boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.12.2012, 13:43
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Nimm mal deine Lima und gehe auf einen gut sortierten Schrottplatz.

Da findest Du fast nichts mehr, außer durch Zufall.

Die Volvo Spezis haben aber noch genug.



Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 08.12.2012, 17:03
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.724
Boot: ..........zu viele.......
5.278 Danke in 2.843 Beiträgen
Standard

Was mich wundert ist, dass mir mein Wartburg noch nicht um die Ohren geflogen ist......
Das einzig marinisierte an dem Bock ist der Auspuffkrümmer........, alles andere ist 1:1 wie beim PKW, nix EX-Schutz........., da gibts noch nicht mal nen Blower.
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 08.12.2012, 17:38
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.895
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.825 Danke in 8.244 Beiträgen
Standard

was nicht ist,kann immer noch werden !



Muss jeder selbst entscheiden, was im sein Leben, und das seiner Familie oder Freunde wert ist.
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 08.12.2012, 18:58
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.724
Boot: ..........zu viele.......
5.278 Danke in 2.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
was nicht ist,kann immer noch werden !



Muss jeder selbst entscheiden, was im sein Leben, und das seiner Familie oder Freunde wert ist.

Nee, das wird nicht mehr, das Boot ist Bj. 88.........

Mal ehrlich, wenn bei einem IB vorm Start ordnungsgemäss gelüftet wird, passiert nix.

In Betrieb ist der Luftdurchsatz so gross, da geht auch nix.....

Ansonsten hab ich beim Starten Micky-Mäuse auf, da hör ich dann den Knall nicht so laut..........
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 08.12.2012, 19:55
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.117
Boot: Proficiat 975G
12.667 Danke in 6.028 Beiträgen
Standard

Wie sieht es eigentlich mit Ex - Schutz an der Zündanlage aus?
Wie sind Anlasser und Lichtmaschine abgesichert?


Hab da keine Ahnung, fahre Diesel
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 08.12.2012, 20:08
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

die Zündanlage ist auch gekapselt und sitzt fast immer ganz oben am Motor, an der Zündanlage stellt sich aber das Problem, weil da ja keine Luft zur Kühlung benötigt wird
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 08.12.2012, 23:36
Benutzerbild von Kopaka
Kopaka Kopaka ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 47
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Inder Zündanlage gibt es zwei Funkenquellen..
Verteiler und Kerze...
Der verteilerfinger läuft in dem gekaselten Geäuse des Verteilers (der ist meistens noch mit Dichtungen gegen Wassereintritt soweit abgedichtet das da keine Gase rankommen)...
Und die Zündkerze ist halt im Motor drin und dort auch entsprechend vor ungewollten "Knalleffekten" geschützt...

Oder aber das ist alles mit Metallgewebe oder unter ner extra Blechverkleidung und damit abgeschirrmt und geerdet und somit Ex-Geschützt.
Etwas so:
http://www.panzermueller.de/WebRoot/Store17/Shops/63531891/4F95/6FF0/1268/F3F0/5303/C0A8/28BB/8A6B/07.04.2012_011.jpg

Die grosse, runde, ilberne "Dose" im Vordergrund ist so ein abgeschirrmter Verteiler...

Hier mal ein Detail-Bild:
http://www.badergmbh.de/bader-privat/Zuendverteiler404.jpg

So zur Verdeteutlichung...
__________________
20PS an 3,5Meter-Boot... ob´s zu viel ist? Wird sich im Frühjahr zeigen.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 09.12.2012, 09:47
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Bei den meisten der alten Benzinmotoren sind ganz normale Zündverteiler aus dem KFZ-Bereich verbaut.(bei mir auch!-aber Kontaktlos)
Da haben die wenigsten eine luftdichte Abdichtung.(ich kenne keine!)
Auch die Anlasser haben meist nur eine Blechabdeckung über den Kollektoren!-da ist garnichts Luftdicht!

Ich würde jede Wette eingehen,wenn man den Motorraum der meisten Boote mit Propangas füllen würde, hätten wir Sekunden nach dem ersten Startversuch viele freie Liegeplätze

