boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 105Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 105
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.02.2012, 23:44
ArneCPH ArneCPH ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Kassel und da wo mich meine Projekte hintreiben
Beiträge: 50
Boot: Suzumar 265 / Arimar Topline 360
107 Danke in 56 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

Gleiche transe, gleiche Region und gleiches Problem :-( weisst du ob man eine filterheizung nachrüsten kann?

Gruß
Arne
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 08.02.2012, 23:44
gringofish gringofish ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.01.2008
Ort: ULM-BELGRAD
Beiträge: 77
Boot: RIB Maestral-Yamaha 50
Rufzeichen oder MMSI: hej duuu
114 Danke in 80 Beiträgen
Standard

ja lohnt sich das beisetzen von additiv zur reinigung der düsen beim diesel? habe heut an der tanke ein liqui moly nochmal reingeschüttet? teurer spaß ist das find ich
__________________
by Micha
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 09.02.2012, 07:06
Benutzerbild von subzero0
subzero0 subzero0 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: Schiffdorf
Beiträge: 446
Boot: Four Winns 245 Sundowner
Rufzeichen oder MMSI: 211107620
3.050 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Ich fahre einen BMW e61 Diesel und hatte eigentlich nie Probleme beim Starten. Bis es lausich kalt wurde, bei -16° C sprang er dermaßen beschi.... an, das ich gedacht habe die Glühkerzen, oder Steuergerät sei defekt.
Hab mal in die Bedienungsanleitung geschaut und da steht doch tatsächlich:

Motor starten:
Bei extrem tiefen Temperaturen bis zu

40 Sekunden starten.

Kann das normal sein ? Sonst hört man immer, Anlasser nie länger wie 30 Sekunden drehen lassen, damit er nicht abraucht.
Bei normalen Temperaturen bis - 10 ° springt er eigentlich gut an.



Gruß Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 09.02.2012, 07:28
SY Tramp
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Gringofish,

im Prinzip würde das beimischen von Additiven helfen, diese vermischen sich aber erst bei Temperaturen von mindestens +20°. Du müßtest Dein Auto demnach in eine gut geheizte Garage stellen.
Solange Du diese Temperaturen für Dein Kraftstoff nicht erzielst, ist das Beimischen sinnlos = kostet nur Geld, bringt aber nichts.

Schönen Tag noch
joachim
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 09.02.2012, 07:50
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Für die vielen Informationen hier bin ich sehr dankbar.
Über die Anschaffung eines extrem kraftstoffsparenden Autos denken wir schon länger nach. Diese sind ja meistens Diesel mit viel Elektronik, und dass wir dafür neben den höheren Anschaffungskosten auch noch Abstriche bei der Zuverlässigkeit hinnehmen müssten, war uns bisher nicht klar. Auch dass die winterliche Beimischung von Benzin bei der "fortschrittlichen" Technik nicht mehr geht, haben wir nicht gewusst.
Möglicherweise hat uns dieser Thread vor einem scheußlichen Fehler bewahrt.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 09.02.2012, 07:59
Benutzerbild von team_shetland
team_shetland team_shetland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: OWL
Beiträge: 627
945 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Zitat:
Der Ford -und Traffic-Motor ist vom gleichen Hersteller- ehemals Peugeot , dann nur noch von Renault gebaut.
Du hast im Ansaugtrackt eine kleine Düse- guck mal nach, da gehen Kabel drauf.
Schraub das Ding (22 oder 24 ger Schlüssel) rauss und reinige es mit Bremsenreiniger- oft sind diese Dinger total versifft, fast cm dick Terröl dran.....
Manchmal hilft das, und das Ding läuft wieder...
Du glaubst garnicht wie dreckig diese Düse werden kann.....
Ne, ist bei mir nicht so. Ist der 2,5 l CDI mit 4 Glühkerzen.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.02.2012, 08:04
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: am schwarzen Meer
Beiträge: 1.332
Boot: Tretboot
677 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Alles richtig erkannt und beschrieben, aber wer denkt an den Dieseltank im Boot????
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 09.02.2012, 08:31
wotan01 wotan01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2010
Beiträge: 233
Boot: Kutter , alt aber bezahlt
1.522 Danke in 542 Beiträgen
Standard

nun ja-- fährst du um diese zeit bei dieser kälte noch mit dem boot ?
dann währe zu empfehlen, eine dieselheizspirale in den tank einzubauen.
kein allzuteurer spass- haben die biodiesel- fahrzeuge alle im tank
da du beim boot keinen tüv brauchst, ist das auch einfach einzubauen....
beim pkw/ lkw und transporter ist das etaws anders, da werden die daten vom tüv vorgegeben,bzw es gibt nichts passendes für das modell....

zu team shetland---
der rumpfmotor wird der gleiche sein, die köpfe sind teilweise unterschiedlich....
das kann schon sein.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 09.02.2012, 08:37
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrisma Beitrag anzeigen
Alles richtig erkannt und beschrieben, aber wer denkt an den Dieseltank im Boot????
Die Tanks sind tief angeordnet und werden vom Außenwasser auf/um 4° "beheizt".

