|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#651
|
|||
|
|||
Hast du vielleicht aussagekräftige Bilder?
__________________
Beste Grüße, Benedikt |
#652
|
||||
|
||||
Morgen.
Würde mich auch interessieren. Hast Du da mal was mit Wachs eingelassen? Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#653
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Ja in Norddeich wurde das Schiff im Winterlager wohl mit Wachs behandelt. Ich werde am Wochenende mal Bilder machen und einstellen. Gruß Vilm |
#654
|
||||
|
||||
Vielleicht hat das Wachs mit der Hitze reagiert ...
Schon mal probiert auszupolieren? Mach mal Bilder. Grüße, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#655
|
|||
|
|||
Hallo Gernot,
ich werde es am Wochenende probieren und mit Bildern berichten. Mfg Vilm |
#656
|
||||
|
||||
ist das in der Nähe der Tankstutzen oder Tankentlüftung?
Wenn dort etwas Diesel überläuft oder aus der Tankentlüftung spritzt und nicht direkt mit Spüli/ Wasser weggespült wird verfärbt sich das Gelcoat gelb.
__________________
Gruß Olli |
#657
|
|||
|
|||
Auf der Steuerbordseite ist der Tankstutzen so unglücklich angebracht, daß ein
sauberes tanken nur selten möglich ist. Tropfen kommen sehr schnell auf die Trittstufe aber nicht auf den Bootsrand. Ich habe es auch bisher vermeiden können das aus dem Überlauf ein Austritt erfolgt.Nur als Anmerkung der Überlauf ist von Bavaria ohne Schwanenhals ausgeführt. Es ist nicht unmöglich, daß dort überkommendes Wasser oder Putzwasser/Schlauch eintritt, habe ich aber bereits nach 3 Monaten geändert!(Vorfilter Diesel am Tank mit viel Wasser versehen, nach dem Grund gesucht, konnte nicht am Diesel liegen) Meine Vermutung der Verfärbung die ja auf beiden Seiten achtern ist, ist die schlechte Wasserqualität der Wattensee/Nordsee, z.B. Algen etc., diese Ablagerungen haben viele Schiffe nach einiger Zeit auch am Rumpf. Mfg. Vilm |
#658
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#659
|
||||
|
||||
Moin moin zusammen,
ich habe auch diese Verfärbung auf beiden Seiten. Nur die oberste Kante ist Gelb. Ein "Fachmann" meint das ist von der Sonne. komisch ist nur das die Sonne seit 3 Jahren auf das Boot scheint und ich das erst jetzt habe. ach und Backbord ist keine Tankentlüftung und das Boot ist in Kroatien also Adria Wasser. Gruss Dirk
__________________
BAVARIA 37 Sport |
#660
|
||||
|
||||
wenn die UV Beständigkeit nicht optimal ist kann die Verfärbung natürlich vom Sonnenlicht kommen. Und da es ein Langfristprozess ist wird der Schaden natürlich erst nach einiger Zeit sichtbar ( je nach intensität) Bei farbigen GFK Gelcoats sieht man diese Auskreidungen durch UV Licht noch deutlicher als bei weißem. Es gibt Gelcoats unterschiedlicher Qualität und UV Beständigkeit. Hier wir Bavaria wohl gespart haben oder in einem bestimmten Zeitfenster ein weniger UV beständiges Gelcoat verwendet haben. DEn UV Schutz kann man durch Wachse mit UV Schutz und eine Vollpersenning bei nicht Gebrauch verbessern.
__________________
Gruß Olli |
#661
|
|||
|
|||
Muss ja minderwertiges Material sein, ist ja eine Bavaria.
