![]() |
|
Mittelmeer und seine Reviere Alles rund um Adria, westliches Mittelmeer, Ligurisches und Tyrrhenische Meer, Ionisches Meer, Ägäis und die italienischen Seen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
wir sind wieder zurück von unserem Kroatien Rundtörn. Da wir viel gefahren sind habe ich oft gebunkert, u.a. auch in Marina Murter. Danach waren Kornaten angesagt und alles lief erstmal gut. Nach der Nacht in den Kornaten los Richtung Zirje und nach gefühlten 15 Minuten fängt der Motor (Mercury F115, 3 Jahre alt) an gelegentlich zu stottern bzw. sich zu verschlucken und läuft kurz unrund. Ging nicht aus und lief bei geringer Drehzahl (2000) wieder gut. Auch beim anschließendem beschleunigen wieder alles ok. Aber im Laufe der Fahrt ist dies immer wieder mal kurz passiert. Ich tippe auf irgendwas im Sprit von der Tanke Murter. Beim nächsten Tankstop in Dugi Otok habe ich 80l von 120 l neuen Sprit hinzu, würde gefühlt etwas Werniger oft. Das mulmige Gefühl bis zurück nach Krk aber blieb. Ich werde mal die Motordaten auslesen lassen ob das was hinterlegt ist. Ich hoffe aber dass es die Spritqualitat war. Wenn jemand was anderes vermutet oder weiß, bitte gerne posten. Gruesse Peter
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
ich tippe auf Wasser im Benzin...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es an der Qualität des Triebstoffes aus der Tankstelle gelegen hat, sollten ja noch mehr danach Probleme gehabt haben...
Dürfte in der Zeit ja hier auch der ein oder andere zum Tanken da gewesen sein. Gruß Björn |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wasser z.B. könnte ja auch anderst dazu kommen sein, oder liege ich da jetzt total falsch?
Gruß Björn |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Symptome deuten auf Wasser in Benzin hin.Oftmals kommt das nicht aus der Tankstelle sondern durch deinen Tankdeckel bei Regen, oder durch die Entlüftung. Ist da kein Filter mit Wasserabscheider verbaut?
__________________
Gruß Jörg
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wasserabscheider habe ich beim ersten Mal auftreten geleert, das Problem blieb aber bestehen.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wäre nur interessant gewesen das geleerte aufzufangen und auf Wasser zu prüfen, denn bei deutlich Wasser im Tank ist der Abscheider sofort wieder voll
__________________
Gruß Jörg
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Aber natürlich kann das auch andere Ursachen als Wasser haben . Fehlerspeicher auslesen lassen und wenn dieser leer ist und man den Tankinhslt weiterhin im Verdacht hat Motor mal aus einem separaten Tank/Kanister betreiben, bleibt der Fehler weiterhin scheidet der Sprit aus und man muss weiter suchen
__________________
Gruß Jörg |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Die Idee mit dem auffangen kam mir auch, allerdings habe ich kein Glas an Bord....
Habe ja noch 60l Restsprit drin und beobachte das noch mal. Wieviel Wasser kann denn der Wasserabscheider "speichern"? Quicksilver 35-802893Q01 Fehlerspeicher auslesen will ich auch noch morgen bei meinem Dealer anfragen. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Frage ist auch, ob bei deutlich Wasser im Tank, der Motor nur kurz stottert und schüttelt oder ob der dann nicht komplett ausgeht.
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist ja nur gedacht kleine Mengen Kondenswasser auszusortieren, hast du ordentlich Wasser im Tank, und dein Ansaugstutzen saugt richtig Wasser an dann ist eh ganz aus. Bei festem Ansaugstutzen saugt der normalerweise immer paar cm über dem Boden an um abgesetztes Wasser und Dreck nicht anzusaugen, hast du einen schwimmenden Ansaugschlauch dann halt immer relativ oben, je nach Füllstand des Tanks. Ist natürlich alles immer von Bewegung abhängig was angesaugt wird und kann beim Boot und Welle schon mal einen Schluck von weiter unten ansaugen was hochschwappt. Falls dem so ist hilft nur eine Tankreinigung
__________________
Gruß Jörg
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Auffällig war tatsächlich, dass nach dem erstmaligen Auftreten, die kurzfristigen Aussetzer erst nach einiger Bewegung und Wellengang wieder auftraten. Das würde meine Theorie nach Wasser oder anderer Verunreinigung stützen, dass die morgens sich am Tankboden gesetzt und gesammelt haben und dann nach kurzer bis mittlerer Fahrzeit aufgewühlt wurden und angesaugt.
