boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 170Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 170
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.01.2014, 20:44
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Es interesiert mich natürlich das Projekt selbst. Dann der Umstand, das der Außenborder nicht über eine große Lichtmaschine vefügt, die den Stromverbrauch auf meinem Boot deckt, und dann hatte er keinen Elektr. Anlasser. Und einen Kleinen Dieselmotor mit ca. 20 Ps wollte ich dann doch nicht für 5000 Euro kaufen, Die Preise für solche Motoren sind doch schlicht weg unverschämt. Dann bietet dieser Hydr. Antrieb weniger bewegte Teile........ Das reicht mir als Grund dieses so zu bauen, selbst wenn es beim fahren dann etwas lauter wird. Und wenn ich dann in der Sonne liege ist es leise.......
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 15.01.2014, 00:10
Benutzerbild von Jhighspeed
Jhighspeed Jhighspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Nähe Ffm
Beiträge: 137
Boot: Victory 570 Open mit Yamaha F130A
359 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hallo Chico,


ein interessantes Projekt hast Du da gestartet.


Ich projektiere solche Antriebe hauptberuflich und versuche mal etwas Wissenstransfer.


Vorteile von solchen hydrostatischen Antrieben ist, dass es keine
mechanische Kraftübertragung zwischen Energieerzeugung und Verbraucher gibt und man mittels der Hydraulikflüssigkeit mit Leitungen und Schläuchen die Energie auch an schwierig erreichbare Stellen transportiert bekommt. So grob umschrieben,
funktioniert so ein hydraulischer Antrieb recht einfach.
Die sich ergebenden Probleme liegen meist an Details in der Ausführung.


Primär ist die Auswahl an Verdrängermaschinen
hinsichtlich des Wirkungsgrads entscheidend, was an der Schraube ankommen soll.


Aussenzahnradmaschinen etwa 60-70%
Innenzahnradmaschinen etwa 85-90%
Axialkolbenmaschinen 85-94%


Je nach Antriebskombination ergeben sich dann etwa folgende
Gesamtwirkungsgrade (Zahlenwerte sind praxisnahe Annahmen)


Axialkolbenpumpe verstellbar(90%) und Axialkolbenmotor konstant (92%) ergibt etwa gerundet 83% Gesamtwirkungsgrad.
Von 16PS werden etwa 13PS an die Schraube übertragen!


Aussenzahnradpumpe (70%) und Aussenzahnradmotor (70%) ergibt etwa gerundet 50% Gesamtwirkungsgrad.
Von 16PS werden etwa 8PS an die Schraube übertragen!

Um den eh mäßigen Wirkungsgrad nicht noch weiter zu verschlechtern , versucht man die Pumpen (oder Motor) möglichst direkt mit dem Antrieb zu verbinden (Kupplung an der Schwungscheibe).
Ein zusätzlicher Stirnradantrieb bringt etwa 1,5% Verlust pro Stufe.
Ein Zugmittelgetriebe (Zahnriemen) hat etwa 3-5% Verlust.
Damit kommen an der Pumpe schon gar keine 16PS mehr an.
Ausserdem benötigt die Zahnradpumpe dann ein verstärktes Lager (Vorsatzlager).


Als nächstes stellt sich die Frage in welcher Art der Hydraulikkreislauf ausgeführt werden soll. Offener Kreislauf oder
geschlossener Kreislauf. Daraus ergibt sich die Größe des Hydrauliktanks bzw. das notwendige Hydraulikflüssigkeitsvolumen.
Beim offenen Kreislauf ist üblicherweise das 3 bis 5 fache des Fördervolumen der Pumpe maßgebend. Hier also 20ccm bei etwa 2000 Umdrehungen sind rund 40 Liter/min. Das ergibt einen Tankinhalt
bei Faktor 3 von 120 Liter Hydraulikflüssigkeit die (wirklich) notwendig sind!


Beim geschlossenen Kreislauf ergibt sich das Tankvolumen aus der Fördermenge der notwendigen zusätzlichen Einspeisepumpe die etwa 20-30% Fördermenge der Hauptpumpe hat. Das wären hier etwa 12 Liter/Minute und ein Hydrauliktank mit etwa 40 Liter!


Nun stellt sich die Frage, was passiert bei der Übertragung der
Energie, wenn von 16PS nur 8PS (mit Aussenzahnradmaschinen) an der Schraube übrig bleiben. Das bleibt direkt als Wärme in der Hydraulikflüssigkeit! Es muß also ein Kühler installiert werden,
der die 8PS Verlustleistung (bzw. knapp 6kW) aus der Flüssigkeit holt. Sonst kann man nach etwa 15 bis 20 Minuten in den 120 Litern Hydraulikflüssigkeit nebenbei Pommes zubereiten (Scherz am Rande).


