boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 88Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 88
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.07.2009, 23:03
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.415 Danke in 9.461 Beiträgen
Standard

Die haben dich veräppelt.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 19.07.2009, 23:04
Ex-Bootsvermieter Ex-Bootsvermieter ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 62
Boot: Sealine Conti 18
28 Danke in 22 Beiträgen
Standard

...mich nicht....meinen Kumpel wenn....
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 19.07.2009, 23:05
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Ist sicher revierabhängig, zwischen der Hamburger und der Berliner Wapo liegen auch Welten.
Wenn ich im Hafen mit 28km/h statt 24km/h fahre und ein Udel kommt auf den Trichter mir dafür ein Laserknöllchen aufzudrücken,
würde mir auch jedes Verständnis fehlen...
Wenn du im Hafen mal ne Welle schiebst, plätschert die auch nicht gleich im Reichstag der Merkel vor die Füße.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 19.07.2009, 23:07
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen

GPS Geräte sind schon sehr genau, wenn man gleichmäßig und in gerader Richtung unterwegs ist
hi Ralf, ich habe auf unserer Tour etwas anderes erlebt - unser Cuda hat bei gleicher Geschwindigkeit - etwa 10km/h - eine Differenz von etwa 3-4km/h angezeigt - auch im Stillstand waren Bewegungen bis zu 2km/h
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 19.07.2009, 23:12
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.415 Danke in 9.461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sailor541119 Beitrag anzeigen
hi Ralf, ich habe auf unserer Tour etwas anderes erlebt - unser Cuda hat bei gleicher Geschwindigkeit - etwa 10km/h - eine Differenz von etwa 3-4km/h angezeigt - auch im Stillstand waren Bewegungen bis zu 2km/h
Dann hast du aber ein ganz besch...eidenes Gerät.
Wenn du den Ankeralarm aktivierst bekommst du ja kein Auge zu...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.

Geändert von PderSkipper (19.07.2009 um 23:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 19.07.2009, 23:15
Benutzerbild von 1viper
1viper 1viper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.01.2009
Ort: HH
Beiträge: 140
Boot: Quicksilver 470 Cabin
110 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo Forum Kollegen,
hier in der Anlage ein Hinweis.
Wasserschutzpolizei setzt Laser-Gerät zu Geschwindigkeitsmessungen ein

Die Wasserschutzpolizei setzt im Rahmen der Verkehrsüberwachung zukünftig verstärkt ein Laser-Geschwindigkeitsmessgerät, vom Typ RIEGL FG 21 - PS, ein.
Das Gerät wird zu Geschwindigkeitskontrollen in dere Schifffahrt auf den hessichen Bundeswasserstraßen Lahn, Fulda,Werra,Weser sowie dem Rhein eingesetzt. Dieses Gerät wurde speziell für die Messung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen ( Großschifffahrt und Sportboote) auf Gewässern zugelassen.