|
#662
|
||||
|
||||
Blödsinn jedes Gelcoat kreidet irgendwann aus, die einen etwas eher andere etwas später. Auch alle Top Werften hatten da schon Probleme
__________________
Gruß Olli |
#663
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
auf den mir möglichen Bildern kann man die Verfärbung nicht erkennen. Tatsache ist, dass die Verfärbung auf der Steuerbordseite, 2 Jahr Hauptsonnenseite stärker war. Durch den Einsatz von Dursol Polierschleifpaste (Maschinenunterstützung Festo) ist die Verfärbung auf ein vertretbaress Maß zurück geführt worden. Jetzt ein anderes Problem: ich habe wohl durch Tanken sehr viel Schmutz im Diesel, nach ca. 20 Motorstunden war mein Dieselfilter am Tank für die Backbordmaschine zu. Vorsichtshalber habe ich beide Filter gewechselt. Aber zu meinem Erstaunen und erschrecken mußte ich feststellen, daß es keine Möglichkeit gibt Wasser oder Schmutz am Tank abzulassen. Da waren meine Vorgängerschiffe besser !war auch eine Werft(baut leider nur Segler) und keine Bootsfabrik die nicht denken kann! Hat jemand schon einmal die Inspektionsöffnung aufgemacht?? Wenn ja gibt es da eine Dichtung oder ähnliches?? Bavaria und der Händler wissen wie immer nix. Mfg Vilm |
#664
|
||||
|
||||
Servus Vilm,
am einfachsten ist es, den Tankgeber rauszubaun. Dann einen Schlauch mit Pumpe dran und mal 20 Liter vom Boden abpumpen, dann sollte der Dreck mitkommen. Die große Serviceöffnung hat der Tank zwar auch, aber ich weiss nicht wie die Dichtung / versiegelung gemacht ist. Der Tankgeber hat eine Dichtung die das Aufschrauben gut verkraftet. Beim Wiedereinbau aber die Schrauben nicht zu fest anziehn... das verträgt die Dichtung nicht. Grüße Christian |
#665
|
||||
|
||||
Da würd ich beim Telefonat mit Bavaria mal fragen, wer denn was weiß. Oder solls vielleicht ich als Kunde wissen?
Sonst sinds ja auch immer alle soooo "gscheid" ...
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#666
|
|||
|
|||
Schmutzige Dieselfilter am Tank
Hallo zusammen, ich bin heute wieder etwas schlauer geworden: Volvo Schrörs ist der Meinung, daß die Filter nicht nur verdreckt sind, sondern weil es auch eine klebrige Masse ist, mit Bakterien verunreinigt sind. Abhilfe unter anderem für den Rest der Saison, Filter öfter wechseln und im Winter eine Volvo-Anlage pro Maschine ca. 400 Euro einbauen die keine Bakterien mehr zum Filter durchläßt. Diese Anlage ist wartungsfrei. Ich werde dies mir überlegen und vorab dem Diesel Grotamar 71 zufügen. Gruß Vilm : |
#667
|
||||
|
||||
Wo hast du da eigentlich getankt?
Von so einem Schlatz im Tank habe ich selten gehört...
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#668
|
|||
|
|||
Hallo Gernot,
im ersten Winter hat der Händler den Tank nicht gefüllt, ich habe das Schiff dann im Fühjahr an einer Wassertankstelle betanken lassen. Seit dieser Zeit wurde das Schiff aus Kanisters von Straßentankstellen betankt. Die Tankmöglichkeiten an der Nordsee mit Wassertankstellen sind sehr begrenzt. Z.B. Norderney mit Anmeldung! Leider ist so ein Schatz gar nicht mal so selten. Es gibt diverse Mittel gegen diese Bakterien. Die absolut sichere Variante ist die von Volvo, auch die teuerste. Im letzten Winter waren bei uns doch sehr starke Forstperioden, könnte auch zuviel Sommerdiesel diese Erscheinung mit beschleunigt haben. (Obwohl ich den Tank gefüllt hatte). In meinem beruflichen Umfeld haben wir leider auch mit dieser Dieselpest zu kämpfen. Mfg. Vilm |
#669
|
||||
|
||||
Na dann weißt Du doch wie es geht mit der Schockbehandlung durch Grotamar. Das sollte die Brühe schon klar bzw die Bakterien tot bekommen. Kipp ich mir auch immer rein in den Tank und bisher war Ruhe (3x auf Holz klopfen ) Einen Stegnachbarn hats neulich auch mit seiner Bavaria 32 auch erwischt. Gab auch in der Boote neulich einen Vergleichstest der Mittel meine ich gesehen zu haben. Viel Glück bei der Beseitigung.
