![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
wir würden im Sommer gerne eine Rund 7-10 tägige Wasserwandertour machen und könnten dafür ein paar Empfehlungen gebrauchen. Folgendes steht schon zur Auswahl: - ab Peenemünde die Peene bis zum Kummerower See und zurück (oder umgekehrt) - Müritz - Mecklenburgische Seenplatte (wo genau?) - eure Empfehlungen!? Wir reisen mit dem Boot auf dem Trailer an und slippen. Unsere Idee ist dann, immer weiter zu fahren (auf dem Wasser) und dort zu übernachten, wo es uns gefällt. Allerdings haben wir keine Übernachtungsmöglichkeit auf dem Boot! Wir wären aber auch bereit irgendwo ranzufahren und mal vereinzelte Nächte im Zelt zu schlafen. Ansonsten einfach im Hotel in der Nähe der Marina. Vielleicht habt ihr ja noch ein paar gute Tipps für eine unvergessliche Tour für uns! ![]()
__________________
Ciao, Chris
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Empfehlungen zur Meck-Seenplatte für Dein Vorhaben hab ich nicht. Aber warum nicht selbst anhand Google Maps planen? Es gibt dort genügend Lokationen. Einfach mal auch Bewertungen lesen und sich selbst inspirieren lassen. So würde ich das angehen...
__________________
Gruß Axel * Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin 2023 diverse Großseen um die Müritz rum abgefahren, und den Gedanken "irgendwo anlanden und Zelt aufschlagen" kann man sich m.M.n. abschminken.
Sehr viel Naturschutz und Privatbereiche. Es gibt ein paar Campingplätze am Wasser, dort könnte man nachfragen, oder natürlich auch mal bei den diversen Boots-Vereinen/Häfen, wo die "Großbootfahrer" anlegen und übernachten, ob man auf deren Gelände in irgendeiner Ecke sein Zelt aufschlagen dürfte. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
In Röbel an der Müritz gibt es einen Hafen mit direktem Campingplatz:
https://www.marina-roebel-mueritz.de/ Nebenan fussläufig ist auch noch ein weiterer Campingplatz "Pappelbucht", da gibt es aber wohl keine Liegeplätze ... Beste Grüße Dieter |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt zwischen Schwerin und Templin schon einige Zeltmöglichkeiten mit Anlegeplatz auch für kleine und mittelgroße Boote. Häufig sind die Zielgruppe eher Paddler / Kajak / Kanu, aber nicht nur. Zum Beispiel Biwakplatz Steinförder, z.B. Bermudadreieck / Wasserwanderrastplatz Kuppentin, z.B. Wasserwanderrastplatz Stadthafen Wesenberg, und noch einige mehr, neben auch vielen Campingplätzen mit Anlegemöglichkeit, zum Beispiel Havelberge Camping Resort.
Ich würde Dir empfehlen, Dir die letztjährige Ausgabe der "Seenland" Zeitschrift zu besorgen (oder die Neue, ich weiß aber nicht wann die erscheint). Dort sind in den Karten viele Campingplätze und Campingmöglichkeiten verzeichnet, und teilweise findet man auch Anzeigen dazu, oder manche kommen auch im redaktionellen Inhalt in Form von Tourbeschreibungen vor.
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Tolles Vorhaben, ich hoffe, du dokumentierst es irgendwie für uns
![]()
__________________
https://www.youtube.com/channel/UC-M...ZUyqnFBF4wjc1A Mein Versuch eines Bootskanals
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Ich bin jetzt nicht so der Influenzer, aber ich könnte versuchen daraus einen kleinen Reisebericht zu machen. Vermutlich wird es die Peene werden. Start am Kummerower See und mit zwei Übernachtungen bis nach Peenemünde. Anschließend noch ein paar Tage auf dem Greifswalder Bodden, Rügen… und wieder zurück. Falls jemand von euch für diese Route Empfehlungen hat - immer gerne! ![]() Herzlichen Dank bis hierhin für den Input.
__________________
Ciao, Chris
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
such mal nach dem Stichwort Wasserwanderrastplätze, die sind eigentlich für Paddler, aber sollten für Euch auch geeignet sein. Auf der Müritz gibt es gegenüber von Röbel auch Boek mit Campingplatz. Am Plauer See gibt esauch einen Campingplatz am Ostufer, Kleinseenplatte dito. Grüße Detlef
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
schau mal bei Jüberman https://www.juebermann.de/shop/categ...renatlanten_1/ auf den Kanukarten sind auch die Biwakplätze eingezeichnet, da kann man oft auch als (klein) Motorbootfahren übernachten. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thorsten,
das werde ich mir mal ansehen. Danke für den Tipp!
__________________
Ciao, Chris |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei vielen Campingplätzen ist in der Nähe auch ein Anleger für Motorboote irgendwo in der Nähe.
Aber eben nicht immer direkt in der Nähe. Ich würde mir auf jeden Fall eine Transportmöglichkeit für euere Ausrüstung zulegen falls der Weg mal etwas weiter ist. Kann man auch zum einkaufen oder Sprit holen benutzen. Ich benutze schon viele Jahre den Eckla Beach Rolly, in der Ausführung pannensicher, für solche Zwecke. Mit Sprit meinte ich den Treibstoff für das Boot. Bier holen kann man aber auch mit dem Ding - hab ich schon gemacht - aber nur zu Testzwecken.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Tatsächlich hatte ich für genau den Zweck an einen Elektro Roller gedacht. Dann muss ich nicht laufen…
![]()
__________________
Ciao, Chris |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du das nächste mal auch wieder so was vorhaben wollt, in Düsseldorf auf der Messe gibt es explizit Stände dafür ....
![]() ![]()
__________________
Sepp |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zelt, Isomatte, Schlafsack u.s..w. von der Anlegestelle zur Übernachtungsstelle transportieren. Mit einem E-Roller??? |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasserwandern mit Motorboot und Zelt | hyperspacer | Deutschland | 30 | 17.04.2021 12:34 |
3m Boot zum Wasserwandern | Temeon | Selbstbauer | 19 | 08.02.2011 06:22 |
Wasserwandern auf der Aller | gleiter68de | Deutschland | 12 | 12.08.2009 13:58 |