Laser-Geschwindigkeitsmessgerät
(Typ RIEGL FG 21 - PS)
Das 5800 € teure Messgerät basiert auf der Lasertechnologie. Messstrahlen werden auf das Ziel gerichtet und aus der Reflektion errechnet ein Computer das Tempo. Messbar sind Geschwindigkeiten bis zu 99 km/h und es ist gleichgültig, ob das Fahrzeug auf das Messgerät zufährt oder sich davon entfernt.
Die Reichweite des Laser-Geschwindigkeitsmessgerätes beträgt bis zu 1500 m.
Das Gerät selbst ist nicht größer als eine Videokamera und kann mobil eingesetzt werden. Die Wasserschutzpolizei möchte mit dem Einsatz dieses Messgerätes insbesondere auf den präventiven Charakter hinweisen.
Wenn alle Schifffahrts- und Wassersporttreibende um die Existenz eines solchen Gerätes wissen, verhalten sich möglicherweise alle den jeweiligen Gegebenheiten angepasst. Bei der Durchführung von Messungen wird der verantwortliche Schiffs - Bootsführer eines zu schnell gefahrenen Fahrzeuges grundsätzlich unmittelbar danach angehalten und auf sein Fehlverhalten aufmerksam gemacht. Hierdurch soll insbesondere auch die Einsicht der Verkehrsteilnehmer erreicht werden.
Wasserschutzpolizeien der anderen Bundesländer führen ebenso Geschwindigkeitsmessungen durch. Ausgenommen sind derzeit noch Baden -Württemberg, Bayern, Schlewig-Holstein, Saarland und Sachsen Anhalt.
Vorstellung des Laser-Geschwindigkeitsmessgerätes "RIEGL FG 21-PS"
  • Gerätetyp:
    RIEGL FG 21-PS für die Messung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen auf Gewässern
  • Zulassung:
    PTB-Zulassung und jährliche Eichung
    Geschwindigkeitsmessbereich: bis 99 km/h
    Entfernungsmessbereich: 30 bis 1500 m ´
  • Verkehrsfehlergrenzen:
    +/- 1 km/h von 0 bis 33 km/h
    +/- 2 km/h von 34 bis 66 km/h
    +/- 3 km/h von 67 bis 99 km/h
  • Einsatzbereiche:
    - Rhein (Hochwassermarke I) : 20 km/h
    - Mombacher Stromarm (Rhein): 12 km/h
    - Lahn (Binnen) : 12 km/h
    - Fulda, Werra : 12 km/h (Bergfahrt) 18 km/h (Talfahrt)
    - Naturschutzgebiete (Rhein) : 6 km/h
    - Hafen WI-Schierstein (Rhein) : 5 km/h
    - Lampertheimer Altrhein : 5 km/h
    - Erfelder Altrhein : 12 km/h
    - Ginsheimer Altrhein : 12 km/h
Durchführung der Messung
  • Bedienung des Gerätes grds. durch zwei beschulte Beamtinnen / Beamte
  • Feststellung des verantwortlichen Schiffs-/ Bootsführers grds. vor Ort
  • Führen eines Mess- und Kontrollprotokolls
  • Abzug von Toleranzen:
    Gemessene Geschwindigkeit
    minus Verkehrsfehlergrenzen des Messgerätes
    minus 2 km/h Schätztoleranz bei Kleinfahrzeugen gemäß Erlass BMVBW
    = Geschwindigkeitüberschreitung für Ahndungsmaßnahmen.

    Ahndungsmaßnahmen nach Bußgeld- und Verwarnungsgeldkatalog Binnen- und Seeschifffahrtsstraßen.
Rheinschiffahrtspolizeiverordnung, Hochwassermarke I :
  • Maßnahmen bis 1 km/h : keine Maßnahmen
  • nach > 1 bis 4 km/h : 35 €
  • > 4 km/h : Ordnungswidrigkeitenanzeige ( 250 €)
Binnenschifffahrtsstraßen- Ordnung und übrige Rheinstrecken:
  • bis 3 km/h : 20 € > 3 bis 6 km/h : 35 €
  • > 6 km/h : Ordnungswidrigkeitenanzeige ( 50 - 600 €)
HBPP / LPP PB 2 / 22.12.2003
__________________
LG
Falko aus HH
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 19.07.2009, 23:20
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.797 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Hi !

Bei uns an der Weser stehen die Jungs mit dem Teil aber an Land .. von der Messung von Boot zu Boot steht dort nichts !?

Guss, Jörg
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 19.07.2009, 23:23
Mallorca Michael Mallorca Michael ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2009
Ort: HH / SH
Beiträge: 2.752
Boot: Larson 7500 Nantucket
19.248 Danke in 3.593 Beiträgen
Mallorca Michael eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Nr. 5 lebt.
__________________
Statt Sorgen sollte man sich manchmal lieber Nudeln machen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 19.07.2009, 23:23
Lars Ostsee Lars Ostsee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.01.2006
Beiträge: 968
6.610 Danke in 2.141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
Hi !

