![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Die gehen im Bauplan wahrscheinlich davon aus, dass die Klammern im Holz verbleiben, oder? Wenn Du die Klammern nach dem Anziehen des Epoxi wieder entfernst, ist das Material doch eigentlich egal.
__________________
Gruß Peter ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ja, die Klammern sollen drin bleiben. Zumindest in der inneren Beplankungsschicht möchte ich das auch so machen. Stört ja nicht, wenn's nicht rostet, und spart ein wenig Arbeit (ist ja noch genug da...)
Dank dem Boote-Forum bin ich weitergekommen: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=7439 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=12860 Bestellt habe ich mir jetzt die Raptor-Nails, Kunststoff-Klammern, ich glaube aus Polyamide mit Glasfaser. Man soll's überschleifen können. http://www.fixfast.de/Heftklammern-S...::328_334.html http://www.raptornails.com/ Mal schauen ob's was taugt, sonst nehme ich normale und zieh's wieder raus. Einen Lieferanten habe ich zusammen mit meinem Werkzeughändler noch gefunden. Der hat sogar V4A-Qualität im Angebot: http://shop.bruendler.ch/webshop/default.aspx
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Die Kunststoffklammern sehen ja ideal aus auch für Polsterarbeiten im Naßbereich. Berichte mal wie die sich verarbeiten lassen. Passen die in jeden Tacker??
__________________
Gruß Peter ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin davon ausgegangen, dass die in jeden Tacker passen, sind ja 1/2 Zoll (12.7mm). Die normalen Klammer haben 12.8mm... Nun hat mich der nette Herr von Fastfix extra angerufen, um mitzuteilen, dass die nicht passen! Ich hab's geglaubt und Ihm einen speziellen Drucklufttacker abgekauft. Ich hatte ja eh keinen. Ich wollte mir den Elektrotacker aus dem Bauhaus holen (siehe oben) oder ein Druckluftgerät ausleihen. Naja, mehr Werkzeug geht immer...
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsbauer
Ein grosser Tag! Der Rahmen ist fertig! Nachdem ich am Dienstag die letzte Leiste eingebaut hatte, sind jetzt 3 Tage die Späne gefallen: DIE SCHMIEGE Getreu nach "Boatbuilding with Plywood" von Glen L. Witt habe ich: - Bei den Spanten die Schmiege reingefeilt (Bild 1) - Gehobelt (Bild 2) - Dann mit dem Bandschleifgerät bzw. dem Multimaster die Details. Glen L sieht kein Elektrowerkzeug vor. Ich habe Zeitersparnis gegen Muskelkater gegtauscht... Um an der Seite angenehmer ranzukommen, habe ich den Kahn gekippt (Bild 3, 4). Abends habe ich jeweils noch zwei weitere Schichten des Spiegels aufgeklebt. Der Bauplan sieht 30mm Mahagoni massiv vor, ich habe jetzt 3x 10mm Mahagonisperrholz in verschiedene Faserrichtung. Dafür laufen die Stringer bis durch den Rahmen des Spiegels und die erste Sperrholzschicht, was die Klebefläche ja auch nicht negativ beeinflusst. (Bild 5, 6) Zu guter Letzt sind dann noch die Schraublöcher verspachtelt (Bild 7) und Wasserabläufe gefräst und versiegelt worden (Bild 8). So, klar zum Beplanken. Weiter geht's nächsten Donnerstag, bis dann ist hoffentlich der Tacker da.
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe schon so viel Epoxy in den Abfall geschmissen, unglaublich.
Desshalb habe ich jetzt als Vorbereitung für die Beplankung eine kleine Versuchsreihe durchgeführt: Versuchsaufbau (1.Bild): - 1 Plexiglasplatte (zur Simulation der Beplankung) - 8 Stringerabschnitte (zur Simulation der ... ja genau!), angezeichnet mit verschiedenen Kleberraupenbreiten - 2 Rührspatel, dicke 1mm (zur Simulation eines Klebespalts) Versuchsdurchfürung: - Aufbringen von Kleberraupen in den Breiten von ca. 4mm (2.Bild), 8mm, 10mm und 14mm auf den je 2 Stringerabschnitten - Andrücken von 4 Stringern (je einer jeder Breite) ohne Spalt direkt auf Plexiglas - Andrücken von 4 Stringern (je einer jeder Breite) mit 1mm Abstand, Rührspatel als Abstandshalter. Ergebniss (3.Bild von oben, 4. Bild von unten, Plexiglas sei Dank): - In der Welt der idealen Schmiege reichen 4mm Kleberraupe, um eine vollflächige Verklebung sicherzustellen. Dabei ist der Anteil des Klebers, welcher rausgedrückt, abgespachtelt und weggeschmissen wird minimal - Bei 1mm Klebefuge reicht eine 8mm breite Klebefuge für eine vollflächige Verklebung aus. 4mm sind offensichtlich zu wenig, eine breitere Raupe erzeugt zuviel Abfall. Den 4. Versuch (14mm)habe ich mir somit sparen können. - In der realen Welt sind wohl etwa 6mm angebracht. Die Schmiege ist zwar gut, 1mm Spalt werde ich wohl nicht haben. Aber eben auch nicht Null. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie man immer schöne 6mm Raupen hinkriegt... Tips?
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oder mit den hier hier im Forum irgendwo bereits mal angesprochenen Plastiktüten mit der abgeschnittenen Ecke, so ala Konditorei? Habs noch nie gemacht war nur so eine Idee...
__________________
Gruß Peter ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Kriegste ohne Probleme mit den Konditorbeuteln hin - das ist sicher auch die günstigste Variante.
