![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich "Winterplane" in die Suche eingebe, dann werden unzählig viele Beiträge angezeigt.
Wurde hier über die Sinnhaftigkeit von Winterplanen schon diskutiert? Unser Vorgängerboot hatte ein Hartdtop mit einem großem Schiebedach. Wenn Regen auf das Dach prasselte, dann spritzte das Wasser hoch (unter den Überstand des Schiebeteils) und tropfte dann nach innen ab. Das Boot war im Sommer im Wasser (Kroatien) ohne Plane. Die Polster vom Cockpit haben wir bei Abwesenheit immer in den unteren Salon verstaut. Ansonsten war das Cockpit "wasserfest" (hatte z.B. Teak und keinen Teppich). Für die Landüberwinterung habe ich seinerzeit eine Plane fertigen lassen (1800 €). Den hinteren Verdeckstoff (Verlängerung des Hardtops) habe ich dann immer runter genommen, um Staunässe zwischen Verdeck und Plane zu verhindern. Außerdem hatte ich Sorge, dass die Plane am Verdeck Scheuerstellen hinterlässt. Unser jetziges Boot hat wieder ein Hardtop. Die beiden Schiebedächer sind dicht und das Cockpit hat eine feste, hintere Schiebetür. Hinten ist wieder ein Campingverdeck. Das Boot steht an Land (wieder Kroatien). Gefühlt 95% der Boote in der Trockenmarine in Punat sind mit einer Plane abgedeckt. Brauche ich eine Winterplane?
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nur aus UV Schutz / Verschmutzungsschutzgründen.
Eine Plane ohne Fenster Elemente ist halt bedeutend stabiler und wenn sie für den Winter gebaut wird auch meistens in schwererer Qualität.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Naja brauchen denke ich mal nicht.
Aber ich gehe davon aus das Du im Frühjahr viel weniger Putzen und Polieren musst. Unser Boot ist auch an Land und ich bin froh das ich Abgedeckt haben. Weil die Birke nebenan alles so kleine braune "Pollen" abgesondert hat und so auf der Plane geblieben ist.
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot wird ziemlich leiden, wenn es die ganze Zeit unabgedeckt in Kroatien rumsteht - das betrifft nicht nur den Winter, sondern auch den Sommer.
Ich würde so eine Persenning nicht nur im Winter, sondern immer über das Boot ziehen, wenn man für längere Zeit nicht mehr dort ist. Du kannst bei Booten aus dem Süden sofort erkennen, woher sie kommen: das GfK ist stumpf und auch die Dichtungen leiden massiv. Wenn Ihr das Boot länger behalten möchtet, würde ich dir schon empfehlen, dir da unten eine vernünftige Ganzpersenning anfertigen zu lassen.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Was ist mit Plane auf Verdeck?
Ich habe wenig Lust ständig den Verdeckstoff runter zu nehmen.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Legste dir eine Wolldecke oder ähnliches drunter
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich nutze die Ganzpersenning in HR vor allem wegen dem UV Schutz.
Wenn es primär um den Regenschutz gehen würde, hätte ich nur eine Cockpitplane die nur von der Scheibe bis zum Heck geht. Direkt auf dem Verdeck sollte keine Plane liegen. Spannend ist immer die Frage ob die Persenning über die Bugreling geht oder ob diese ausgenommen wird. Wenn es dort einen Wassersack gibt, weil der Abfluss verstopft ist (oder es gar keinen gibt) dann ist die Belastung auf Vordeck und Reling inkl Stützen echt groß. Ich kenne einen Fall da ist bei einem 34 Fuß Boot die Bugstütze unter dem Kiel komplett durch den Rumpf weil er einen Riesenwassersack auf dem Bug hatte. Wird die Reling ausgespart hat man viele Knöpfe und Trennstellen etc als Fehlerquelle.
__________________
Gruß Olli
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit einer Lattenkonstruktion für ein wenig Luft zwischen Plane und Verdeck sorgen. Must halt ein wenig kreativ bei der Konstruktion werden.
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist eine sehr gute Frage. Punkt 1: Es sollte so eine Ganzpersenning nicht auf dem Verdeckoberteil aufliegen. Wenn es aber vernünftig gemacht ist, macht man die Reißverschlüsse am Gestängerohr auf und das Teil ist in weniger als einer Minute weggenommen. Punkt 2: Bei so einer Persenning ist vorne ein vernünftiger Unterbau zwingend notwendig, damit sich kein Wassersack bilden kann. Du kannst es hier z.B. bei einer Arbeit von uns für eine Beneteau Antares 6 sehr gut sehen: ![]() ![]() ![]() https://www.bootssattlerei-hallier.d...antares-6.html Da kann überhaupt nichts mehr passieren, die Persenning haben wir für Kunden für das Trailern und zum Abstellen in Kroatien angefertigt. Vom Ausnehmen der Reling oder vorne in die Persenning ein Loch reinschneiden und mit einem "Schlauch" nach außen leiten, halte ich wenig bis gar nichts. Zum einen läuft dir dann die Drecksbrühe ein halbes Jahr irgendwo konzentriert über das Boot, viel Spaß beim Putzen und Polieren hinterher ![]() Und wenn du die Reling ausnimmst, hast du Stellen, an denen die Bora voll unterfahren kann. Meine Empfehlung wäre wirklich immer, so eine Ganzpersenning enganliegend und komplett geschlossen zu machen, dann kann wenig bis gar nichts passieren. Das gleiche Prinzip hier bei einer Sealine S23: ![]() ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
@Böjrn
Wie sieht es dort mit Schwitzwasser aus, gibt es davon Erfahrungen ?