Um die Drehrichtung der Schraube zu steuern, bietet sich ein NG10 Wegeventil mit Handhebel an (NG10 hat bei doppelter Durchströmung wesentlich geringere Druckverluste). Vorzugsweise mit Mittelstellung druckloser Umlauf oder ABPT verbunden (H). Die Druckleitung der Pumpe muß zwingend mit einem Druckbegrenzungsventil versehen werden. (Kann als Zwischenplatte unter das Wegeventil) Irgendwelche Drosselventile tunlichst vermeiden. Das erzeugt nur zusätzliche Verlustleistung bzw. Wärme (Fördervolumen mal Druckdifferenz der Drossel geteilt durch 600 ist gleich die Verlustleistung in kW).
Für einen zuverlässigen Betrieb muß noch ein Filter (10µm) vorzugsweise im Rücklauf zum Tank installiert werden.
Bei dem Tank (Bruttovolumen etwa 140 l) ist darauf zu achten,
das Saugleitung und Rücklaufleitung einen möglichst großen Abstand haben.
Ich hoffe ich habe ein paar Denkanstöße gegeben.


Solche Antriebe werden üblicherweise im geschlossenen Kreislauf
ausgelegt. Hier gibt es fertige Antriebslösungen die allerdings ein Hobbybudget in der Regel sprengen. Preiswerte Komponenten findet man z.B in den Fahrantrieben von Gabelstablern oder
Betonmischerdrehantriebe. Auch einige Aufsitzkehrmaschinen haben preiswerte Fahrantriebe mit Axialkolbenpumpen. Bei einem Bagger ist man wieder in einer anderen Leistungsklasse. Da sind die Komponenten für ein Boot zu schwer.


Ich hoffe, ich hab keine Illusion zerstört.
Aber die Regeln der Physik, sollte man berücksichtigen, sonst verschwendet man Zeit und Geld für etwas was nicht lange funktioniert.
Und wir sind ja tagtäglich umgeben, voll mit gut funktionierender Hydraulik. Beim nächsten Bremsvorgang im PKW mal an hydraulische Kreisläufe denken.


Viele Grüße und viel Erfolg


Jo
Mit Zitat antworten top
Folgende 18 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 15.01.2014, 01:27
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Danke für die Infos, sind im großen und ganzen stimmig mit meiner Planung, habe natürlich auch Unterstützung von Hydraulik kenntlichen Personen, schön zu sehen das sich die techn. Vorgaben decken. Kleine Abweichungen wird es sicher geben, aber ich bin sicher das Boot wird sich bewegen. Ich hatte bis jetzt 8 PS und 10 Km/h, und wenn ich dann 12PS habe, und das Boot läuft dann 12 Km/h habe ich alles erreicht.
In diesem Sinne........

Die nächste Arbeit wird in dieser Woche sein, aus einem Eisenklotz einen Adapter für die Schwungscheibe zu drehen. der dient dann für die Aufnahme des Zahnriemenrades für die Hydr.Pumpe, und der Keilriemenscheibe für die Lichtmaschine. Dazu wurde der Motor nach dem Anpassen heute wieder ausgebaut.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 15.01.2014, 09:56
Benutzerbild von Jhighspeed
Jhighspeed Jhighspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Nähe Ffm
Beiträge: 137
Boot: Victory 570 Open mit Yamaha F130A
359 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hallo Chico,

rechnerisch 12 PS an der Schraube ist schon eine Ansage.
Da müssen Rohrleitungsverluste und sonstige Strömungsverluste schon optimal
ausgelegt werden.

Was verwendest Du für Komponenten? (Pumpe und Motor)
Offener oder geschlossener Kreislauf?
(Da konnte ich noch keine klare Aussage von Dir im Thread sehen)
Welche Hydraulikflüssigkeit planst du zu verwenden?
HLP Öl würde ich aus ökologischer Sicht nicht empfehlen.
Für Antriebe auf dem Wasser sind HEES (Esterbasierend) oder Polyalphaolefine
basierende Hydraulikflüssigkeiten empfehlenswerter. Ist aber auch preislich wieder eine ganz andere Hausnummer.
Und berücksichtigen das diese Flüssigkeiten hydrophil sind. (Belüftungsfilter mit Trockner erforderlich!)
Trotzdem ist es ratsam immer eine Flasche Spüli dabeizuhaben.