Gibt es geeignete Chemie um Wasser im Tank zu binden oder zu lösen und durch den Motor rausjagen?
__________________
Gruss Peter Ein Leben ohne Boot ist möglich aber sinnlos. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Welche Art der Ansaugung ob schwimmend oder fest muss ich über den Winter rausfinden, wobei ich fest vermute, da der Benzinschlauch aus dem Tank quasi im "V" an der tiefsten Stelle rauskommt.
__________________
Gruss Peter Ein Leben ohne Boot ist möglich aber sinnlos. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Spiritus hilft gegen Wasser.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
GEFAHR Gefahrenhinweise: H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/Seife waschen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P331 KEIN Erbrechen herbeiführen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P362 + P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P405 Unter Verschluss aufbewahren. P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen. Nicht mal bei meiner Schwiegermutter hätte ich das in die Nähe gebracht
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Chemie ist lange her und war nicht mein bestes Fach
__________________
Gruss Peter Ein Leben ohne Boot ist möglich aber sinnlos. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Peter Ein Leben ohne Boot ist möglich aber sinnlos. |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Möglicherweise ist es aber wirksamer als Spiritus, der nur auf dem Prinzip wirkt, dass Alkohol und Wasser sich mischen lassen, jedoch Benzin und Wasser nicht. Wieviel Spiritus braucht man um Wasser im Tank zu binden , wieviel zumischen Alkohol verträgt ein moderner Motor? Klopffest ist Spiritus nicht. Nun die Frage an die Chemiker…in E5 ist 5% Bioethanol drin in E10 sogar 10%, daher die Frage wieviel Alkohol soll man noch zugeben wenn die 5-10% Alkohol im Sprit das Wasser nicht binden? Den vielleicht 30000€ teuren AB ruinieren, da Alkohol weder Klopffest ist und zudem die Eigenschaft hat zu entfetten, sprich bei 9000 U/min den Schmierfilm von der Zylinderwand abwäscht und einen Kolbenfresser produziert? Bevor man zu Hausmitteln greift vielleicht doch die schädliche Chemie verwenden, die wie auch die käuflichen Benzinstabilisatoren für den Einsatzzweck geeignet sind. Spiritus im modernen Hochleistungsmotor ist genauso kontraproduktiv, wie im modernen Common Rail Diesel die Beimischung von 10% Benzin im Winter zu empfehlen um das versulzen zu vermeiden, beides endet ggf im Motorschaden
__________________
Gruß Jörg Geändert von Jörg (27.08.2023 um 20:37 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Danke dafür, dass Du mich als schwachsinnig bezeichnest.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Nein. Du lässt den Tank zu Hause zur Ruhe kommen.
Lässt den Sprit in ein Gefäß wo Du Wasser und Benzin unterscheiden kannst. Dann machst Du den Tank trocken und füllst nur Benzin ein.
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Entschuldige, war nicht gegen dich bestimmt, werde den Beitrag ändern
__________________
Gruß Jörg
|
#24
|
||||
![]()
Es bedarf keiner Chemie mehr, seit dem im Sprit mind 5% Bioethanol beigemischt ist, kommt das Wasser automatisch aus dem Tank
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#25
|
||||
![]()
Da brauchst du nur das Boot vorne hochzubocken und nach einer Woche von unten (durch die Öffnung vom Levelindicator) 5L abzusaugen
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Diesel getankt | dkersseboom | Motoren und Antriebstechnik | 23 | 11.07.2024 07:57 |
Benzin statt Diesel getankt - das kann nichts werden | s.chiemsee | Kein Boot | 127 | 26.05.2016 11:49 |
Diesel statt Benzin getankt!! Suzuki 4 Takter | Avallan | Motoren und Antriebstechnik | 27 | 27.06.2010 19:50 |
Ich Dööf hab falschen Sprit getankt. | Christo Cologne | Kein Boot | 9 | 23.04.2009 10:59 |
Heizöl getankt? | charlyvoss | Kein Boot | 10 | 26.11.2004 13:46 |