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@ B.Hallier
Unser Boot ist ja von Schwebheim nach Kroatien geliefert worden. Ursprünglich hatte ich einen Zwischenstop bei euch geplant, um das hintere Verdeck fertigen zu lassen. Die Kosten für die 2 Transporte wären aber leider zu hoch gewesen. Also habe ich das Verdeck bei Jeanneau direkt bestellt. Ich ärgere miich immer noch darüber, zumal noch die Fertigung eines Sonnenschutzes ansteht. Wie sieht das mit einer Winterplane aus? Könnt ihr die fertigen, ohne dass das Boot bei euch steht? Gibt es eventuell eine MerryFisher 895 in der Nähe? Oder habt ihr gar schon für eine gefertigt?
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist kein Problem, da das Material auf den Bildern der Weathermax 80 ist. Da kann die Feuchtigkeit von innen nach außen. Bei den Bildern oben ist die Persenning bei der Persenningstütze komplett geschlossen, du kannst aber auch bei Persenningen den Boat Vent 3 einsetzen, der an dieser Stelle die Persenning noch zusätzlich entlüftet. So haben wir es z.B. bei einer Sea Ray 250 SSE gemacht (nicht wundern über die vier Persenningstützen, aber die Werften bauen die Boote leider immer flacher und breiter - vom Scheibenrahmen nach vorne und hinten ist fast kein Gefälle mehr vorhanden): ![]() ![]() ![]() https://www.bootssattlerei-hallier.d...ersenning.html Du kannst es dann auch noch mit seitlichen Lufteinlässen wie bei dieser Sessa Key Largo 19 kombinieren, dann kann die Luft seitlich rein und oben wieder raus. ![]() ![]() ![]() Du musst innen natürlich den Ausschnitt verstärken und ganz wichtig Fliegengitter einnähen, sonst freuen sich die Wespen über einen warmen und trockenen Platz für den Nestbau ![]() ![]() https://www.bootssattlerei-hallier.d...ersenning.html Wenn du den Links folgst, kannst du dir die ausführlichen Artikel auf unserer Website zu den Arbeiten durchlesen, wir haben da ja noch mehr gemacht. Oder wenn es allgemeiner soll, gehe in die einzelnen Persenningartikel. Da dürfte eigentlich alles mit vielen Bildern (hoffentlich) laienhaft erklärt sein.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist das originale Verdeck wirklich so schlecht? Was soll das für ein Sonnenschutz werden? Alle Arbeiten bei uns sind immer Einzelanfertigungen, d.h. wir brauchen immer das Kundenboot hier bei uns vor Ort. Selbst wenn wir dasselbe Boot hier haben, heisst das nicht, dass die Persenning auf das andere Boot wirklich passt. Dazu wird in den Werften einfach zu ungenau gearbeitet, weil schnell mal die Reling 2-3 Zentimeter anders montiert wird, bei den Klampen genauso (das liegt aber auch an den Toleranzen der Zulieferer, da können die Werften manchmal gar nichts für). Und wenn dann noch zusätzlich etwas angebaut wird, passt überhaupt nichts mehr.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#15
|
||||
|
||||
![]()
das sieht sehr gut aus wie ihr die Stützen integriert. Kann man dass auch so beim trailern /Autobahn nutzen ?
Bei den Planen in Kroatien kommen noch einige Prämissen dazu : Sehr lange Standzeiten im Freien mit Abwesenheit der Eigner. Kontrolle und Lüften oft von Oktober bis Ostern nicht möglich. Vor allem im Winter sehr starke Winde in Orkanstärke . Die Boot sind meist deutlich größer als die gezeigten trailerbaren Boote und da ist dann auch der Bug inkl Reling deutlich länger ... Da skalieren sich dann Aufwand für die Konstruktion und Aufbau, Lagerung etc ... Daher gehe dort bei Booten > 10 Meter die meisten Sattler unter die Reling...
