![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin Neubesitzer einer Aluminiumjolle, bei der der vorhandene Lack in schlechtem Zustand ist und den ich entfernen möchte. Danach stellt sich mir die Frage nach dem Neulackieren, ich könnte mir auch vorstellen, das Aluminium unlackiert zu lassen. Das Aluminium ist AlMg4,5Mn, soll seewasserfest sein, laut Hersteller (Weikert, stellt seit langem keine Boote mehr her) hat Lack nur optische Funktion, von der Werft aus war ein Acryllack drauf. Die Bootswerft, die ich angesprochen habe, sagen, dass das ein minderwertiges Alu ist und schlagen Primer, mehrere Lackschichten und Antifouling vor. Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, allerdings scheinen die den Jollentyp zu kennen. Jetzt stellt sich mir (und meinem Geldbeutel) die Frage wer nun Recht hat und möchte mal in die Runde fragen ob es bei der Qualität dieses Aluminiums Unterschiede gibt bezüglich der Seewasserfestigkeit oder ob die Werft das etwas übertrieben darstellt. Da es ein selten gebautes Modell ist und ich mein Boot pflegen möchte, möchte ich zwar das Boot schützen, aber natürlich nichts unnötiges machen. Wie sehen die aluminiumerfahrenen Bootsbesitzer und- restauratoren das? Über Hilfe wäre ich dankbar. Viele Grüße, Stefan |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan
Wenn das Material tatsächlich AlMg4,5Mn ist, dann ist dem nichts mehr hinzuzufügen. Witterungsbeständigkeit..... ausgezeichnet Seewasserbeständigkeit .....ausgezeichnet Bessere Alu-Legierung für Bootsbau gibt es beinahe nicht. Lackierung nur für kosmetische Zwecke. Alu lackieren macht gewisse Probleme ![]() ![]() Gruß Hermann |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Für eine Lackierung wäre dann eine Vorarbeit mit einem geeigneten Haftprimer nötig
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank, das hilft mir schon sehr. Die Materialangabe steht in der Bedienungsanleitung, sollte also stimmen.
Noch eine Frage zu der angeblich minderwertigen Qualität des Alus. Selbst wenn das stimmen sollte würde das doch nicht die Seewasserbeständigkeit betreffen oder sehe ich das falsch? |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Lass dich nicht verunsichern. Diese Legierung wird sowohl im Schiffsbau als auch im Schienenfahrzeugbau verwendet. Sie hat sich vor allem im Schienenfahrzeugbau bestens bewährt und von Minderwertigkeit keine Spur.
Aber man kann Metalurge mit Hochschulabschluß sein und 35 Jahre Erfahrung mit diesem Material haben. Es wird sicher einer kommen der gehört hat wie einer sagte dass er gehört hat dass sein Freund gelesen haben hat, wo weiß er nicht, aber ganz verläßliche Quelle, dass die Spezialisten die persönlich für Aussagen haften eigentlich lauter Deppen sind und durch Fachleute, so wie er einer glaubt zu sein, per Gesetz ersetzt werde müssten. Gruß Hermann |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Da bin ich jetzt sehr beruhigt, vielen Dank.
Mir fehlt die Erfahrung mit Aluminium völlig, habe damit das erste mal zu tun und man möchte ja auch nichts falsch machen. Und zum zweiten Absatz: wie wahr, wie wahr... und wenn man wie ich noch keine Ahnung davon hat, kann das schon verunsichern... Ein schönes Wochenende noch |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Brantho Korrux 3in1 bringt hervorragende Hafteigenschaften mit. Damit gehts auch auf Alu ohne Primer
__________________
MfG Eric Allet wird jut... |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was denn nun: Le Tonki, Benar, Epifanes oder Owatrol? | Dirk | Allgemeines zum Boot | 33 | 03.05.2006 13:40 |
Welches Boot denn nun? | mojambo | Segel Technik | 21 | 19.07.2005 20:52 |
Was ist denn nun Pflicht? 8-O | Allgemeines zum Boot | 20 | 10.06.2003 10:10 |