![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Wenn er bei 80 Grad schon piept,vielleicht auch mal den Temperaturfühler mit in Betracht ziehen ?
Hast du eine Anzeige für Getriebeöltemperatur ??? Gruß Ralf |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Läuft er denn noch normal warm in niedriger Last? Oder wird er jetzt immer zu warm? Bei letzterem könnte evtl die Welle der inneren WaPu gebrochen sein.
Gruß Enno |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde erstmal auf Thermostat tippen... Ausbauen und gucken ob das Problem noch besteht...
Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Mein Tipp ist das Abgasknie !
Da drin befindet sich eine Art "Edelstahlsieb", zu mindestens bei den Turbomotoren. Wenn das Abgasknie von innen durch das Seewasser rostet, lösen sich ganze Placken Rost und verstopfen dieses Edelstahlsieb. Die Symptome sind di genannten, der Motor wird unter Volllast zu warm und kühlt bei Reduzierung der Last schnell wieder auf Normaltemperatur ab. Es geht halt nicht mehr die erforderliche Menge Wasser hindurch. Gruß Peter |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Mirko |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Mich würde interessieren wie man das prüft wenn man keinen Vergleich hat.Weil Wasser geht ja durch,er spuckt ja welches aus.Woher weiß man wieviel da durchgehen muss.
Gruß Ralf |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Bei Welle Ruder halt ich mich außen vor. Aber derMotor ist ja bereits in seinen Einzelteilen besprochen.
Viel Erfolg Hermann |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Es piept bei 100 Grad, nicht bei 80. Und ja, Getriebeölanzeige habe ich auch. Das Öl kommt bei Volllast auf ca. 60 Grad. Bei Langsamfahrt kaum 40 Grad.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Läuft ganz normal bei 80 Grad, nur bei Volllast wird er heiß. Wenn man wieder langsam fährt geht die Temperatur sofort wieder runter.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Bei uns hatten sich vor kurzem an unserem Volvo (TMD31A von 1989) mehrere Problemchen zu einem teuren Wechsel der Zylinderkopfdichtung kumuliert ... ... da war ein Impeller so gerade noch brauchbar, zwei überalterte und damit nutzlose Thermostate sowie eine gelegentlich auftretende Undichtigkeit im Ansaugbereich des äusseren Kühlkreislaufs ... Neben der Kopfdichtung gab es neue Thermostate, eine Abdichtung des Kühlsystems (neue Dichtungen im Set), einen neuen Wasserfilter (der alte war verzogen und damit nicht wirklich dicht - kein Vakuum) und natürlich einen neuen Impeller. Vielleicht findest Du ja die eine oder andere Anregung hier drin? Drück´ Dir die Daumen dass es billiger abgeht ... ![]() Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Wie prüfe ich das? Einfach das Abgasknie abschrauben? Korrosion könnte im Seewasserkreis schon sein, da das Boot vorher auf der Ostsee unterwegs war.
Zitat:
__________________
Viele Grüße Uwe |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Gute Frage. Dazu müsste man die Förderleistung der Sewasserpumpe kennen. Ob das in den Unterlagen steht? Und dann muss man das noch irgendwie auf der Abgasseite gegenchecken.
__________________
Gruß Mirko |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Wäre in diesem Zusammenhang nicht die Motoröltemperatur aussagekräftiger? Die müsste doch ansteigen wenn der Motor weniger gekühlt wird.
__________________
Gruß Mirko |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Mal einfach so in den Raum gestellt:Kann man das System nicht irgendwie rückspülen ?
Ich denke zuerst den Abgasschlauch vom Knie trennen,außen einen Wasserschlauch rein und den Rest abdichten und sehen ob da Dreck rauskommt ?Oder das ganze System mit ausgebauten Impeller und am Seewasserfilter schauen ?Nur so als Idee bevor man alles auseinander reißt. Gruß Ralf |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Klaus, der die Ursache im Frühjahr nach dem Kranen suchen würde
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte. |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Der Uwe muss aber rechtzeitig anfangen,schließlich will er bei der Pfingsttour dabei sein.
Gruß Ralf |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Bei 9 km/h passiert ja nix, aber so kann es nicht bleiben, grade weil ich hoch nach Usedom will. Dass zur Pfingstfahrt nichts auseinandergebaut ist habe ich im Auge
![]() Ich fange mal mit dem Thermostat an weil mir das sinnvoll erscheint und wohl auch nur eine kleine Operation ist. Ich hab ja noch zwei andere Baustellen zu erledigen.
__________________
Viele Grüße Uwe
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Nee,die schöne Nimbus zum Dauerverdränger machen geht gar nicht !
Hast du das Boot noch im Wasser ,weil das Problem jetzt gerade aktuell ist ? Ich würde auch erstmal Das Thermostat rausnehmen und ohne testen.Dann evtl rückspülen probieren und dann weitersehen. Ralf |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Da wird nichts ausgesiebt, es sieht aber ähnlich wie ein Sieb aus. Es ist Konstruktionsbedingt genau dort verbaut wo die Abgase auf das Wasser treffen.
|
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei meinem AQAD 41B ist es verbaut. Bei meinem Schwager ist so ein Edelstahlteil sogar ganz abgefallen und lag im Abgasrohr unten vor dem Knick. Die Symptome waren gleich, auch da wurde nicht genug Wasser durchgelassen und der Motor wurde unter Last warm. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Nein, steht schon auf der Wiese. Das Problem hatte ich bei den letzten Fahrten und wollte es mir dann über den Winter zur Brust nehmen.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Ich gehe mal Popcorn holen
![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Also nach der Reaktion von Scandthomas dann doch lieber zuerst den Zylinderkopf runterreißen und auf Verdacht den Wärmetauscher und das Knie wechseln.Nach den Kleinigkeiten kannst du dann immer noch schauen wenns das nicht war.Manche Autowerkstatt macht das ja auch so.
Oder habe ich da was falsch verstanden -;) Gruß Ralf |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Wieso, die Tipps waren doch gut bisher.
Und dein Vorschlag mal mit einer Entkalkerlösung zu arbeiten werde ich auf jeden Fall machen. Abgasknie abschrauben und mal reinsehen kann ebenfalls nicht schaden, wenn man da gut rankommt. Wir können ja jetzt hier erstmal aufhören und ich berichte wenn ich etwas neues habe.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Nummer mit der Entkalkerlösung,ich habe damals zitronensäure genommen,funktioniert oft nur bedingt.Bei der Aktion die ich da gemacht habe,habe ich letztendlich das Rohrbündel aus dem Wärmetauscher gezogen und die Reinigung mechanisch unterstützt(mit Schweissdraht durchstökern)und mit Pressluft nachgeblasen.Da war aber auch aussen an den Rohren Zeugs weil die Bootsbetreiber wg kleiner Leckstellen irgend son Kühlerdichtzeugs in das Frischkühlwasser/mittel gegossen haben.Die Überhitzungsprobleme bei Vollast waren dann behoben. gruss hein |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta B30 wird heiß | Junior1wolf | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 11.05.2011 19:51 |
Volvo Penta AQ 130 C wird heiß , nur Kopfdichtung? | wake-kide | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 20.10.2009 20:08 |
Volvo Penta AQ170 wird zu heiß - Kühlwassereinlass verstopft? | Gregor01 | Technik-Talk | 24 | 08.05.2009 16:57 |
volvo penta md 40 wird heiß | havelmike | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 20.07.2006 12:33 |