Bei uns an der Weser stehen die Jungs mit dem Teil aber an Land .. von der Messung von Boot zu Boot steht dort nichts !?

Guss, Jörg
such mal bei e****





(nicht übelnehmen ...)

Gruss
Lars
__________________
Keine Zukunft vermag gutzumachen, was Du in der Gegenwart versäumst. (Albert Schweitzer)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 19.07.2009, 23:24
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.797 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lars Ostsee Beitrag anzeigen
(nicht übelnehmen ...)
..dazu müsste ich erstmal verstehen was Du mir damit sagen willst.

Gruss, Jörg
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 19.07.2009, 23:37
Benutzerbild von 1viper
1viper 1viper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.01.2009
Ort: HH
Beiträge: 140
Boot: Quicksilver 470 Cabin
110 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo Forum Kollegen,
hier ein aktueller Nachtrag!
Laser löst die Stoppuhr ab
Wasserschutzpolizist Stefan Simon nimmt ein Schiff auf dem Neckarkanal ins Visier. Der Laser zeigt zwölf Stundenkilometer an - es fährt nicht zu schnell.Foto: Friese
Heilbronn - Notorische Raser „gibt es nicht auf dem Neckar“, sagt der Vize-Chef der Heilbronner Wasserschutzpolizei, Gerd Winkler. Dennoch setzen die Beamten seit Mai eine neue Technik ein, die auf Straßen seit Jahren Alltag ist.
Temposündern auf der Spur
Mit einem Lasermessgerät sind die Wasserpolizisten Temposündern an den Steuerrudern auf der Spur. Vorbei ist die Zeit, als mindestens drei Beamte mit Funkgeräten und Stoppuhr die Geschwindigkeit eines Schiffes ermittelten. Und sich nicht sicher sein konnten, ob das Resultat vor Gericht auch Bestand hat.
„Es kam im Einzelfall darauf an, welche Beweise es noch gab“, blickt Winkler zurück. Jetzt, mit dem Laser, hat die Wasserschutzpolizei nicht nur technisch einen großen Schritt nach vorne gemacht. „Es gibt auch eine wesentlich größere Messsicherheit“, betont Winkler.
Auf dem Wasser ist vieles anders als an Land. Sich mit dem Laser auf die Lauer zu legen, macht keinen Sinn. Auf dem Neckar kann drei, vier Stunden auch mal kein Schiff kommen. Und die Zahl der Kapitäne, die zu schnell unterwegs sind, ist nicht sonderlich groß. Auf dem Fluss mit den 27 Schleusen zu rasen „bringt nicht wirklich etwas“, sagt Winkler. Die Zahl der bisher von seinen Beamten geahndeten Verstöße schätzt er auf 20 bis 40 pro Jahr.
Gefahr Wellenschlag
Dennoch: Gerade unter Lenkern von Sportmotorbooten entdecken die Wasserpolizisten auf Streifenfahrten immer wieder mal schwarze Schafe. Eigentlich müssten Sportbootfahrer den Neckar als langweilige Wasserader abhaken. Weil der Fluss relativ schmal ist, sind höchstens 18 Stundenkilometer erlaubt. Da sind sogar viele Fahrradfahrer an Land schneller. So schert sich mancher Kapitän nicht um die Höchstgrenze.
35 Euro Verwarngeld droht Bootsführern, wenn sie ein, zwei oder drei Kilometer zu schnell sind. Ab vier Kilometer über dem Limit legt die Wasser- und Schifffahrtsdirektion ein Bußgeld fest. Warum diese Kleinstaffelung? Wieder verweist Winkler auf den engen Neckar, auf dem man relativ schnell ans Ufer stoße. Jedes schnell fahrende Schiff erzeuge unter Wasser zudem einen Sog. Der Wellenschlag könne Flussbett und Ufer beschädigen oder festgemachte Boote losreißen.
Derzeit heißt es für die Wasserpolizisten, sich am neuen Laser einzuarbeiten. Am Uferkai des Neckarkanals befestigen Stefan Simon und Martina Beutinger den flachen Kasten mit dem Visierrohr auf einem Stativ. „Man muss möglichst frontal am Schiff einen Punkt finden, der reflektiert“, erklärt Simon und drückt den Auslöser. Der Laser piepst, die rote Anzeige liefert die Entfernung. Mehrmals in wenigen Sekunden misst das Gerät den Abstand und berechnet automatisch das Tempo. Ein Sportboot zieht mit Tempo 12 vorbei, ein Binnenschiff mit Tempo 10. Alles noch im Limit.
Software fehlte
Als Erleichterung gegenüber der Stoppuhr-Technik stuft Simon die neue Errungenschaft ein. Teuer war sie nicht. Für rund 1000 Euro hat die Wasserschutzpolizei das Gerät gebraucht gekauft. Von einer österreichischen Firma, die eine Marktlücke schloss. „Zuvor“, sagt Gerd Winkler, „gab es für die Binnenschifffahrt keine Software für diese Geräte.“
Maximal 18 km/h erlaubt
Auf dem Neckar gelten verschiedene Tempolimits. Im Flussbett dürfen kleine Sportboote und Fahrgastschiffe maximal 18 Stundenkilometer fahren, große Binnenschiffe 16. In Schleusenkanälen gilt für kleine Boote Tempo 14, für Binnenschiffe Tempo 12. Im Seitenkanal Kochendorf gibt es wegen flacher Stellen eine Tempo-Sechs-Zone. Zum Vergleich: Auf dem viel breiteren Rhein gibt es keine derartige Tempogrenzen. Seit die Heilbronner Wasserschutzpolizei das neue Lasermessgerät hat, wurde eine Anzeige verhängt. Bei 20, 30 km/h zu viel kann dies durchaus einige hundert Euro Bußgeld kosten.