An Land kann es flocken aber da stört es ja nicht.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 09.02.2012, 09:09
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.878 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ArneCPH Beitrag anzeigen
Hallo Klaus,

Gleiche transe, gleiche Region und gleiches Problem :-( weisst du ob man eine filterheizung nachrüsten kann?

Gruß
Arne
Hi Arne
Nachrüsten kann man wohl.
Ich sehe das Problem eher in der Mineralölwirtschaft.
Die haben gedacht, so kalt wird es in der nächsten Zeit nicht,da sparen wir viel Aditive.
Da ich aber selten im Winter mit meinem WoMo fahre, lagert der Sprit dann schon mal 6 Wochen im Tank.
Zu der Tanke fahr ich nie wieder.
Ich will mal den Hyper, Super, guten (teuren) Diesel probieren.Mal schaun was da bei rauskommt.
Heute Morgen bei -12° keinerlei Probleme.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.

Geändert von klastey (09.02.2012 um 09:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 09.02.2012, 09:19
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

ich habe mal einen text von MAD MAX III aus nem anderen forum "geliehen"
soviel zu keine schäden durch BIO-GEMÜSEBRÜHE

Zitat:
Mein sonst so zuverlässiger Sorento ist von Samstag auf Sonnatg Nacht auch verreckt.

Minus 15 Grad laut Bordcomputer haben gereicht das der Sprit ausflockt . Unglaublich eigentlich!!!

Winterdiesel??? Hmmm!!!

Nachdem alles auftaut war das Resultat...zwei Injektordüsen platt !!! Toll !!! Stück lächerliche 425€ !!!

Jetzt löppt er wieder wie ein Uhrwerk...inkl. Additiv im Tank !!!
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 09.02.2012, 09:36
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von subzero0 Beitrag anzeigen
Motor starten:
Bei extrem tiefen Temperaturen bis zu

40 Sekunden starten.

Kann das normal sein ? Sonst hört man immer, Anlasser nie länger wie 30 Sekunden drehen lassen, damit er nicht abraucht.
Bei extrem tiefen Temperaturen ist der Anlasser auch extrem kalt, damit ist die Gefahr des "Abrauchens" geringer und er darf mehr "am Stück" arbeiten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 09.02.2012, 10:09
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2009
Beiträge: 5.999
7.018 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Ich denke auch, dass das Problem die Beimischung von bis zu 7 % Biodiesel ist. Auf der Seite der Aral lässt sich nachlesen, dass deren Ultimate keinen Biodiesel enthält. Vermutlich ist es daher wintertauglicher. Wenn der Wagen schlecht anspringt sollte man auch mal die Glühkerzen prüfen und länger vorglühen, sonst kondensiert der Diesel sofort an den Wänden und es bleibt nichts mehr zum zünden über.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 09.02.2012, 10:13
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.878 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Naja, bei Aral wollte ich es jetzt mal probieren.

Aber meine Transe springt immer sofort an.
Nur geht sie durch Ausflocken des Parafin, der den Filter dicht macht
immer wieder aus.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 09.02.2012, 10:30
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Servus

Mein Passat Variant PD 1,9 Bj 2001 springt auch noch bei derzeit -17 Grad an,
jedoch glühe ich bei solchen Temperaturen dreimal vor ....etwas länger dauert es nur Morgens wenn die Kiste komplett durchgefroren ist(ca 20 sec), tagsüber springt er auch nach einigen Stunden parken sofort an, ich tanke beim Diskonter , keine Ahnung woher die das Zeug beziehen...........

Gruss aus Wien

Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 09.02.2012, 11:55
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.797 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Hi !

Mein Pasat 2,5 TDI V6 sprang auch sehr schlecht an mit einer großen Russwolke.. habe alle 6 Glühkerzen (77 Euro für alle 6 "Beru" bei Eb*y) ausgetauscht - seitdem glüht er nur noch recht kurz vor und läuft direkt wie ein Kätzchen.
Dafür ist mir der Kontakt der Kofferraumklappe eingefroren. Der Passat meint immer sie sei auf - was nerviges Piepen während der Fahrt und noch nervigeres Alarmanlagen-gehupe beim Parken zur Folge hat...

Der 2,5L Kia Sorento Diesel geht bei Vollast einfach aus .. dann rechts ran, kurz warten und neu starten.