Zum Langsamfahren würde ich ein Druckbegrenzungsventil mit Handrad verwenden, vorausgesetzt Du planst einen offenen Kreislauf. Dann ergibt sich der jeweilige Schub über den eingestellten Betriebsdruck und man verbläst nicht soviel Energie. Drosselventile (Energievernichter) möglichst vermeiden.


Viele Grüße


Jo
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 15.01.2014, 11:08
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jhighspeed Beitrag anzeigen
Hallo Chico,

rechnerisch 12 PS an der Schraube ist schon eine Ansage.
Da müssen Rohrleitungsverluste und sonstige Strömungsverluste schon optimal
ausgelegt werden.

Was verwendest Du für Komponenten? (Pumpe und Motor)
Offener oder geschlossener Kreislauf?
(Da konnte ich noch keine klare Aussage von Dir im Thread sehen)
Welche Hydraulikflüssigkeit planst du zu verwenden?
HLP Öl würde ich aus ökologischer Sicht nicht empfehlen.
Für Antriebe auf dem Wasser sind HEES (Esterbasierend) oder Polyalphaolefine
basierende Hydraulikflüssigkeiten empfehlenswerter. Ist aber auch preislich wieder eine ganz andere Hausnummer.
Und berücksichtigen das diese Flüssigkeiten hydrophil sind. (Belüftungsfilter mit Trockner erforderlich!)
Trotzdem ist es ratsam immer eine Flasche Spüli dabeizuhaben.

Zum Langsamfahren würde ich ein Druckbegrenzungsventil mit Handrad verwenden, vorausgesetzt Du planst einen offenen Kreislauf. Dann ergibt sich der jeweilige Schub über den eingestellten Betriebsdruck und man verbläst nicht soviel Energie. Drosselventile (Energievernichter) möglichst vermeiden.


Viele Grüße


Jo
Man sollte vielleicht den Wirkungsgrad etwas anders erklären.

Der Wirkungsgrad resultiert aus der angesaugten Ölmenge zu der abgegebenen Ölmenge.

Nehmen wir die Axialkolbenpumpe mit ca 90% Wirkungsgrad und einer Schluckmenge von 22 cm³

Die Pumpe saugt also bei 1.000 Umdrehungen 22 cm³ x 1.000 Umdr. = 22.000 cm³ = 22 Liter in der Minute an und gibt bei 90% Wirkungsgrad 22 Liter/Minute x 0,9 = 19,8 Liter/ MInute Drucköl an den Hydraulikmotor ab, Der Rest, die 22 Liter/Minute abzüglich der 19,8 Liter/Minute = 2,2 Liter/Minute sind das Innere Leckölvolumen in der Pumpe.

Jetzt bekommt der Hyfromotor 19,8 Liter/Minute zugeführt und setzt bei 90% Wirkungsgrad 19,8 Liter/Minute x 0,9 = 17,8 Liter/Minute in eine Drehbewegung um, Die Differenz von 19,8 Litern zu 17,8 Litern = 2 Liter/Minute sind wieder die Innere Leckage des Hydromotors.

Wir holen uns alsu 22 Liter/Minute und nutzen davon nur 17,8 Liter/Minute.

Die erforderliche Schluckmenge des Hydromotors errechnet sich aus der genutzten Ölmenge, also hier 17,8 Liter/Minute.
Hat der Hydromotor auch 22cm³ Schluckvolumen, dann dreht er mit 17,8 x 1000 / 22 = 809 Umdrehungen/Minute.

So wird das in der Vorstellung eher ersichtlich wie sich die Wirkungsgrade auswirken.

Eddi
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 15.01.2014, 11:54
Benutzerbild von Jhighspeed
Jhighspeed Jhighspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Nähe Ffm
Beiträge: 137
Boot: Victory 570 Open mit Yamaha F130A
359 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hallo Eddi,

das mit den Wirkungsgraden möchte ich etwas ergänzen.

Bei der Betrachtung der übertragenen Leistung habe ich den Gesamtwirkungsgrad berücksichtigt. Dieser setzt sich maßgeblich
bei den Verdrängungsmaschinen aus dem volumetrischen und dem mechanischen Wirkungsgrad zusammen. (ETAgesamt=ETAvol x ETAmech)

Will man wissen wie schnell sich der Hydromotor dreht, muß man mit dem volumetrischen Wirkungsgrad rechnen.
Was die abzuführende Wärme angeht, rechnet man näherungsweise wieder mit dem Gesamtwirkungsgrad,
weil die Hydraulikkomponenten durch die hohe Leistungsdichte und kompakte Bauweise nicht wirklich effektiv Wärme abgeben.

