![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Bootsfreunde,
ich verfolge schon seit längerer Zeit im geheimen euer Forum und wende mich nun direkt mal an euch. Ich habe ein Bayliner 2070 Capri BR mit einem Force120 L-Drive. Da mir der Force Motor nur Probleme bereitet(Zuletzt Kolbenfresser und es für den Antrieb so gut wie keine Ersatzteile gibt), war meine Überlegung alles rauszuwerfen und einen Umbau auf Außenbordmotor zu realisieren. Jetzt wollte ich gerne mal eure Meinung dazu hören. Sinnvoll? Gerne auch alternative Vorschläge (Umstieg auf anderen Motor, Z-Antrieb, ist das möglich? usw.. ) ![]() Liebe Grüße Geändert von kevkevkev2010 (31.05.2018 um 09:37 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hey leute, falls es jemanden interessiert.
Ich habe mich jetzt für den Umbau auf Außenborder entschieden. Den L-Drive und Force 120 Motor habe ich freudestrahlend aus dem Boot geworfen ![]() Wenn jemand interesse hat, teile ich meine Dokumentation mit euch. Auch gerne mit Fotos. Gruß
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Na dann lasse ich euch mal nicht lange warten.
Nach dem ich mich entschlossen habe keinen weiteren Cent mehr in diesen Motor zu stecken habe ich das Boot aus dem Wasser geholt und habe sofort mit der Demontage begonnen. Jetzt wird der Rest noch ausgebaut (Blower, usw.. ) . Dann kommt die Konstruktion, dafür habe ich zum Glück einen Fachmann. Motor : Kolbenfresser Antrieb: War sogar noch okay und lief bisher. Wenn jemand was davon haben will, sagt mir bescheid sonst kommts aufn Schrottplatz :-D To be continued... ![]() Geändert von kevkevkev2010 (14.06.2018 um 10:08 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Eine Bitte: nutze die Bilder-Funktion des Forums.
Ich z.B. sehe nur die schwarzen Kreuzchen, weil die Domain "bilder-upload.eu" geblockt ist...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich noch nie live gesehen, so einen Antrieb
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich auch nicht...
![]() Gruß Bergi ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Tipp, habe ich gleich mal sofort ausprobiert und die Links entfernt. Bilder sind jetzt über das Forum hochgeladen.
@volker1165 Das geht vielen so, es hat schon seine Gründe warum der Antrieb nur von 1989-1991 gebaut wurde :-D . Es ist ein L-Drive Antrieb, im Prinzip ist der "innenborder" ein Außenborder der aber im Boot sitzt, dafür wurde dann der L-Drive gebaut. Ganz tolle Technik ;-D
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Achso Nachtrag:
Geplant ist ein Außenborder mit XL-Schaft. Hat den Vorteil das keine GFK Anpassungen am Heck des Bootes gemacht werden müssen. (Boot 6,3M Lang, 2,3M Breit). Gewicht ohne Motor und Antrieb ca.750-800 Kg) Sehr gerne würde ich einen 4takt Motor verwenden, aber aus Kostengründen wird es wohl erstmal ein solider zweitakter vom Händler mit Gewährleistung. An unsere Außenborder experten, würde ich gerne mal eure Empfehlungen hören Aktuell geht es in die Richtung Evinrude 150-175 BJ ca 2000 mit EFI. Vergaser fallen ja eh flach (viele Fahrten im unteren - mittleren Drehzahlbereich) Meine Wunschvorstellung wären so um die 100 PS viertakter um die 4500 € (Das ist nahezu unrealistisch, daher erstmal die vorläufige Wahl auf two stroke) Das wars mit dem Update. Wenn fragen oder Anregungen dabei sind, gerne schreiben. Ansonsten melde ich mich vmtl. erst wieder wenn die AB Konstruktion montiert ist. Liebe Grüße |
#11
|
|||
|
|||
![]()
die Antriebssachen musst Du
Verkaufen. Dafuer gibt es bestimmt abnehmer. 100 Ps ist zu wenig. Gruss Roland |
#12
|
|||
|
|||
![]()
is doch Hochmodern...... wie ein Volvo IPS Aufgebaut...
![]()
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Genau so ein Boot hab ich doch tatsächlich letztens gerade abgeschleppt.
![]() ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
...das mit dem Evinrude passt mit der Leistung. Aber diese Zweitakt DI‘s sind nicht wirklich für den langfristigen Betrieb im unteren Drehzahlbereich gebaut, die freuen sich eher über das Gegenteil.
Viele Grüße Stefan |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Jörg :-D
nicht genau so ein Boot, sondern GENAU das Boot hast du geschleppt :-D Ich bins Kevin, vielen Dank für dein Schleppdienst. Wir treffen uns bald mal wieder ![]() @nigrolineatus Ja da hast du natürlich recht, mir wurde aber gesagt einspritzer verkraften das etwas besser als vergaser 2takter. Daher dachte ich für 1-2 Jahre sollte das schon passen, oder? Geändert von kevkevkev2010 (14.06.2018 um 22:14 Uhr)
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
...ob die das besser verkraften wage ich mal zu bezweifeln. Wenn aber nicht wird es deutlich teurer. Ich denke, du meinst bei dem genannten Baujahr einen Evinrude Ficht Ram. Da würde ich bei Deinem Einsatzzweck die Finger von lassen. Nimm lieber etwas mehr Geld in die Hand und hole einen mit vier Takten und mehr als 100 PS. Und sagt jemand der mit seinem E-Tec voll zufrieden ist.