Über die alten ,nicht entstörten Kerzenstecker mit den abgebrochenen Kanten sowie vergammelte Zündkabel in feuchter Umgebung, den nicht festsitzenden Kabelsteckern u.s.w. fang ich erst garnicht an!
Was ich bei meinen Gasprüfungen so alles gesehen habe lässt den Schluss zu, dass auf dem Wasser unendlich viele "Zeitbomben" unterwegs sind!
Da muss man sich nur wundern,dass nicht mehr passiert!
Daher ist ein gut gewarteter Motor,eine fachgerechte Elektroinstallation und regelmäßige Kontrolle der Benzinversorgung und deren Dichtheit die beste Lebensversicherung!-unabhängig vom Alter des Bootes!
Meine drei (2x> +1x<)Motorraumlüfter sowie 2 Gaswarnsensoren werden regelmäßig überprüft.
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 09.12.2012, 11:28
Benutzerbild von Kopaka
Kopaka Kopaka ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 47
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Also diese Blechabdeckung am Anlasser ist schon der ertse Teil eines Ex-Schutz-Versuchs (Außerdem Schutz vor Dreck)
Und beim Verteiler haste ja nicht nur die Kontakte, sondern auch den Finger der da drinnen "läuft" und Funken bildet. Da gibt es bei einigen Verteilern (hatte ich bei meinen VW-Polo´s z.B.) so einen Blechmantel der mit nem Kabel an dem Flansch angeschlossen ist (wird aber sehr gerne abgebaut oder einfach nach´m "Fingerwechsel" vergessen) und ungewollte Funken "abfangen" kann.

Aber alles in allem:
Regelmäßige Kontrolle der E- und Kraftstoffanlage ist eine Lebesversicheung.
Kabel und Schläuche so verlegen und befestigen das die nicht Scheuern oder sich lösen können.

Und wenn möglich die Motorraumbelüftung nicht zum Absaugen, sondern als Überdruckanlage auslegen, dann braucht der Absauger nicht auch noch geschützt zu sein...
(Luft reindrücken, nicht raussaugen )

MfG
Kopaka
__________________
20PS an 3,5Meter-Boot... ob´s zu viel ist? Wird sich im Frühjahr zeigen.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 09.12.2012, 12:12
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.117
Boot: Proficiat 975G
12.667 Danke in 6.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kopaka Beitrag anzeigen
Und wenn möglich die Motorraumbelüftung nicht zum Absaugen, sondern als Überdruckanlage auslegen, dann braucht der Absauger nicht auch noch geschützt zu sein...
(Luft reindrücken, nicht raussaugen )

MfG
Kopaka
Und damit drückst du dir die explosiven Dämpfe in alle Ecken des Bootes. Sinnvoll ist das nur bei einem wirklich dichten Motorraum - und den kenne ich bei Sportbooten nicht.
Sind denn alle Kabel, die in den Motorraum führen auch ausreichend abgesichert? Auch das Kabel zum Anlasser? Wenns hier zum Kurzschluß kommt, dann sprühen aber richtig Funken!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 09.12.2012, 12:29
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.895
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.825 Danke in 8.244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Auch die Anlasser haben meist nur eine Blechabdeckung über den Kollektoren!-da ist garnichts Luftdicht! .

kennst du das alte Prinzip? = http://vorsam-server.physik.uni-ulm....l/TH078V00.htm

http://www.boote-forum.de/showthread...ht=grubenlampe
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 09.12.2012, 12:34
Benutzerbild von Kopaka
Kopaka Kopaka ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 47
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Wenn Du nen Absauger hast, der führt die Luft doch auch nach Draussen ab... Und einen Lufteingang brauchste auch... (Motorraumbelüftung, Verbrennungsluft)
Dann kannste doch den Lüftermotor auch in die Zuluft bauen...

Nach meiner bescheidenen Meinung baut man nen Motorraum so, dass keine Flüssigkeiten (und somit auch keine Gase) ins Boot "laufen" können,
sondern mit einem Abfluss nach Aussenbords.
Oder wenigstens so das es im Motorraum bleibt...
Stell dir mal vor da geht so´n Wassergekühlter Ölkühler kaputt und diese Plörre schwabbt schön in der Bilge (oder weiter) hin und her...

MfG
Kopaka
__________________
20PS an 3,5Meter-Boot... ob´s zu viel ist? Wird sich im Frühjahr zeigen.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 09.12.2012, 12:40
Benutzerbild von Kopaka
Kopaka Kopaka ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 47
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Nur mal so kurz wieder zur Erinnerung:
aeschto wollte wissen ob es passende PKW-Lima´s gibt...
und diese Debatte über Explosionsschutz liefert eigentlich keine brauchbaren Antworten, oder sehe ich das falsch?

MfG
Kopaka
__________________
20PS an 3,5Meter-Boot... ob´s zu viel ist? Wird sich im Frühjahr zeigen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 09.12.2012, 12:56
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Das ist mir natürlich bekannt- ist aber nicht überall zur Anwendung gekommen! Hierfür sind feine Gitternetze oder Metallgaze erforderlich,wenn ich mich recht erinnere-(Luftfilter VP oder Flammenrückschlagsicherung!)
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 09.12.2012, 13:14
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Um mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:

sh. Beitrag 1, Anhang 2

http://www.boote-forum.de/showthread...23#post2509423
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 10.12.2012, 10:13
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kopaka Beitrag anzeigen
Die grosse, runde, ilberne "Dose" im Vordergrund ist so ein abgeschirrmter Verteiler...