18.06.2009
__________________
LG
Falko aus HH
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 19.07.2009, 23:51
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.259
1.978 Danke in 1.255 Beiträgen
Standard

Sog und Wellenschlag sind bei kleinen Booten ja auch eine wirkliche Gefahr, gerade dort wo die Gewässer breit (z.B. seenartige Erweiterungen) und die vom Wind geformten Wellen höher als die eigenen sind.

Hauptsache die Auspflugsdampfer, mit 200 Gästen an Bord, können schön an einem vorbei ziehen und die Passagieren haben ihre Freude daran, wie die kleinen Boote lustig wackeln und der Sog für ordentlich Bewegung am Ufer sorgt.

(Bei den bei uns erlaubten 12km/h macht mein kleines Boot eine mega Welle, daher fahre ich freiwillig 8-9 km/h, 25km/h reichen auch nicht wirklich zum ökonomischen Gleiten, daher muss man fast zwangsläufig zum "Verbrecher" werden und mit irrwitzigen 30-40 km/h über 2km breite Seen "rasen", dass man dabei weniger Wellen erzeugt und Kraftstoff benötigt, ist wohl nicht von Belang.)
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions

Geändert von v-sprint (19.07.2009 um 23:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 20.07.2009, 01:17
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sailor541119 Beitrag anzeigen
hi Ralf, ich habe auf unserer Tour etwas anderes erlebt - unser Cuda hat bei gleicher Geschwindigkeit - etwa 10km/h - eine Differenz von etwa 3-4km/h angezeigt - auch im Stillstand waren Bewegungen bis zu 2km/h
Hallo Detlef,
im Sillstand gibt es immer mal solche Fehler das ist normal, ein GPS ist ja schließlich nicht auf den Meter genau,
in Fahrt habe ich mein MLR mal mit Rauti sein Magelan verglichen und die beiden waren sich bis auf die 3.Stelle hinterm Komma einig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 20.07.2009, 07:20
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Ralfschmidt,
wenn GPS im Stillstand nicht auf den Meter genau ist, weshalb soll es dann in Bewegung plötzlich genauer sein???
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 20.07.2009, 10:38
Ex-Bootsvermieter Ex-Bootsvermieter ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 62
Boot: Sealine Conti 18
28 Danke in 22 Beiträgen
Standard

