![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
hab mal wieder die Ar***karte gezogen. Hab mir nach 10 Jahren führerschein ja endlich ein Boot gekauft und nun muss ich mir anhören ich dürfte dmit gar nicht hier aufm Hochrhein (Zwischen Neuhausen und Rheinfelden) fahren weil hier eine Tüvpflicht herrscht! Als ich den Führerschein gemacht habe war das noch nicht so! ![]() ![]() Ist also nicht die Bodenseezulassung, sondern irgendwas zwischendrin das auch alle 3 Jahre erneuert werden muss! Soweit ich schon erfahren habe brauche ich Batteriehauptschalter im Fahrgastraum und ein Rückschlagventil in der Tankentlüftung. Leider finde ich nirgends eine Anforderungsbeschreibung oder sowas! Weiß da jemand was genaueres? Gruß Dirk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dirk,
das ist doch jetzt kein verspäteter Aprilscherz oder ??? Ich habe soetwas noch nie gehört. TÜV für Boote wäre nicht schlecht, dann bekämen wir wieder platz auf dem Wasser ![]() ![]() ![]() Norbert |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Schön wärs! Ist voll ernst! Scheißt mich tierisch an! Bis du sicher dass du durch den Tüv kämst? Müsst ja lachen wenn du dann wieder aufm Schlauchi paddeln müsstest! Haha!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Na klar, mein Boot und Motor sind Baujahr 2006. Aber viel andere Boote, die ich so sehe, bestimmt nicht.
Norbert |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Also erstmal ist die Idee gut, aber wenn dann für ganz Deutschland. Wir hier zahlen je nach Boot 150-200 Euro und ab Rheinfelden ist dann alles egal. Ist zu teuer und Abzocke !
Schau mal unter Landratsamt Konstanz und da dann Schifffahrtsamt, da gibts irgendwo en PDF zum Runterladen und da steht auch das ganze Prozedere ! 2 mal im Jahr besuchen die Prüfer auch die Clubs, dann braucht man mit dem boot nicht nach Konstanz zur Vorführung. Wenn Dein Boot eine CE-Zertifizierung hat, darf keine bauliche Veränderung verlangt werden !!! ALso wie bei mir: Empfehlung, dass Benzinabsperrhahn ausgesprochen, aber ist kein Muss. Sicherheitstechnisch macht das Sinn. Ansonsten achten die auf die Sicherheitsausstattung und dass der Motor sauber ist etc.... In den Afangsjahren war es oft schwieriger, da wurden Schallpegelmessungen gemacht, die weisse Positionslaterne durfte nicht versetzt sein, sondern musste mitschiffs angebracht werden, etc. Eins ist noch wichtig: die Lenzpumpe darf nicht nach Aussenbord pumpen, sondern muss in einen Kanister geführt werden. Vorschlag: versuche die wichtigsten Dinge zu erfüllen und wart erstmal die Beanstandungen ab. Wenn es nur Kleinigkeiten sind, bekommst Du mit den Auflagen dies zu ändern die Zulassung. dann weiist Du auch was zu tun ist und machst Dich nicht vorher verrückt. Wo fährst Du denn ???? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
für den hochrhein rheinfelden - rheinfall gilt eine spezielle verordnung die sich im wesentlichen an die rheinschpv anlehnt.
motorboote müssen eine zulassung beim la konstanz beantragen und ein kennzeichen führen. höchtgesh. 10km/h zu berg u. 20 zu tal.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Man lernt doch immer wieder dazu.
Norbert |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Geplant war ja Waldshut und Eglisau, da ich da jeweils in 30 Minuten mit Hänger wäre, aber das mit dem Tüv auf genau dieser Strecke nervt mich schon!
Sonst will ich mein Bötchen auch mit in den Urlaub nach Italien oder so nehmen! Und du? |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Lenzt du nach außen? hast du einen Batteriehauptschalter und ein Rückschlagventil in der Tankentlüftung? Egal, ist eh ein Witz wenn viele ihre Kähne nur fürn Tüv richten und dann wieder 3 Jahre nach nix kucken! Beim Auto ists ja gleich! Gruß Dirk |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Mein Liegeplatz von Mai bis Juli ist in Laufenburg. Danach geht das Boote August bis Mitte September an den Gardasee.