Viele Grüße Stefan |
#18
|
|||
|
|||
![]()
@nigrolineatus Ja ich bin wirklich hin und her gerissen
hier ist das Laufzeit-Diagramm des Motors über den ich nachdenke. Der Motor hat 900 Betriebsstunden. Ich meine mal irgendwo hier im Forum gelesen zu haben. "Lieber einen gepflegten Motor mit vielen Betriebsstunden, als einen ungepflegten mit wenig Betriebsstunden" Mein Bootsnachbar hat auch einen Ficht Ram der schon die 1400 Marke überschritten hat. (Daher kam quasi mit unter die Empfehlung). Doch anders herrum haben auch genau so viele mir abgeraten. Ja wie man sieht, ich bin wirklich noch nicht so sicher was genau ich tun soll ![]() Liebe Grüße Kevin |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kevin,
der Aussage, lieber gepflegt mit mehr BS als ungepflegt mit weniger stimme ich zu. Keine oder falsche Pflege bei langen Standzeiten verursacht mehr Schäden als regelmäßige Nutzung. Darum ist ja gerade das Einwintern und der Umgang mit Treibstoff während der Winterpause so wichtig. In den Protokolldaten sollte auch erkennbar sein, wie oft der Motor eingewintert wurde und welche Fehlermeldungen aufgetreten sind (das ist wenigstens bei meinem 2008er E-Tec so). In dem Diagramm kannst Du gut ablesen, dass das Boot bei ca. 3000 U/min ins Gleiten kam. Das Verhältnis zwischen Gleitfahrt und Verdrängerfahrt ist ungefähr ausgeglichen. Das sollte auch weiter mindestens so sein, da der Verschleiß bei Verdrängerfahrt höher ist. Wenn die Maschine regelmäßig gewartet wurde und auch das passende Zweitaktöl erhalten hat (frag mal was da eingefüllt wurde) wäre es eine Frage des Preises. Wirklich viel dürfte man für solch einen Ficht RAM nicht mehr bekommen zumal Reparaturen an den 6 Injektoren immer im Austausch derselbigen enden und richtig ins Geld gehen. Eine Revision bei Fachfirmen in USA ist nach meiner Kenntnis erst bei den E-Tec Injektoren möglich. Hast Du mal nach einem Motor aus japanischer Produktion mit vergleichbarer Stundenzahl und Wartungsnachweisen geschaut? Wenn der Preisunterschied in der Größenordnung von 2-3 Injektoren liegt würde ich das Geld investieren. Viele Grüße Stefan Geändert von nigrolineatus (16.06.2018 um 09:25 Uhr)
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ihr lieben,
ich habe euren Ratschlag beherzigt und hier meine 3 (oder eher 2 Favoriten aufgeführt, der 2takter evinrude ist so gut wie raus, aber ich hab ihn trotzdem mal aufgeführt) Was meint Ihr? Genug Leistung für das Boot? Auf was sollte ich vlt. noch achten oder erfragen? Vorab schon mal vielen Dank. https://www.aussenborder-bootsmotore...ki-140-ps-efi/ http://bootsmotorenhandel-poppschoet...wertrimm-2007/ http://bootsmotorenhandel-poppschoet...im-langschaft/ |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Kevin,
Ich dachte du suchst nach Langschaft XL , das sehe ich nur bei Evinrute....... ![]() Gruß Bergi ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kevin,
Mein Favorit in der Liste wäre wie schon erwähnt der Suzuki. Die Leistung sollte zum Boot passen und die Betriebsstunden halten sich in Grenzen. Generell würde ich bei einem gebrauchten Motor vom Händler immer darauf bestehen, das die letzte Inspektion nach Herstellervorschrift gemacht ist. Nur eine technische Durchsicht ist etwas wenig. Und ansonsten gilt hinfahren und ansehen. Der Suzuki scheint ja wenigstens schon mal vollständig zu sein. Lass Dir vorher mal weitere Bilder schicken und achte auf die Schaftlänge wegen dem Umbau. Ob es bei diesem Modell Punkte gibt, die besonders beachtet werden müssen kann ich allerdings nicht sagen. Der Honda wäre mir zu schwach für Deine rel. schwere Bayliner. Viele Grüße Stefan |
#23
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() bitte über mich herfallen
__________________
Gruß Albert |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich hab mich gedanklich schon damit abgefunden nen kleines Stück Segen zu müssen *lach*. Aber vlt. habe ich ja auch Glück und finde noch was 4taktriges mit XL Schaft. @Stefan, ja genau die Suzi ist auch mein Favorit bisher, ich werde darauf achten und mir mal alles zu kommen lassen ![]() |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Detailfotos helfen auch meist weiter, evtl. benötigst Du keinen XL.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bayliner Capri -Umbau Aussenborder / Konsole | paradoX88 | Restaurationen | 21 | 16.10.2012 20:55 |
Umbau aus alt macht neu Bayliner Capri 2050 | Swissseargent | Restaurationen | 8 | 25.07.2011 12:34 |
Umbau Cockpit Bayliner Capri 2050 | Swissseargent | Restaurationen | 4 | 12.11.2010 12:28 |
Umbau auf 200 PS Außenbordmotor | bluemmer | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 08.12.2009 22:25 |
Umbau von Innenborder auf Außenbordmotor | postistcool | Selbstbauer | 36 | 13.11.2004 20:02 |