Hier mal ein Detail-Bild:
http://www.badergmbh.de/bader-privat/Zuendverteiler404.jpg

So zur Verdeteutlichung...
Der abgeschirmte Verteiler auf dem Bild - das war mal eine abgeschirmte Zündanlage. Wie man sieht sind die Kabel nicht mehr abgeschirmt.

Aber - die Abschirmung hat/te nicht zum Zweck vor Explosionen zu schützen sondern vor feindlicher Ortung. Das Bild zeigt den Motorraum eines Bundeswehr-Unimog nehme ich an.


Im Boot hätte ich bei einer PKW-Zündanlage mit einem geschlossenen Verteiler überhaupt keine Bauchschmerzen, eine PKW Lichtmaschine würde ich aber möglichst nicht verbauen. Denn ein PKW-Verteiler funkt "aussen" überhaupt nie, eine Lichtmaschine ist offen gebaut und die Kohlen an den Schleifringen feuern dauernd. Deshalb sagt der Elektromotorenelektriker auch "feuern" dazu.

W
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 10.12.2012, 13:34
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.880
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Warmduscher;2914627]Der abgeschirmte Verteiler auf dem Bild - das war mal eine abgeschirmte Zündanlage. Wie man sieht sind die Kabel nicht mehr abgeschirmt.

Aber - die Abschirmung hat/te nicht zum Zweck vor Explosionen zu schützen sondern vor feindlicher Ortung. Das Bild zeigt den Motorraum eines Bundeswehr-Unimog nehme ich an.

Das ist keine Abschirmung...mit den Verschraubungen wurde die Zündanlage wasserdicht gemacht...der Russe hatte das genauso-nur aus Bakelit und Alu....


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 10.12.2012, 13:50
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aeschto Beitrag anzeigen
hallo,

bei meiner LiMa ist nur der Gleichrichter defekt - mehr auch nicht und falls ein Gleichrichter aus dem PKW Sektor passen würde -hoffentlich- den würde ich auch einbauen.
Ich hoffe mal das doch alle Gleichrichter funkensicher gebaut sind?



Meine LiMa ist eine Valeo A13N234 mit 60A von 2008

mfg

aeschto
Google nach "Lichtmaschinen" "Landmaschinen" usw "instandsetzer", in deiner Nähe (Bosch Dienst macht Valeo nicht, aber er kann dir einen nennen)....

Regler oder Gleichrichter kostet net die nWelt. €50,--
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 10.12.2012, 14:26
Benutzerbild von Frilu
Frilu Frilu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.10.2010
Ort: D NO
Beiträge: 445
Boot: Jawohl!
Rufzeichen oder MMSI: Bis später...
4.083 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von burmi Beitrag anzeigen
Was mich wundert ist, dass mir mein Wartburg noch nicht um die Ohren geflogen ist......
Das einzig marinisierte an dem Bock ist der Auspuffkrümmer........, alles andere ist 1:1 wie beim PKW, nix EX-Schutz........., da gibts noch nicht mal nen Blower.
und dann auch noch die Zündung direkt an der Kurbelwelle verbaut, schön tief also
es gibt Bootsschuppenanlagen, da dürfen die Motoren erst gestartet werden, wenn das Boot per Hand aus dem Schuppen geschoben wurde
__________________
Gruß FriLu

Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig.


Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 10.12.2012, 16:12
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.724
Boot: ..........zu viele.......
5.278 Danke in 2.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frilu Beitrag anzeigen
und dann auch noch die Zündung direkt an der Kurbelwelle verbaut, schön tief also
es gibt Bootsschuppenanlagen, da dürfen die Motoren erst gestartet werden, wenn das Boot per Hand aus dem Schuppen geschoben wurde
Das minimiert die Folgeschäden.............

Wenn ich das Verdeck runterklappe und eine Spritwolke springt mich an, ergründe ich erstmal die Ursache.........., wobei die Tankentlüftung steckt bei der Condor unter der Hafenpersenning, bisschen schwiemelt die immer.
Boot liegt draussen....
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 10.12.2012, 19:28
Benutzerbild von Kopaka
Kopaka Kopaka ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 47
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Ich hatte da ja schon mal so zwei Beispiele gelinkt

Zitat:
Zitat von Kopaka Beitrag anzeigen
Seit einiger Zeit stellen einige Autohersteller auch Wassergekühlte Lima´s her...