Für Axialkolbenmaschinen kann man praktikablerweise mit folgenden
Werten rechnen.
ETAmech 97%
ETAvol 95%

ETAgesamt 92%

Dies sind Richtwerte die von den meisten modernen Axialkolbenmaschinen erreicht werden.
Im Einzelfall muss man das Datenblatt des jeweiligen Herstellers zu Rate ziehen.
Hier gibt es zu jeder Baugröße Muscheldiagramme, aus denen ersichtlich ist,
in welchem Drehzahlbereich und bei welchem Betriebsdruck dann der entsprechende Wirkungsgrad ist.
Leider ist der Wirkungsgrad nicht immer konstant.
Große Axialkolbenmaschinen sind in der Regel etwas besser wie hier angegeben. Und kleine eher etwas schlechter.

Diese Angaben gelten für neue Maschinen. Bei der ganzen Leistungsübertragungsberechnung muss man auch etwas Verschleiß einplanen (also ein kleiner Reserveleistungsüberschuß).
Wenn durch die Komponenten etwas Schmutz durchgeht, (was sich leider nie ganz ausschließen läßt) verändern sich die Werte rapide.

Viele Grüße

Jo

Geändert von Jhighspeed (15.01.2014 um 12:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 15.01.2014, 12:17
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Meine Herren....... ,ich danke euch für die zum Teil wissenschaftlichen Vorschläge und Berechnungen, aber vergesst nicht das dieses ein Projekt wird , was mit den einfachsten Mitteln realisiert wird. Es sind ca. 2000 € für diese Aktion geplant. Der Anspruch besteht darin, schnell und langsam zu fahren, eine besondere Geschwindigkeitssteuerung ist nicht notwendig. Ein Anlegemanöver können wir wie bei jedem Antrieb durch Einkuppeln und Auskuppeln fahren, Natürlich bei uns Ventil auf oder zu.....
Es ist ein geschlossenes System, wobei wir uns die Möglichkeit der Kühlung noch vorbehalten. Und ein Mengenteiler fürs Langsamfahren ist vorgesehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 15.01.2014, 12:29
Benutzerbild von Jhighspeed
Jhighspeed Jhighspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Nähe Ffm
Beiträge: 137
Boot: Victory 570 Open mit Yamaha F130A
359 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hallo Chico,

entschuldige bitte, aber ich muß nochmal nachhaken.
Meinst du mit geschlossenen System einen "geschlossenen Kreislauf",
mit Hauptpumpe und meist integrierter Speisepume (z.B. Rexr.. A10VG..)
oder mit geschlossenem System, das halt die Flüssigkeit nicht irgendwo rausläuft. Hier gibt es entsprechende Definitionen.

Und gib doch noch ein paar Eckdaten an.
Tankgröße wär da z.B. wichtig.

Viele Grüße

Jo
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 15.01.2014, 12:34
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jhighspeed Beitrag anzeigen
Hallo Eddi,

das mit den Wirkungsgraden möchte ich etwas ergänzen.

Bei der Betrachtung der übertragenen Leistung habe ich den Gesamtwirkungsgrad berücksichtigt. Dieser setzt sich maßgeblich
bei den Verdrängungsmaschinen aus dem volumetrischen und dem mechanischen Wirkungsgrad zusammen. (ETAgesamt=ETAvol x ETAmech)

Will man wissen wie schnell sich der Hydromotor dreht, muß man mit dem volumetrischen Wirkungsgrad rechnen.
Was die abzuführende Wärme angeht, rechnet man näherungsweise wieder mit dem Gesamtwirkungsgrad,
weil die Hydraulikkomponenten durch die hohe Leistungsdichte und kompakte Bauweise nicht wirklich effektiv Wärme abgeben.

Für Axialkolbenmaschinen kann man praktikablerweise mit folgenden
Werten rechnen.
ETAmech 97%
ETAvol 95%

ETAgesamt 92%

Dies sind Richtwerte die von den meisten modernen Axialkolbenmaschinen erreicht werden.
Im Einzelfall muss man das Datenblatt des jeweiligen Herstellers zu Rate ziehen.
Hier gibt es zu jeder Baugröße Muscheldiagramme, aus denen ersichtlich ist,
in welchem Drehzahlbereich und bei welchem Betriebsdruck dann der entsprechende Wirkungsgrad ist.
Leider ist der Wirkungsgrad nicht immer konstant.
Große Axialkolbenmaschinen sind in der Regel etwas besser wie hier angegeben. Und kleine eher etwas schlechter.