__________________
Grüße Thomas |
#670
|
|||
|
|||
HI,
ich hatte diese Bakterien in meinem LKW. Über Winter nicht gefahren, Im Frühjahr nach 100km Fahrt auf einmal aus. Der Dieselfilter war mit orange-rötlichem Schleim gefüllt. Eine totale Reinigung war notwendig. |
#671
|
||||
|
||||
Toll. Ich kauf mir auch einen Diesel.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#672
|
|||
|
|||
Im Prinzip halte ich Dieselmotoren für Schiffe für die bessere Wahl.
Aber man sollte beim Bootskauf sorgfältiger auf den Einbau achten und sich auf keinen Fall auf die Bootsfabrik Bavaria/Händler verlassen das die beiden Sachkenntnisse im Bootsbau besitzen. Fabrikfehler: In der Entlüftungsleitung des Tankes keinen Schwanenhals, nachweislich Wassereintritt be iSchwerwetter und beim Reinigen mit einem starken Wasserstrahl möglich. (wurde von mir geändert) Kein Ablaßventil für Wasser an der tiefsten Stelle vom Tank Händlerfehler: Im ersten Winter wurde der Tank nicht mit Diesel voll gemacht. Schitzwasserbildung Mein Fehler: Ich habe das Boot im Fühjahr gekauft und im Herbst Wasser im Filter festgestellt. Dies habe ich nicht ausreichend gewürdigt sondern nur die Filter gewechselt. Ist auch ein wenig schwierig 600 Liter Restdiesel abzupumpen zu lagern und wieder neu bis voll den Tank zu befüllen. Wie bereits ausgeführt, eine Werft baut einen Schwanenhals und einen Sumpf mit Ablaßschraube ein. Ein guter solider Händler stellt die Schiffe im Winter mit vollen Dieseltank ab. Ein guter Eigner achtet auf diese Sachen und läßt gegebenfalls die Finger vom Schiff. Mfg. Vilm |
#673
|
||||
|
||||
Na ja ... so schlimm ist es nun auch wieder nicht.
Jetzt, wo du es weißt, paßt es doch wieder. Auch ich wundere mich manchmal über den ein oder anderen Sachverhalt. Aber dazu habe ich zu Beginn dieses Threads meine Erfahrungsberichte geschrieben. Was bei uns eben dazu gekommnen ist, daß der eine Trimsensor anscheinend einen "Pecker" abbekommen hat. Tauschen geht nur im Herbst an Land... und ob es der Sensor überhaupt ist, oder gar am EVC liegt, weiß ich auch noch nicht. Hoffe aber nicht, weil das EVC möchte ich nicht austauschen (Kosten!). Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#674
|
|||
|
|||
Hallo,
seit dieser Saison habe ich bei einer Maschine (Mercruiser 350Mag, mittlerweile 160 Std.) das Problem dass diese nicht mehr bis zur Höchstdrehzahl von 5.200u/min dreht, sonder bei 4.800u/min aufhört. Die andere dreht ganz normal. Des weiteren habe ich auf der "kranken" Maschine lt. Anzeige bis zu 10ltr./Std Mehrverbrauch bei gleicher Drehzahl. Nachdem ich dies meinem Händler in der Nähe von SW noch kurz vor Garantieablauf gemeldet hatte, seitdem (nun 1 Monat her, auf meine Persenning warte ich nun 7 Monate) nichts mehr gehört habe frage ich mal hier nach, ob dies evtl. auch eine Lapalie sein könnte, die auf einfachem Wege beseitigt werden kann. Olli |
#675
|
||||
|
||||
Also 10ltr mehr als vorher ist sicherlich nicht normal und eindeutig ein Indiz, daß da was nicht stimmt.
Muß jetzt kein großes Problem darstellen. Wenn Du definitiv weißt, daß beide Maschinen vor dem Problem gleiche Verbräuche hatten, und jetzt eben eine Maschine 10 ltr. mehr, dann würde ich der Sache nachgehen. Fangen wir mal so an: Hast Du beide Gashebel auf gleicher Stellung, oder mußt du den der schlechten Maschine weiter nach vorne drücken, sodaß sie die gleiche Drehzahl respektive Lesitung hat wie die andere Maschine? Grüße, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
Themen-Optionen | |
|
|