So als Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/VW-Phaeton-3D...item5d35dfb49b (PaidLink)
oder:
http://www.ebay.de/itm/LICHTMASCHINE...item415480503e (PaidLink)
Machen aber nur wirklich Sinn mit ner Zweikreiskühlung (ist mir schon klar),
wie auch immer die Aufgebaut ist...


Und ja der große Motor stammt von nem "alten" BW-Unimog...
Und die Abschirmung hatte was mit dem Entstören für die Funkanlagen zu tun...
Abgesehen davon waren dort überall Dichtungen gegen Wassereintritt mit eingebaut um die Zündung etc. in Funktion zu halten; denn diese Fahrzeuge sollten ja auch durch tiefere Pfützen und / oder flache Gewässer fahren können.

Ich wollte mit den Bildern ja auch nur einen Weg zeigen wie es gemacht werden kann... bzw. gemacht wurde.
Denn was gegen Wasser hilft, kann ja bei Gasen nicht schlecht sein.
Ich sage ja nicht das ich die Weisheit mit Löffeln gegessen habe, ich möchte hier nur Anregungen geben was gemacht werden kann...


MfG
Kopaka
__________________
20PS an 3,5Meter-Boot... ob´s zu viel ist? Wird sich im Frühjahr zeigen.

Geändert von Kopaka (10.12.2012 um 19:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 10.12.2012, 19:47
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zu der wassergekühlten Lichtmaschine vom V10 TDI, deren Antrieb erfolgt über ein Vorgelege mit Übersetzung (1: 3,6 glaube ich) über einen Rädertrieb. An der LiMa ist noch eine Hardyscheibe.

Mit dieser Konstruktion soll selbst bei Leerlaufdrehzahl ordentlich Strom produziert werden, damit die Heimkinoanlage im Phaeton sowie der andere SchnickSchnack (Massagesitze, Kaffeemaschine, Sauna etc.) problemlos betrieben werden kann.

W.

Geändert von Warmduscher (10.12.2012 um 20:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 10.12.2012, 20:14
Benutzerbild von derpaps
derpaps derpaps ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.03.2007
Ort: Lünen/Selm
Beiträge: 484
Boot: Classics: 1975er Allround Daycruiser 620 mit AQ170
518 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aeschto Beitrag anzeigen
Hallo,

weil meine LiMa defekt ist würde ich sie am liebsten durch eine aus dem PKW Sektor ersetzen, wüsste jemand welche am Volvo Penta AQ 131 bzw. 230A Motor passen würde?

mfg

aeschto
Moin,
Deine Frage erinnert mich an mein damaliges Problem und meinen Post, der Antworten brachte,- ich war wirklich erstaunt!
Guckst Du:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=57421

Was ich letztendlich gemacht habe?
Ich hab die alte LiMa mitgenommen und bin zum KFZ-Schrott gefahren.
Aufnahmepunkte verglichen,- Lima gefunden. Feddisch!

In meinen VP passte ne LiMa vom Opel-Omega.
Das Teil drangetüddelt,- Halter mussten allerdings ein wenig angepasst werden, und gut war's.

Ex-Gefahr&Co.?
Vor dem Start des Motors mache ich jedesmal die Klappe auf und sehe nach, ob etwas undicht ist etc.
Blower lasse ich anschl. immer noch 1 oder 2 Min. zusätzlich laufen.

Wenn es während der Fahrt passieren soll,- dann soll das so.
Es gibt genug andere Gefahren, die einen auf Wasser ereilen können.

Meine Meinung:
in nem Sportboot kann man sicherlich ne KFZ-LiMa einsetzen, sofern man auch selbst ein wenig umsichtig ist.

Nein,- ich bin kein Selbstmörder,- hänge sicherlich genauso am Leben, wie vermeintliche Kritiker.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 10.12.2012, 20:17
Benutzerbild von Kopaka
Kopaka Kopaka ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 47
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Sauna ist gut...
Ist im Kofferraum Links im Seitenteil....

Aber: Sie ist geschlossen gebaut... und somit Ex-Geschützt und klasse in geschlossenen Räumen einsetzbar >grins<

MfG
Kopaka
__________________
20PS an 3,5Meter-Boot... ob´s zu viel ist? Wird sich im Frühjahr zeigen.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 10.12.2012, 22:51
Benutzerbild von Kopaka
Kopaka Kopaka ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 47
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Wir diskutieren hier über Ex-schutz an Lima´s und Zündungen...
Dann schaut mal auf die Bilder der elektrik aus folgendem Thread:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=168884

Das ist schon wieder so schön das es als schlechtes Beispiel dient....
@Tatze: Bitte nicht persönlich nehmen, das warst Du ja nicht.
MfG
Kopaka
__________________
20PS an 3,5Meter-Boot... ob´s zu viel ist? Wird sich im Frühjahr zeigen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.