Diese Angaben gelten für neue Maschinen. Bei der ganzen Leistungsübertragungsberechnung muss man auch etwas Verschleiß einplanen (also ein kleiner Reserveleistungsüberschuß).
Wenn durch die Komponenten etwas Schmutz durchgeht, (was sich leider nie ganz ausschließen läßt) verändern sich die Werte rapide.

Viele Grüße

Jo

Hallo Jo,
ist ja alles richtig, das sind alles die Spielwiesen der Entwicklungsingenieure.
Es gibt eben nichts Schöneres als sich in diesen esoterischen Bereichen zu bewegen, generiert es doch immer einen Haufen Arbeit.
Letztendlich entscheidet dann immer der Rotstift, obs nun das eine Prozent an Wirkungsgradgewinn sein muss oder nicht.

Meine Erfahrung geht eben da hin, dass nach langem Orakeln immer die Finanziell pragmatische Lösung genommen wird und diese beinhaltet eben auch immer Abstriche.

Mit der Zeit hat man dann schon heraus wo man erfahrungsgemäss dann hängen bleibt, ergo sieht man den Rechenspielen eben entspannt zu, mitmachen muss man ja nicht unbedingt.

Eddi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 15.01.2014, 13:34
Benutzerbild von Jhighspeed
Jhighspeed Jhighspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Nähe Ffm
Beiträge: 137
Boot: Victory 570 Open mit Yamaha F130A
359 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hallo Eddi,

vielen Dank für das Kompliment mit den "Spielwiesen der Entwicklungsingenieure" und "in diesen esoterischen Bereichen zu bewegen"



Yep. Ich sitze im "Crystal doom" und freue mich über die Entwicklungen in der
Hydraulik der letzten 20 Jahre an denen ich Anteil genommen habe.
Wie Axialkolbenmaschinen von 85% Wirkungsgrad (Stand 80er Jahre) auf weit über 90% zu bringen.
Oder lahme Diesel wie man sie halt von früher kennt zu
den Rennpferden der Autobahn zu machen, mit Einspritzhydrauliken die heut mit 2000bar statt wie früher mit 180bar arbeiten.
Schlußendlich rechnet sich das immer in den Betriebskosten. Die Betriebstoffe werden halt nicht günstiger und unendlich davon gibt es leider auch nicht.
Hier ist das ja hauptsächlich Hobbybereich. Das ist kein Vergleich zu Industrieanlagen, wie Strangpressen, Schmiedepressen, Walzwerken,
wo richtig Energie verbraucht wird (mit installierten Leistungen von 1000 bis 10000kW) und wo einfach durch Modernisierung von alten Hydraulikantrieben
nur durch die Einsparung an Energiekosten sich der Austausch nach 3 Jahren schon rechnet.

Leider ist es auch bei mir so, das die wirtschaftlichste Lösung nicht immer die bezahlbarste ist. Schau in meinem Album was ich fahre.
Da schlägt der Nostalgiker durch. Unter Verbrauchsgesichtspunkten müßte ich die Rübe sofort versenken. Aber für 20 bis 30 Betriebsstunden pro Jahr sagt meine Regierung nein zu 8000 Euronen für einen neuen Motor.
Also darf der alte Chrysler weiter laufen. Was er hoffentlich noch lange tut.

Viele Grüße

Jo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 15.01.2014, 14:02
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jhighspeed Beitrag anzeigen
Hallo Eddi,

vielen Dank für das Kompliment mit den "Spielwiesen der Entwicklungsingenieure" und "in diesen esoterischen Bereichen zu bewegen"



Yep. Ich sitze im "Crystal doom" und freue mich über die Entwicklungen in der
Hydraulik der letzten 20 Jahre an denen ich Anteil genommen habe.
Wie Axialkolbenmaschinen von 85% Wirkungsgrad (Stand 80er Jahre) auf weit über 90% zu bringen.
Oder lahme Diesel wie man sie halt von früher kennt zu
den Rennpferden der Autobahn zu machen, mit Einspritzhydrauliken die heut mit 2000bar statt wie früher mit 180bar arbeiten.
Schlußendlich rechnet sich das immer in den Betriebskosten. Die Betriebstoffe werden halt nicht günstiger und unendlich davon gibt es leider auch nicht.
Hier ist das ja hauptsächlich Hobbybereich. Das ist kein Vergleich zu Industrieanlagen, wie Strangpressen, Schmiedepressen, Walzwerken,
wo richtig Energie verbraucht wird (mit installierten Leistungen von 1000 bis 10000kW) und wo einfach durch Modernisierung von alten Hydraulikantrieben
nur durch die Einsparung an Energiekosten sich der Austausch nach 3 Jahren schon rechnet.