....ich danke Euch auf jeden fall erst einmal für Eure Beiträge....mein Kumpel und ich werden erst einmal abwarten was da kommt und ob da was kommt....
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 20.07.2009, 11:11
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.628 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Wenn man die Koordinaten, die ein stillstehender GPS Empfänger ausspuckt, aufzeichnet und auf einer Karte darstellt, liegen die Punkte nicht übereinander sondern verteilen sich in unterschiedlicher Entfernung um den tatsächlichen Standpunkt.
Die allermeisten liegen nahe bei, es gibt aber auch abhängig von den Satellitenpositionen, den Empfangsverhältnissen und Reflektionen, einzelne Meßwerte, die gewaltig danebenliegen.
Die Geschwindigkeitsbestimmung erfolgt nun rechnerisch aus der Luftlinienentfernung und Zeit zwischen zwei Meßpunkten. Häufig liegt da dann noch eine Mittelwertbildung drüber, damit einzelne Ausreißer einen kleineren Sprung im Ergebnis produzieren.

Je schneller sich das GPS System bewegt, desto weniger wirkt sich der Fehler auf die Geschwindigkeitsberechnung aus.

Für das Messen geringer Geschwindigkeiten ist GPS untauglich.

Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 20.07.2009, 11:12
Benutzerbild von Methusalix
Methusalix Methusalix ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2008
Ort: Hamburg im Westen
Beiträge: 587
Boot: Stahlverdränger, Gruno 1050
1.351 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Nochmal zur Laser-Messung:

Prinzip ist doch eine Ermittlung der Laufzeit-Differenz:

Signal 1 trifft auf Objekt, wird reflektiert, trifft auf Empfangseinheit des Geräts. Laufzeit wurde gemessen. So, jetzt haben wir eine Entfernung.
Nächste Messung, genauso, in festgelegtem Zeitabstand zur ersten, wir haben wieder eine Entfernung und können aus der Veränderung und der Zeit zwischen den Messzeiten die Objektgeschwindigkeit rechnen.
Auf der Straße wird wohl wirklich manchmal auch aus dem (hinterher) fahrenden Auto heraus gelasert. Da geht in die Rechnung aber noch die während der Messung mit geeichtem (!!) Tacho ermittelte Geschwindigkeit des Messfahrzeugs ein. -
Nu ist das mit dem geeichten Tacho auf dem Wasser ja so eine Sache....
Diese Messung muss IMHO unerträglich ungenau werden. (Und wird meiner Kenntnis nach so auch nicht durchgeführt!)
Fazit: wenn als Messverfahren "Laser von fahrendem Boot aus behauptet wird, würde ich mich sehr sehr genau schlau machen, bevor ich da bezahlen würde (gilt natürlich nicht, wenn das Messboot vor Anker oder (in MV und BRB immer wieder gern verlangt , fest im Schilfgürtel lag!)
Im Straßenverkehr wird übrigens bei stationären und unter guten Bedingungen aufgebauten Messungen vorab eine Messwerttoleranz von 3 km/h (über 100 km/h von 3% des Messwerts) angenommen und dem Fahrer "vergütet"
__________________
Grüße,
Andreas
_____________________________

KEEP CALM and CARRY ON
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 20.07.2009, 11:53
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.187
Boot: Volksyacht Fishermen
44.985 Danke in 16.589 Beiträgen
Standard