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 09.02.2012, 12:20
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Also, bei -5° macht meine Transe auch keine Probleme
Kern der aussage ist,das er bei der temperatur besser anspringt als vorgeheizt...bei - 16 grad reiß ich die karre nicht kalt an...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 09.02.2012, 12:25
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Das schreibt Aral dazu...

Zitat:
Der Winter hat Deutschland fest im Griff. Und nach besonders strengen Frostnächten beschert er manchem Autofahrer ein böses Erwachen: Das Fahrzeug springt nicht an. Besitzer von Dieselfahrzeugen haben dann neben der Starterbatterie als Evergreen der Pannenstatistik schnell den Kraftstoff als Ursache im Verdacht. Meist zu unrecht. Winterdiesel wie ihn Aral zwischen Mitte November und mindestens Ende Februar an seinen rund 2.500 Tankstellen in Deutschland anbietet, ist bis minus 22 Grad Celsius winterfest und übertrifft damit sogar die von der DIN-Norm vorgeschriebene Frostsicherheit bis minus 20 Grad. Bei arktischen Temperaturen bietet Aral Ultimate Diesel noch mehr Schutz vor ausflockenden Parafinen als Ursache für einen verstopften Kraftstofffilter. Der Hochleistungskraftstoff, der sogar ganzjährig winterfest ist, bleibt garantiert bis zu minus 24 Grad einsatzfähig. Bei einem Test des Kraftfahrerverband ÖAMTC (Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring-Club) ermittelten die Prüfer sogar eine Kältefestigkeit bis minus 33 Grad. Neben der Wahl des richtigen Kraftstoffs können Dieselfahrer mit diesen Tipps die Pannen-Wahrscheinlichkeit weiter senken.





  • Kraftstofffilter: Bei Temperaturen von unter null Grad Celsius flocken die im Dieselkraftstoff enthaltenen Paraffine aus. Damit sich die wachsähnlichen Kristalle nicht zu größeren Klumpen zusammenballen und den Kraftstofffilter verstopfen, werden dem so genannten Winterdiesel bereits in der Raffinerie Additive zugesetzt, die die Kristalle so klein halten, dass sie durch den Kraftstofffilter passen. Eine andere Problematik ist viel kritischer. Durch die so genannte Tankatmung kann sich aus der Luftfeuchtigkeit Wasser im Kraftstoffsystem absetzen, so bis in den Filter gelangen und diesen dann einfrieren. Dadurch wird zunächst die Kraftstoffzufuhr reduziert oder abhängig von der Wassermenge sogar ganz unterbunden. Daher sind die rechtzeitige Entwässerung des gesamten Kraftstoffsystems vor der kalten Jahreszeit und gegebenenfalls der Austausch des Kraftstofffilters wichtige Maßnahmen die helfen, Probleme zu vermeiden.
  • Standplatz: Die Außentemperaturanzeige im Fahrzeug gibt nur bedingt Aufschluss über die tatsächliche Temperatur, denen das Fahrzeug und so auch das Kraftstoffsystem ausgesetzt sind. Auch wenn die Temperatur beim Start beispielsweise am Morgen deutlich über minus 22 Grad liegt, können die Tiefstwerte beispielweise über Nacht deutlich darunter gelegen haben. Auch ein eisiger Wind erhöht die Gefahr von Frostschäden durch eine noch weitergehende Auskühlung. Garagen oder zumindest windgeschützte Parkplätze, möglichst in Häusernähe, sind deshalb immer die bessere Wahl.





  • Zusätze: Zur Verbesserung der Kältefestigkeit war früher die Beimischung von Normalbenzin oder Petroleum zum Dieselkraftstoff möglich. Das führt bei modernen Motoren aber unweigerlich zu Schäden an Einspritzpumpe und –düsen. Auch mit der Zugabe von im Zubehörhandel angebotenen Fließverbesserern erzielen Diesel-Fahrer meist keine Verbesserung des Kraftstoffes. Im 'günstigsten' Falle ist gar kein Effekt festzustellen: Oft aber verschlechtert sich sogar die Kältebeständigkeit des Kraftstoffs ganz erheblich.

Zweimaliges Vorglühen lässt den Motor während der Warmlaufzeit deutlich ruhiger laufen.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 09.02.2012, 12:31
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

...Eine andere Problematik ist viel kritischer. Durch die so genannte Tankatmung kann sich aus der Luftfeuchtigkeit Wasser im Kraftstoffsystem absetzen, so bis in den Filter gelangen und diesen dann einfrieren. Dadurch wird zunächst die Kraftstoffzufuhr reduziert oder abhängig von der Wassermenge sogar ganz unterbunden. Daher sind die rechtzeitige Entwässerung des gesamten Kraftstoffsystems vor der kalten Jahreszeit und gegebenenfalls der Austausch des Kraftstofffilters wichtige Maßnahmen die helfen, Probleme zu vermeiden.