__________________
Gruß Olli |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Sonnenschutz soll genau so sein, wie die Seitenteile, nur halt aus so nem Stoff durch den man hindurchsehen kann (wie ne Gardine). Den Sonnenschutz würde ich statt der Seitenteile in den Reißverschluss einfädeln. Nächstes Jahr Pfingsten bringe ich die Seitenteile und das Dach mit. Würdet Ihr den Sonnenschutz fertigen?
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Alle unsere Persenninge sind für das Trailern gemacht, deswegen findest du da keine Öffnungen, wo der Wind unterfahren kann. Dass wir ausnahmsweise die Persenning vorne z.B. beim Anker offen lassen, machen wir nur auf ausdrücklichen Eignerwunsch, wenn die Persenning wirklich nur für den Hafen etc. gedacht ist. Zum Beispiel haben wir bei einer Bayliner VR5 den Ankerausschnitt offen gelassen (ich konnte die Eigner nicht überzeugen, die Persenning vorne zu zumachen, so dass sie auch zum Trailern geeignet ist): ![]() Gleiches Boot, diesmal ohne Außenborder, und vorne geschlossen, wie es sein sollte: ![]() So etwas kannst du dann auch problemlos in Kroatien stehen lassen.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meinst du so etwas? ![]() Da haben wir das originale Bimini einer Bayliner 642 mit Seitenteilen aus Soltis86 erweitert: https://www.bootssattlerei-hallier.d...nenschutz.html Normalerweise habe für so etwas viel lieber das Boot hier, aber man kann schauen, ob man die originalen Verdeckteile abnehmen kann. Muss man sehen, optimal ist es jedenfalls nicht, aber mit ein paar Einschränkungen könnte es gehen.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ja, so was meine ich.
Am liebsten hätte ich die hintere Sitzgruppe mit GfK überdacht mit der Möglichkeit doppelte Seitenteile (1x Verdeck mit Fenstern und 1x Sonnenschutz) hochzurollen und unter dem Dach zu befestigen. Die Storebro 435 Suntop hat so was (allerdings nicht die doppelte Lösung) Im Video ab 18:50 https://www.youtube.com/watch?v=R6yhh8BQ4WY
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Die Marex 375 hat auch ne schöne Lösung.
Allerdings ist der Verdeckstoff recht dünn. Im Video ab 0:45 https://www.youtube.com/watch?v=63cchwsBk7o
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Aber solche Lösungen gehen nicht ohne Boot
![]() Meine Idee war die originalen Verdeckteile aus Soltis nachzumachen.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Das war auch meine Idee.
Die anderen Möglichkeiten war Wunschdenken. Mich wundert allerdings, dass die Hersteller nicht mal was in dieser Richtung produzieren. Damit meine ich den schnellen Wechsel zwischen Verdeck, Sonnenschutz und evt. Winterplane.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Weil es keiner kaufen würde und weil das Verdeck oder Persenning in der Regel zum Boot mit "dazugeschenkt" wird. Der Hersteller des Verdecks bekommt fast nichts, damit der Preis sehr niedrig ist - es ist eben Zubehör, das von vielen Käufern nicht vernünftig in den Bootspreis einkalkuliert wird (ähnlich wie bei den Trailern, wo sehr oft der Trailer mindestens eine Nummer zu klein gekauft wird). Letztlich müssten die Händler sagen, dass man eben mehr Geld in die Hand nehmen muss, wird aber verständlicherweise eben weniger gemacht, damit das Boot verkauft werden kann. Es gibt aber auch Ausnahmen bei den Händlern, die das den Kunden offen sagen ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
nun habe ich viel über die Lager-Persenning erfahren. Da ich zum ersten Mal mit einem kleinen 4,5m GfK-Boot auf Trailer nach HR fahre, frage ich: Sollte man unbedingt eine Fahrpersenning drauf haben?? Ich habe es gerade oben ohne aus Schweden geholt. Das Boot steht sonst immer 11,5Mon. in Schweden in einer dunklen trockenen Scheune. Da brauchten wir nicht mal eine Winterplane. Aber nun für die Fahrt: Wegen Dreck und Steinschlag nützlich. Ok, aber sonst? Wieviel Prozent der Kleinbootfahrer fahren ihr Boot über 2x1500km MIT Persenning?? Bin dankbar für Rückmeldungen! Gruß Kaaa |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert (Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin) ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Decksgestell für Winterplane | Woodstock | Technik-Talk | 9 | 03.10.2015 15:23 |
Ist während einer Reise eine Wassersport Versicherung sinnvoll? | MarkBendemann | Allgemeines zum Boot | 11 | 09.06.2014 18:18 |
Wie ist die Winterplane von Compass? | Steve202 | Allgemeines zum Boot | 3 | 20.10.2010 09:54 |
Skizze für Winterplane | Remy | Allgemeines zum Boot | 1 | 16.06.2005 12:25 |
Hafenpersenning-Winterplane?? | Supetarska | Allgemeines zum Boot | 9 | 12.11.2003 13:24 |