Ganz schön geil, was Du da machst. Auch das Tempo, Hut ab! (arbeitest Du in Vollzeit dran?)
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
also, als absoluter Nichtmobo mit der üblichen Toleranzschwelle, die Segler so vor sich herschieben, muss ich wirklich mal sagen, dass Ihr Euch wunderschöne Klassiker ausgesucht habt und Eure Bauqualität in Anbetracht der alten Bauweise ist wirklich klasse. Habt viel Spass und Erfüllung bei der Verwirklichung Eurer Träume. .
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du gibst schliesslich den Pace vor... Zitat:
Aber danke für deine Anerkennung!
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch Geändert von jubilee (07.09.2011 um 19:42 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Diese Woche ist noch nichts passiert, ich war bis jetzt weg.
Morgen soll's wieder weiter gehen. Ich bin etwas nervös, da der Tacker noch nicht da ist. Wir wohl bei öden Vorbereitungsarbeiten bleiben. In der Zwischenzeit überbrücke ich mit "Archivfotos" vom letzte Freitag
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Geil
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Peter ![]()
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Der Tacker und die Kunststoff-Klammern sind da! Endlich!
Ich habe natürlich (fast) umgehend einen Versuch gemacht (siehe Bild). Wenn man die Klammern nur bis zum Anschlag reintreibt und nicht ganz versenkt, kann man das ganze Wunderbar abschleifen! Feine Sache. Wesshalb nur fast umgehend: Man braucht einen Kompressor (check), einen Drucklufttacker (check, lange genug gewartet), Klammern (check, dito) und einen einstellbaren Druck (4 - 6bar)! Das konnte mein Kompressor nicht (nur 8bar). Ein Druckregler besorgen und anbauen erfordert fast 1 Tag, bis alles Dicht ist. Die 14mm-Klammern durch 5mm Sperrholz und Weisstanne benötigt dann doch fast 8 bar.
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Was es nicht alles gibt... Ist mir total neu, dass es die auch in Kunststoff gibt! Hast du da einen Hersteller?
Danke Gruß Freddy ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hier bitte die Herstellerhomepage: http://www.raptornails.com/
Gekauft habe ich sie bei www.fixfast.de Heute bin ich extra früh auf und habe die ersten Sperrholzstreifen geklebt. Die Klammern sind super, der Tacker ist aber an seiner Leistungsgrenze, würde ich sagen. Für die 14mm langen Klammern (die längsten im Angebot) reichen 7-8 bar gerade so.
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Link,
und ich habe mich immer über rostende Klammern geärgert.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Kleckern, nicht Klotzen: Das Motte dieser Tage! (Siehe Bild)
Ich habe fleissig getackert mit den Kunststoffklammern. Bis zur Kimmkante ist's jetzt beinahe Dicht. Die Klammern sind super! Vielleicht braucht's mal eine mehr, wenn die Kräfte durch starke Biegungen zu hoch werden, aber kein Problem. Kurz mit dem Schleifer drüber, weg sind sie (bis auf zwei Pünktchen)!
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Super Bericht und Danke für den Tipp mit den Kunststoffklammern!
Eine - vielleicht doofe - Frage stellt sich mir aber beim Anblick der letzten Bilder: Warum beplankst Du das so diagonal? Die Fläche sieht doch auf den ersten Blick so aus, als ab man sie mit einem großen Stück Sperrholz beplanken könnte. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Jaaa, diagonal. Dafür gibt es mehrere Gründe:
A) Ken Bassett (der Designer) wollte es so. Und ich habe mir vorgenommen: Strikt nach Plan, sonst wirst du nie fertig! B) Im Bugbereich ist die Krümmung in beide Dimensionen so gross, dass es nicht mit einer durchgehenden Platte geht. Die Breite der Bretter muss im vorderen Bereich sogar von 30cm auf 15cm reduziert werden, zuvordest sind es dann nur noch 7cm. C) Es sieht einfach sexy aus von innen, nicht?
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Moin, moin,
habe gerade deinen Bericht gelesen, dein Tempo ist echt beeindruckend.... Was für eine Motorisierung hast Du vorgesehen? Weiter so, viel Spaß Gruß Björn |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem bisherigen Tempo bin ich zufrieden. Das wird sich bald ändern, irgendwann muss ich wieder Arbeiten gehen...
Ich arbeite jetzt seit 8 Wochen ca. 6 - 8h pro Tag daran, Wochenende ist frei. Also bisher ca. 250h. Die Überlegungen zur Motorisierung sind noch nicht ganz abgeschlossen: Der Konstrukteur schlägt 40 - 60PS vor. Natürlich will ich so viel davon wie geht (bzw. wie mir das Binnenschiffahrtsgesetz zugesteht). Wieviel das ist, weiss ich noch nicht. Ich werde mich da nochmals mit dem Schifffahrtsamt beraten müssen... Der Rumpf ist für 2Takt-Aussenborder ausgelegt (60PS=110kg). Zweitakter und Bodensee sind aber bürokratisch inkompatiebel. Bei gleichem Gewicht sind desshalb maximal 50PS 4-Takt-PS drin (Honda).
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch Geändert von jubilee (14.09.2011 um 18:43 Uhr) |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Ah, ja! Die 25h, die meine Bella mit Schleifen und Beschichten verbracht hat, darf ich auch nicht vergessen!!
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch Geändert von jubilee (14.09.2011 um 18:42 Uhr) |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Obwohl ich diese Woche wahrscheinlich länger in Möbelhäusern unterwegs war, als ich am Boot gearbeitet habe, ist es wieder etwas weitergegangen...
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|