlich betrieben werden können. AD Blue u.sw Die fertigungstoleranzen und das Motorsteuerungssystem sind da erheblich anders. Aber jeder sollte für sich selbst entscheiden
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich mach mir Sorgen. Soll ich bei hoher Luftfeuchtigkeit oder -Esscalation- Nebel lieber nicht mehr fahren ![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kit zur 100 PS Leistungssteigerung seriös ? | rudi11 | Motoren und Antriebstechnik | 29 | 26.01.2012 17:37 |
40% Leistungssteigerung | Muckymu | Motoren und Antriebstechnik | 29 | 28.11.2003 16:24 |
Leistungssteigerung | Sam | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 05.11.2003 08:36 |
Leistungssteigerung beim 30 PS-Johnson 2-Takter | nordy | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 08.07.2003 19:17 |
Mercury 6 MH Leistungssteigerung | matzevhaefen | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 09.05.2003 07:33 |