Leider ist es auch bei mir so, das die wirtschaftlichste Lösung nicht immer die bezahlbarste ist. Schau in meinem Album was ich fahre.
Da schlägt der Nostalgiker durch. Unter Verbrauchsgesichtspunkten müßte ich die Rübe sofort versenken. Aber für 20 bis 30 Betriebsstunden pro Jahr sagt meine Regierung nein zu 8000 Euronen für einen neuen Motor.
Also darf der alte Chrysler weiter laufen. Was er hoffentlich noch lange tut.

Viele Grüße

Jo
Hallo Jo,

ich sehe unseren Berufsstand mittlerweile etwas differenzierter.
Natürlich ist es ein erhabenes Gefühl, endlich mal ein paar Neuerungen bzw Optimierungrn in die Tat umsetzen zu dürfen.
Wenn man aber dann richtig ehrlich zu sich selber ist, dann sind das alles Massnahmen, die in vergangenen Jahren einfach noch zu teuer waren und erst jetzt, bei der Energieverknappung finanzierbar und auch der höhere Preis durchsetzbar ist.

Mir gefällt das halt, wenn Menschen wie Chico ihr Wissen zusammenkratzen und so ein Projekt einfach mal in Brocken umsetzen.
Oftmals ist ja auch der Weg das Ziel und nicht unbedingt ein Ergebnis das dem letzten Stand der Technik entspricht.

Solange er sich immer noch die Löcher offenhält um Änderungen einfliessen lasen zu können, macht er ja nichts falsch und ich habe nicht den Eindruck, dass er nicht weiss was er tut.

Eddi
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 15.01.2014, 14:40
Benutzerbild von Jhighspeed
Jhighspeed Jhighspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Nähe Ffm
Beiträge: 137
Boot: Victory 570 Open mit Yamaha F130A
359 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hallo Eddi,

dem kann ich nur zustimmen.
Global ist die ganze Entwicklung eine Politik der kleinen Schritte.
Heute gibt es elektronische Steuerungen und Werkstoffe zur Verfügung,
an die man vor 20 Jahren noch nicht mal geträumt hat.
Mit ganz neuem Entwicklungspotential.

Was Chico hier vor hat, ist vom Anspruch einfach, birgt aber trotzdem
das Potential für viel Frust
(mit Themen wie: überschäumender Behälter, Öl wird schnell schwarz
und riecht verbrannt, komische Geräusche durch Kavitation, Torsionsschwingungen im Antrieb, und noch vieles an das man gar nicht dran denkt, dass es passieren könnte.
Aktuelles Thema bei den modernen zinkfreien Hydraulikölen sind elektrostatische Aufladungen am Filterelement die im schlimmsten Fall Brände auslösen können.


Ich hoffe ja auf Infos und vielleicht weitere Bilder um zu sehen wie sich das entwickelt. Bin da interessiert

Viele Grüße

Jo
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 15.01.2014, 17:53
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jhighspeed Beitrag anzeigen
Hallo Eddi,

dem kann ich nur zustimmen.
Global ist die ganze Entwicklung eine Politik der kleinen Schritte.
Heute gibt es elektronische Steuerungen und Werkstoffe zur Verfügung,
an die man vor 20 Jahren noch nicht mal geträumt hat.
Mit ganz neuem Entwicklungspotential.

Was Chico hier vor hat, ist vom Anspruch einfach, birgt aber trotzdem
das Potential für viel Frust
(mit Themen wie: überschäumender Behälter, Öl wird schnell schwarz
und riecht verbrannt, komische Geräusche durch Kavitation, Torsionsschwingungen im Antrieb, und noch vieles an das man gar nicht dran denkt, dass es passieren könnte.
Aktuelles Thema bei den modernen zinkfreien Hydraulikölen sind elektrostatische Aufladungen am Filterelement die im schlimmsten Fall Brände auslösen können.


Ich hoffe ja auf Infos und vielleicht weitere Bilder um zu sehen wie sich das entwickelt. Bin da interessiert

Viele Grüße

Jo
Na ja, ingenieurmässig geht man an so eine Sache anders heran. Das heisst aber nicht, dass dann das Ergebnis besser ist.

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 15.01.2014, 18:24
Arzgebirger Arzgebirger ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.845
1.051 Danke in 755 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bachbleamle Beitrag anzeigen
Na ja, ingenieurmässig geht man an so eine Sache anders heran. Das heisst aber nicht, dass dann das Ergebnis besser ist.

Eddi
...aja,ist das so bei Inschenören ?

