boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.01.2018, 16:59
bootsfahrer23 bootsfahrer23 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Gallzein in Tirol
Beiträge: 176
Boot: Bayliner 245
73 Danke in 42 Beiträgen
Standard Scheuerleiste austauschen

Hallo,
Da ich rund um unsere Sea Ray 215 Ec die Scheuerleiste gerne austauschen wollte bin ich jetzt auf ein paar Stellen gestoßen die mir unheimlich sind.
Kann man da einfach mit Sika drüber gehen und abdichten oder was würdet ihr da machen ? Ich hätte nur die Locher mit Sika abgedichtet und dann die neue Scheuerleiste komplett mit Sika und neuen Schrauben aufgeklebt
Boot ist in Zukunft kein Wasserlieger ist nur für ca 3-4 Wochen im Wasser sonst in der Garage.
Hätte mir da die Radial 40 Scheuerleiste vorgestellt was würdet ihr nehmen ?

Für eure Tipps bin ich schon jetzt sehr Dankbar !

LG Clemens
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.jpg
Hits:	1742
Größe:	44,7 KB
ID:	784263   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6.jpg
Hits:	1096
Größe:	45,8 KB
ID:	784264   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7.jpg
Hits:	483
Größe:	43,2 KB
ID:	784265  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	557
Größe:	41,3 KB
ID:	784266  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.01.2018, 17:48
Free Willy Free Willy ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Kondrau
Beiträge: 557
Boot: Thompson Carerra 2000
146 Danke in 112 Beiträgen
Free Willy eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo, ich hab im letzten Sommer meine Leisten abgebaut und neu befestigt, bei mir waren die Schraublöcher nicht so ausgerissen.
Hier ist das Boot zusammen geschraubt, Ober und Unterschale, kannst nicht nur mit Sicaflex kleben.
Ich denk, das sich ein Profi noch meldet, der dir genaue Anweisung geben kann.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.01.2018, 17:55
bootsfahrer23 bootsfahrer23 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Gallzein in Tirol
Beiträge: 176
Boot: Bayliner 245
73 Danke in 42 Beiträgen
Standard

OK das klingt nicht so gut)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.01.2018, 18:15
Free Willy Free Willy ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Kondrau
Beiträge: 557
Boot: Thompson Carerra 2000
146 Danke in 112 Beiträgen
Free Willy eine Nachricht über AIM schicken
Standard

ich war 3 Tage beschäftigt, mit der Scheuerleiste an meinen 6m Boot, aber wenn man es rep, solls auch gut gemacht sein
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.01.2018, 18:27
Paddelbrot Paddelbrot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.11.2017
Ort: Sachsen
Beiträge: 25
Boot: Gelderblom-CoRestaurator
Rufzeichen oder MMSI: Ey Du!
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hey Clemens!
Ich fürchte, Free Willy hat da recht!
ICH würde die Risse und Löcher ausschleifen, dann Epoxi-Spachteln und mit ner Lage dickem Glasgewebe und Epoxid auflaminieren. Danach weißen 2k-Epoxy Lack drauf und die neue Scheuerleiste. Ist 2-3 Tage aufwand, aber m.M.n. das vernünftigste.
Gruß, Kai
__________________
Signa Wer?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.01.2018, 18:33
bootsfahrer23 bootsfahrer23 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Gallzein in Tirol
Beiträge: 176
Boot: Bayliner 245
73 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Hey Kai,
Wie würdest du da dann vorgehen? Der Streifen ist ja nur 4cm breit. Wie tief muss man da schleifen ? Was für Materialien würdest du verwenden?

lg Clemens
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.01.2018, 19:07
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.033 Danke in 1.045 Beiträgen
Standard

Moin,

Auch wenn das bei den Profis aneckt, bei mir sah es auch so aus.