Evtl. will ich im Herbst auch mal wieder nach Eglisau, wenn das Boot vom Gardasee zurück ist und auf dem Hänger steht ist das ja kein Problem. Im Letzten Jahr hatte ich keine Zulassung für den Hochrhein, da das Boot nur am Gardasee gelaufen ist und ich es erst kurz vor dem urlaub gekauft habe. Weisst Du evtl. eine Möglichkeit wo man auf dem Boot in eglisau übernachten kann ? Einfach so ankern im Rhein und dan schlafen ist zu gefährlich ! Evtl. sieht man Dich ja dann auch mal zwischen Bad Säckingen und Dogern. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
wie sieht`s denn aus, wenn das Boot mittels IBS zugelassen wird ? Wird dann trotzdem für den Streckenabschnitt eine TÜV Plakette verlangt ?
Kann doch nicht sein, dass ich zum TÜV muß wenn ich dort zb am Wochenende einen Törn machen will oder ?
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Stell ein Schorle bereit für den Plausch nach dem Papierkrieg. Fränkie, der mit 2 Booten zum BS-TÜV geht. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hochrhein war sogar mal Fürherscheinfrei, dann kam der und jetzt Tüv! ![]() ich mach mich mal schlau! Und in Kanister lenezen ist ja auch nen Witz, oder? Dann kann ich die Lenzpumpe ja gleich abstellen wenns wasser nicht ausm Boot darf! ![]() ![]() ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
erst in Kanister, dann in ...
Ja O.K. ansonsten ist die Alternative glaube ne Wanne unter den Motor. Nicht verrückt machen ist richtig und einfach anmelden zum TÜV, dann bekommst Du die Veränderungen schon gesagt. Achja, unser 2. Boot mussten wir vor ca. 12-15 Jahren verkaufen, da hier keine Mischung 1 : 50 erlaubt ist. Ich weiss nicht wie das heute ist, aber damals mussten dann auch die Öleinspritzung abgeklemmt werden und das Öl in höchstens 1:100 in den Tank gegeben werden. Begründung war, dass die Einspritzer in bestimmen Situationen fetter mischen. Das mit der Schallpegelmessung war auch der Hit. Ein Boot darf, da Geschwindigkeitsbegrenzung, gerade so im Gleitbereich fahren und die Messungen wurden bei VOLLGAS am Steg vorbei gemacht. Aber eben das hat sich alles gelegt und ist sicher auch sinnvoll. Schade ist, dass dies auch Skippern die gerne mal ein Wochenende bei uns verbringen würden, die Sache fast unmöglich machr. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Dirk |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hab nun genau das gefunden was mir google nicht fand! Und ich such normal richtig! Sind sogar Termine bei den Clubs gelistet!
http://www.landkreis-konstanz.de/baf...asic.css&&La=1 Gruß Dirk |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
sollst ja auch kein Wasser ins Boot kriegen ![]() ![]() Wie geht´s eigentlich meiner ehemaligen Ankerleuchte? Hat gepasst? |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Merci ich schau mir das mal an. Irgendwo gabs noch einen Grillplatz an dem man anlegen konnte (Sandbank). Das wär auch noch gut.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
hallo Frankie,
ist glaub genau die selbe gewesen! Hab oben den Deckel abgenommen und auf meine gesetzt. Perfekt. Ist deine Glastron auch so mein Baujahr? 1980? Gruß Dirk
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...&t=h&z=17&om=1 Oder in Nack: http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...&t=h&z=18&om=1 Gruß Dirk |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bj 76. Nur die Lampe, die ist neu ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Nicht schlecht!
Sag mal, die meisten Dinge die die kontrollieren sind standard, muss ich normal nichts machen oder? Gruß Dirk |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Merci für die Übernachtungstipps !
@ Tschinkefraesser mach Dir keine Sorgen. Wenn das Boot in einigermassen gutem zustand ist und das Wasser dadruch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, Du die normale Sicherheitsausrüstung hast, dann geh einfach zur Abnahme. Dort wird Dir dann gesagt, was Du noch machen musst und normalerweise geht das einfach durch Nachreichung einer Rechnung oder so, die beweist dass Du die Sachen gemacht hast. Du bekommst eine vorläufige Bewilligung und dann nach Einreichung dieser Unterlagen die richtige zugestellt. So wars bei uns bisher immer und wir machen diese Prüfung seit es die gibt mit. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|