Einem "normalen" Arbeiter würde man sagen setz dich nochmal auf die Schulbank du verbrätst zuviel Geld und Material und es kommt nix dabei raus...

Ich denk mal der Chico ist schon auf dem Wasser,da gehen euch noch die Volumenströme und Leckölverluste durch den Kopf....

Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 15.01.2014, 18:31
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arzgebirger Beitrag anzeigen
...aja,ist das so bei Inschenören ?

Einem "normalen" Arbeiter würde man sagen setz dich nochmal auf die Schulbank du verbrätst zuviel Geld und Material und es kommt nix dabei raus...

Ich denk mal der Chico ist schon auf dem Wasser,da gehen euch noch die Volumenströme und Leckölverluste durch den Kopf....

Glück Auf!
Gunar
Da will ich Dir nicht widersprechen, auch dies liegt im Bereich des Möglichen.

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.01.2014, 18:57
baggergert-oh baggergert-oh ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2007
Ort: 23623 Ahrensbök
Beiträge: 625
Boot: Motorboot
927 Danke in 508 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Passat2003 Beitrag anzeigen
Tach auch, mein Name ist Chico........bin 55 Jahre alt, Techniker und Mechaniker und starte hier mal ein neues Projekt.

Ich fahre eine alte 7 mtr. Princess, die ich letztes Jahr erworben habe. Die letzte Saison bin ich mit meinem 8 PS Mercury Außenborder gefahren, und dieses von der Müritz nach Lübeck.Der Motor hat das Boot auf 10 Km/h beschleunigt, was mir so auch genügte.
Da aber der Außenborder ein Normalschaft ist, will ich so dann doch nicht auf die Ostsee raus. Deshalb mußte nun ein Plan her....... Jetzt hab ich einen............ Dieselmotor mit Hydraulikantrieb.........
Gesagt getan, Infos dazu gibt es im Netz so gut wie keine, also ran an die Planung.
Motor ist ein 16 Ps China Diesel mit 900 ccm, über Zahnriemen angetriebene Hydraulikpumpe mit 20 ccm, über ein Steuerventil wird dann ein Hydraulikmotor mit 1100 1/min angetrieben.Der Hydraulikmotor wird an einem Außenborderschaft an dem das Getriebe und der Kraftkopf entfernt wurde angebaut. Der Schaft des Außenborders deshalb, weil die Lenkung ist vorhanden, und die Kippmechanik um ihn mit einem Hydraulikzylinder kippen zu können ist auch vorhanden.
Das Projekt ging ab August in die Planung und wurde jetzt gestartet.
Werde mal sehen ob das mit den Bildern klappt, sonst werden sie nachgereicht.

Endlich mal wieder bischen Farbe im Forum der Konstrukteure. Lasse Dich nicht von Leistungsverlusten und Überdruck irreführen.
Wo wat rin geit kümmt ok wat rut!!!
Der Schweiß und der Erfolg wird Dir Recht geben.
MvG Gert
__________________
Was i mog is mei Boot und der Unimog
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 15.01.2014, 20:49
Benutzerbild von ANDY321
ANDY321 ANDY321 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: 56xxx
Beiträge: 623
Boot: meins:-) SEEROCHEN 280 DA
457 Danke in 288 Beiträgen
ANDY321 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Chico,
ein sehr interessantes Projekt !
Mach weiter ich würde mich sehr über deine Berichte freuen und wenn das Boot auch noch fährt, ist dann doch alles richtiggemacht worden,weiter so
__________________
--------------------
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 15.01.2014, 22:45
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Danke Andreas, und genauso sehe ich das auch.
Hab mir heute mal einen Eisenklotz aus dem Regal gezogen bisschen geschnitzt, und rausgekommen ist eine Riemenscheibe.
Die Scheibe wird auf das Schwungrad geschraubt und wird die Kraft des Motors über einen 50 mm Zahnriemen auf die Hyd.Pumpe übertragen.
Hab da auch gleich eine Keilnut reingedreht zum Antrieb der Lichtmaschine.So, bis zu den Knien in der Späne gestanden, reicht für heute. Dann nochmal ein paar Bilder........
gruß Chico....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01258.jpg
Hits:	173
Größe:	117,1 KB
ID:	507424   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01261.jpg
Hits:	115
Größe:	111,6 KB
ID:	507425   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01263.jpg
Hits:	120
Größe:	99,0 KB
ID:	507426  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01266.jpg
Hits:	162
Größe:	118,1 KB
ID:	507427   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01267.jpg
Hits:	137
Größe:	91,6 KB
ID:	507428   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01268.jpg
Hits:	138
Größe:	100,3 KB
ID:	507429  

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 16.01.2014, 00:00
Benutzerbild von Jhighspeed
Jhighspeed Jhighspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Nähe Ffm
Beiträge: 137
Boot: Victory 570 Open mit Yamaha F130A
359 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hallo Allerseits,

habe mal in meinem Projektarchiv gekramt.
Ich bei der Arbeit an einem hydraulischen Kompressorantrieb und Rampenantrieb
auf einem Boot. Hier mal mit Load sense Pumpe im offenen Kreislauf.