Ich kenne das so, daß von Land aus gelasert wird und das Boot dan "exekutiert", sprich eintreibt.
Zumindest am RMD machen die das so.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 20.07.2009, 13:34
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.530
15.033 Danke in 6.692 Beiträgen
Standard

Angenommen es war kein Nepp,
bekommst Du einen Anhörungsbogen.
Mit entsprechender "dreizeiliger", selbst verfasster Stellungnahmen
sollte diese Anzeige zu entkräften sein.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 20.07.2009, 14:17
Ex-Bootsvermieter Ex-Bootsvermieter ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 62
Boot: Sealine Conti 18
28 Danke in 22 Beiträgen
Standard

...ein Anhörungsbogen soll wohl kommen! Aber wie soll man sich so darstellen, das man gut aus diese Situation raus kommt???
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 20.07.2009, 14:36
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.530
15.033 Danke in 6.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ex-Bootsvermieter Beitrag anzeigen
...ein Anhörungsbogen soll wohl kommen! Aber wie soll man sich so darstellen, das man gut aus diese Situation raus kommt???
Der Fahrer weiß doch, was sein GPS zeigte
und dass er auf keinen Fall 16km/h gefahren ist.
(mit welchem Boot kann man das schon)
Also muß doch ein Irrtum vorliege, oder liegen konkrete Beweise vor, die einen Irrtum ausschließen?....
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 20.07.2009, 14:37
Benutzerbild von Tiefseesurfer
Tiefseesurfer Tiefseesurfer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2007
Ort: Potsdam, Tiefer See
Beiträge: 186
Boot: Ockelbo DC 21
Rufzeichen oder MMSI: Moinmoin
125 Danke in 63 Beiträgen
Standard off topic

wurde dein Kumpel auf dem Templiner See angehalten?

ich wurde am Samstag auch auf Templiner See angehalten, mit der Aussage, dass meine Geschwindigleit gemessen wurde. Da war ein Boot, dass schon von sehr weit zu erkennen war, dann bin ich an ihm vorbei gefahren und ca 100-200 meter weiter hab ich gesehen wie ein anderes polizeibott zu dem ersten hingerast kam und die haben sich abgesprochen, woraufhin ich durch die Polizei auf dem ersten boot angehalten wurde.

Ralf

PS: ich glaub die Lasermessung wurde von der Eisenbahnbrücke aus (also festes Land als untergrund) vorgenommen
__________________
Geht nicht gibt's nicht.
Von der Titanic hieß es auch, sie sei unsinkbar. Und dann ging's doch.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 20.07.2009, 14:47
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.653
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.212 Danke in 5.739 Beiträgen
Standard

Ich frage mich bei allen Geschwindigkeitsproblemen immer wieder: Gilt die Geschwindigkeit über Wasser oder über Grund? Das sind doch bei 10 km/h schon schnell mal 10-20% vom Meßwert.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 20.07.2009, 15:50
Ex-Bootsvermieter Ex-Bootsvermieter ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 62
Boot: Sealine Conti 18
28 Danke in 22 Beiträgen
Standard

...nee mein Kupel ist von den Treptowers Richtung Köpenick gefahren!höhe Oberschöneweide wurde er dann angehalten....

Mir stellt sich nun noch die Frage: Wenn ich ein fließendes Gewässer,wie es ja die Spree ist, lang fahre, Wird dann die Fließgeschwindigkeit mit in die tolleranz mit eingerechnet???Wenn ja finde ich 1km/h sehr wenig....
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 20.07.2009, 15:59
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von 1viper Beitrag anzeigen
Zulassung:

  • PTB-Zulassung und jährliche Eichung
    Geschwindigkeitsmessbereich: bis 99 km/h
Da haben wird doch die Problemlösung. Checkmate kaufen, Motor 200 PS aufwärts ran und immer über 100 bleiben.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 88Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 88


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.