Wir haben Ober- und Unterschale zunaechst komplett getrennt, natuerlich durch regelmaessiges einsetzen alle 4-6 Loecher mit Bolzen gegen verziehen geschuetzt, alles sauber gemacht.
Dann Fettfrei gereinigt, den Spalt zwischen beiden Haelften mit Sika abgedichtet. Mit 4.8 mm Stahlnieten erneut verbunden (unzaehlige)
innen die Nieten mit Unterlegscheiben versehen, und zwischendrin einige Gewindeschrauben statt Nieten verwendet um damit im Innenraum das Inventar zu fixieren.
Dann die Radialleiste im mittleren Spalt mit Sika versehen und beherzt reingespaxt

Wird das Boot ueberleben, Leiste aussen einfach wechselbar, fuer immer dicht !
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von Mastiff-660 (29.01.2018 um 19:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.01.2018, 07:55
bootsfahrer23 bootsfahrer23 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Gallzein in Tirol
Beiträge: 176
Boot: Bayliner 245
73 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Wie Laminiert man sowas damit es nicht zu dick wird ? Sorry habe keine Ahnung !: help:
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.01.2018, 08:48
Benutzerbild von Markus_95
Markus_95 Markus_95 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.10.2015
Ort: Wien - MYCA
Beiträge: 341
Boot: Quicksilver 635 Weekend
Rufzeichen oder MMSI: OEX3823
230 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Ich stehe bei meinem neuen Boot vor einem ähnlichen Problem, nur sind bei mir die Löcher am Instrumententräger im Innenraum. Ich werde folgender Maßen vorgehen:

Bei großen Löchern:

- entgraten
- zwei Lagen GFK Matte von Innen gegenlaminieren
- Das Loch mit kleinen runden GFk Matten Stücken auffüllen bis es fast plan ist
- dann mit einem Gelcoat Reparaturset auffüllen
-mit einem feinen Nasschleifpapier plan schleifen
-aufpolieren

Bei kleinen Löchern:

- kräftig ansenken (Senker im Akkubohrer)
- mit Polyesterspachtel auffüllen (die meisten würden hier Epoxi nehmen, da es nicht hygroskopisch ist. Ich nehme trotzdem Bootsbaupolyester, da es sonst aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu Rissen kommen kann. Musste ich leider selber an meinem ersten Boot feststellen.)
- Loch nochmals leicht ansenken
- mit Gelcoat auffüllen
- Planschleifen
- Polieren


Beides sieht dann aus wie neu und hält bombenfest ohne zu reißen. Bei mir bisher zumindest.
__________________
Lg
Markus

http://www.motor-yacht-club-austria.at/
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.01.2018, 08:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.797
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.832 Danke in 21.069 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mastiff-660 Beitrag anzeigen
Moin,

Auch wenn das bei den Profis aneckt, bei mir sah es auch so aus.

Wir haben Ober- und Unterschale zunaechst komplett getrennt, natuerlich durch regelmaessiges einsetzen alle 4-6 Loecher mit Bolzen gegen verziehen geschuetzt, alles sauber gemacht.
Dann Fettfrei gereinigt, den Spalt zwischen beiden Haelften mit Sika abgedichtet. Mit 4.8 mm Stahlnieten erneut verbunden (unzaehlige)
innen die Nieten mit Unterlegscheiben versehen, und zwischendrin einige Gewindeschrauben statt Nieten verwendet um damit im Innenraum das Inventar zu fixieren.
Dann die Radialleiste im mittleren Spalt mit Sika versehen und beherzt reingespaxt

Wird das Boot ueberleben, Leiste aussen einfach wechselbar, fuer immer dicht !
Genau war Viel arbeit aber da müssen wir definitiv nicht mehr ran....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lamellenkupplung austauschen? lady albatros Motoren und Antriebstechnik 2 25.02.2008 17:13
Batteriezelle austauschen dressi Technik-Talk 14 08.08.2005 09:51
Schalthebel austauschen Niki Motoren und Antriebstechnik 1 18.07.2005 00:48
Reißverschlüsse austauschen, günstige Quelle gesucht Ulf Allgemeines zum Boot 2 21.06.2005 21:36
Scheuerleiste austauschen raso Allgemeines zum Boot 4 12.05.2004 15:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.