Von den Leistungsdaten sehr ähnlich wie das Projekt von Chico.
Jedoch als "Fahrantrieb" nur geeignet, wenn das Steuerventil so groß
gewählt wird, das der Load sense Eingriff der Verstellung bei Marschfahrt nicht greift.
Sonst wird etwa 1KW sinnfrei in Wärme umgewandelt.

Viele Grüße und weiterhin frohes Schaffen

Jo
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010966g.jpg
Hits:	152
Größe:	105,9 KB
ID:	507476   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010963g.jpg
Hits:	127
Größe:	68,9 KB
ID:	507479  

Geändert von Jhighspeed (16.01.2014 um 11:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 16.01.2014, 19:28
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Lichmaschine sitzt auch schon, Tagespensum erreicht.......
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01269.jpg
Hits:	175
Größe:	105,7 KB
ID:	507576   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01270.jpg
Hits:	196
Größe:	113,0 KB
ID:	507577  
Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 19.01.2014, 19:25
Der Hydrauliker Der Hydrauliker ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.01.2014
Ort: Nähe Hannover
Beiträge: 28
Boot: später (2019?)
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Guten Abend die Herren
Ich heiße Reinhard und bin neu in diesem Forum.
Ich finde die Idee und was bis jetzt realisiert wurde sehr gut.

Aber bitte die Ausführung nach Beitrag Nr. 15 Schaltung recht Seite bitte mit Vorsicht ausführen. Es fehlt das Überduckventil.
In der gezeichneten Ausführung ist es ein Dreiwegestromregler.

Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 19.01.2014, 19:56
Benutzerbild von Jhighspeed
Jhighspeed Jhighspeed ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.05.2012
Ort: Nähe Ffm
Beiträge: 137
Boot: Victory 570 Open mit Yamaha F130A
359 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hallo Reinhard,
willkommen im Club

da ist wahrscheinlich ein Prioritätsventil (oder Prioventil) gemeint.
Die gibt es als Kombiventil für max. Druckbegrenzung und Umschalten
von Umlauf auf Verbraucher. Ist meist im Eingangsblock von Mobilhydraulikventilen integriert.
Die Symbolik folgt nicht so ganz DIN1219 . Ist wohl als hilfreiche Vorschlagskizze gemeint.

Leider hat Chico ja noch nicht mitgeteilt was er so für Komponenten verbauen möchte.
Da ist das Thema über Hydraulikpläne noch voll offen.

Viele Grüße

Jo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 19.01.2014, 20:16
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Nun denn. als Pumpe , eine BG2 mit 20 ccm, 40 Ltr Tank, Gerotormotor MP50, Steuerventil mit 2 Hebel, 1x Motor, 1x Heben Senken,
gruß Chico


Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 20.01.2014, 10:26
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Hydrauliker Beitrag anzeigen
Guten Abend die Herren
Ich heiße Reinhard und bin neu in diesem Forum.
Ich finde die Idee und was bis jetzt realisiert wurde sehr gut.

Aber bitte die Ausführung nach Beitrag Nr. 15 Schaltung recht Seite bitte mit Vorsicht ausführen. Es fehlt das Überduckventil.
In der gezeichneten Ausführung ist es ein Dreiwegestromregler.

Reinhard
Nö, diese Schaltung setzt bei hoher Durchflussdifferenz den Systemdruck herunter und nimmt somit die hohen Druckspitzen beim Anfahren.
Es wird einzig dieser Druck über die Menge geregelt und nicht die Menge zu dem Motor.

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 20.01.2014, 20:02
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Heute die Halterung für die Pumpe geschweißt und angepaßt.
Noch ein paar Kleinigkeiten und dann können die Teile zum verzinken.
Zahnriemen und Räder sind bestellt und können noch diese Woche angepasst werden
Gruß Chico
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01273.jpg
Hits:	167
Größe:	126,7 KB
ID:	508656   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01274.jpg
Hits:	177
Größe:	120,6 KB
ID:	508657   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01275.jpg
Hits:	180
Größe:	120,8 KB
ID:	508658  


Geändert von Passat2003 (20.01.2014 um 20:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 170Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 170


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.