IMHO
Das stellt bei CR und PD das Hauptproblem dar und wird vom Biodiesel deutlich unterstützt.


Biodiesel finde ich übrigens viiiiiel schlimmer als E10.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (09.02.2012 um 13:33 Uhr) Grund: abc
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 09.02.2012, 12:39
renate1a renate1a ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: S/H ganz rechts unten
Beiträge: 297
Boot: Gade Lis, Rogger, Lodestar
340 Danke in 169 Beiträgen
Standard

Moin,

ich fahre seit März 1999 CDI - Dieselmotoren im PKW in verschiedenster Ausführung, auch im Winter, egal welche Minustemperaturen. Meine Fahrzeuge sprangen bis jetzt immer tadellos an und fuhren auch ohne
Mängel. Getankt habe ich überall, nur Biodiesel nie.
Additive sind zwar für die Raffienerien sauteuer, noch teurer wird`s, wenn
diese bei der Mischung einstellen und Verpumpung eingespart werden.
Außerdem gibt es noch andere sehr ähnliche Zwischenprodukte bei der
Rohoildestillation, die nicht für Tieftemperaturen geeignet sind.
Und dann wäre da noch der Transportweg.

Gruß Henry
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 09.02.2012, 12:53
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Moin Henry.
Das bekloppte ist ja, dass du gezwungen wirst Biodiesel zu tanken!
Im "normalen" Diesel sind bis zu 7% Biodiesel drin.

Ich würde im Leben keinen Biodiesel in einen modernen CDI kippen


Gruß,
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 09.02.2012, 13:25
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.777
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.941 Danke in 9.349 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xxeenn Beitrag anzeigen
Moin Henry.
Das bekloppte ist ja, dass du gezwungen wirst Biodiesel zu tanken!
Im "normalen" Diesel sind bis zu 7% Biodiesel drin.

Ich würde im Leben keinen Biodiesel in einen modernen CDI kippen


Gruß,
Jan

ist diese Aussage nicht traurig. Ich bin der Meinung dass die Autohersteller mit Freiheitsstrafe belangt werden sollten, die Autos herstellen die mit Biodiesel oder Bioethanol nicht um können.

Es kann doch nicht sein das ältere Fahrzeuge das abkönnen und sich bei neueren das halbe Auto auflöst oder nicht auf Leistung kommen.

Ich bin froh über meinen 98'er MB Turbodiesel der läuft mit allem was flüssig ist und hatte auch unter -20°C keine Ausfallerscheinungen
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 09.02.2012, 13:29
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
ist diese Aussage nicht traurig. Ich bin der Meinung dass die Autohersteller mit Freiheitsstrafe belangt werden sollten, die Autos herstellen die mit Biodiesel oder Bioethanol nicht um können.

Es kann doch nicht sein das ältere Fahrzeuge das abkönnen und sich bei neueren das halbe Auto auflöst oder nicht auf Leistung kommen.

Ich bin froh über meinen 98'er MB Turbodiesel der läuft mit allem was flüssig ist und hatte auch unter -20°C keine Ausfallerscheinungen
Soeinen hatten wir bis vor kurzem auch noch.
E300TDT, da konntest auch noch Rapsöl PUR reinkippen, der frisst alles ..

Schönes Auto, aber leider verggegammelt
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 09.02.2012, 13:34
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.777
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.941 Danke in 9.349 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xxeenn Beitrag anzeigen
Soeinen hatten wir bis vor kurzem auch noch.
E300TDT, da konntest auch noch Rapsöl PUR reinkippen, der frisst alles ..

Schönes Auto, aber leider verggegammelt

ja genau so einen hab ich auch und der Rost ist doch voll Öko
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 09.02.2012, 13:48
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.593
Boot: Anka mit Ruder
3.194 Danke in 1.668 Beiträgen
Standard

In der Nacht von Sonntag zu Montag -26°C


Nissan 2.5 DCI Diesel flockt.
T5 2.5 Tdi Diesel flockt.

Habe den Nissan mit einem 40KW Gas Raumheizer wieder aufgetaut.
Hat dann wiederwillig wieder den Dienst aufgenommen.

Den T5 der gleichen Prozedur unterzogen.
Ist einmal kurz angesprungen und dann war Ruhe.
Hab ihm einen neuen Dieselfilter spendiert und alles war gut.
Steht jetz neben dem Boot in der beheizten Halle und wartet auf besseres Wetter.

Da es ab heute schneit werde ich nur noch mit dem Navara herumgurken.

Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 105Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 105


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.