|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#676
|
|||
|
|||
Hi Gernot,
schnell wie immer... So: Die Maschinen laufen von Standgas bis zu 4.800u/min bei identischer Hebelstellung auch mit gleicher Drehzahl. Nur das die eine Maschine eben dann bei 4.800u/min 10ltr/Std. mehr Treibstoff haben möchte...Und wie gesagt, über 4.800u/min geht sie auch nicht hinaus, obwohl ich die Hebel dann eben komplett nach vorne gedrückt habe und die andere dann wie gewohnt eben bis zu ihren 5.200u/min dreht... Achso, Boot ist Bj 2009, mit der Mercuiser E-Schaltung... Olli Geändert von Olli234 (06.07.2011 um 07:45 Uhr) |
#677
|
||||
|
||||
Morgen!
Also ich kenne E-Schaltungen nicht, da noch nie gehabt. Evtl. könnte hier der "Hund" begraben sein, daß hier die Stellmotore etwas nachjustiert gehören ... betrifft zumindest die rpm. Was den höheren Verbrauch angeht: Welche Messinstrumente hast Du denn da verbaut? Grüße PS: Ich versuche mal den einfachsten Weg zu gehen, bevor ich da mit "Messgeräte in die Steuerung reinhängen und Fehlerspeicher auslesen" daherkomme.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#678
|
|||
|
|||
Hi Gernot,
hm, Meßinstrumente... Einfach die digitalen Anzeigen, welche bei mir in den Drehzahlmessern integriert sind... Inwieweit diese natürlich genaustens berechnen weiss ich nicht, zumindest habe diese "früher" annähernd identsiche Werte bei gleicher Drehzahl geliefert... Olli |
#679
|
|||
|
|||
Wie an anderer Stelle hier im Forum schonmal geschrieben: lass mal die OBD auslesen. Der Limp-Home-Modus begrenzt die Drehzahl im Falle eines Fehlers und legt den Fehler im PCM ab.
Das übliche schon kontrolliert (Zündkabel, Ansaugtrakt, Kraftstoffvorfilter, Absperrhähne, schau mal den Kraftstoffilter am Motor nach, könnte sein dass der schwarz verfärbt ist.) Den Instrumenten darfst Du vertrauen, die messen nicht einfach, sondern zeigen viel mehr an, wieviel die EFI einspritzt. Achso: die Propeller hast Du Dir schon genauestens angeschaut? Auch zwisched den Props (mal abschrauben)? Da hast Du Dir nichts eingesammelt, oder? Geändert von PassatoProssimo (06.07.2011 um 15:34 Uhr) |
#680
|
||||
|
||||
Das wäre mein zweiter Ansatz gewesen: Fehlerspeicher auslesen lassen.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#681
|
|||
|
|||
Moin,
he ich bin Bootsfahrer, kein Mechaniker derselben... Ok, werde dann zu meinem italienischen Mercruiser Händler fahren und auslesen lassen...Berichte dann, was los war... Noch was: Habe nach dem Vorbild von einem anderen User hier den Motorraum mit den Gisatex Dämmmatten ausgekleidet. Die Wirkung ist der Hammer! Die hohen "Kreischfrequenzen" sind komplett weg, der Rest ist wesentlich leiser als vorher! Also sehr empfehlenswert! Olli |
#682
|
||||
|
||||
Servus Olli,
Die Verbrauchsanzeige der EVC oder DTS bei Merc ist keine real gemessene Verbrauchsanzeige, sondern eine errechnete Kraftstoffmenge die die elektronik durch Daten aus dem Kennfeld der Einspritzanlage bekommt. Das ist bei allen Automotoren auch so, hat keinen Durchflussgeber den man kalibrieren muss und ist sehr genau. Wenn die Anzeige nun 10l mehr pro h anzeigt, dann bekommt vermutlich die Elektronik die Info vom Kennfeld "ich gebe Gas zum beschleunigen", nur leider tut sich nix, drum bleibt das auch so, der Motor versucht permanent den Sollwert zu erreichen, geht aber nicht und drum zeigt er mehr an... Deshalb vermute ich mal, da kommt zu wenig Sprit bei den Einspritzdüsen an... bei hoher Belastung. Wenn der Mechaniker schon am Motor dran ist, lass mal den Kraftstoffdruck messen. evtl. hat Deine Benzinpumpe einen leichten Schlag und fördert nicht mehr die 100% wie für Vollgas nötig. Notlaufprogramm wären 1500 RPM, und eine Fehlermeldung dazu, das kanns also nicht sein. Weiter würde ich prüfen: - Ist der Luftfilter / Flammschutz sauber ? - Geht die Drosselklappe voll auf (evtl. hat der Stellmotor oder Bowdenzug Spiel oder hängt...) - Ist Wasser in den Benzinfiltern ? - wie schon geschrieben, sind die Benzinfilter dicht (würde man aber am zu geringen Benzindruck sehen) ? Viel erfolg bei der Fehlersuche Grüße Christian |
#683
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#684
|
||||
|
||||
Zitat:
Und was macht deine Syncronisationsanzeige beim Beschleunigen? Würde mich mal in eigener Sache interessieren.
__________________
Gruß Stefan |
#685
|
||||
|
||||
Zitat:
Die Trimmanzeige springt beim Trimmen hin und her. (-7, +56, -2, +5, ...) Das Trimmen selber aber funktioniert einwandfrei. Alle anderen Instrumente im Serienstrang (BUS System) arbeiten normal. Auch wird dieses Springen der Anzeige in der EVC-Hauptanzeige angezeigt. Daher meine Vermutung, daß der Sensor defekt ist. Oder doch was anderes? Kennst Du Dich da aus? Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#686
|
||||
|
||||
Servas Gerni ,
mach Dir keinen Kopf, des ist der Trimmsensor, das EVC hat kein Problem. Mein Mechaniker des Vertrauens macht nur Volvo seit 20 Jahren, der hat das Problem mit den sprunghaften Trimsendern leider öfters (gerade die +57 sind sehr häufig). er meint dazu, einfach ignorieren, wenn man den Sender austauscht ist das Problem für 3-3 jahre weg, dann wird er wieder undicht und das Theater geht von vorne los. Er sagt aber auch, es kann ein Problem werden, wenn der Trimsender dauerhaft über einem gewissen + Wert anzeigt, dann wird aus Sicherheitsgründen der Motor nicht mehr gestartet... Also up to you wast nu machst... Grüße Christian |
#687
|
||||
|
||||
Zitat:
Danke für Deine aufmunternden Worte. Ich fühle mich beruhigt. Oder auch wieder nicht ... denn € 290,- für einen Sensor ist heavy. Muß der eingemessen werden (Ohmmeter) oder einfach umstecken und fertig? Gerni
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#688
|
||||
|
||||
Gerni
das geht über das kalibrieren im EVC Setup Menu, wie schonmal beschrieben. Lass das aber bitte eine Volvo Werkstatt machen, sonst schiesst Du Dir evtl. das gesamte Setup ins Nirvana wenn Du eine Taste falsch drückst... Der Preis ist aber schon heftig... sapperlot nochmal... Grüße Christian |
#689
|
||||
|
||||
Zitat:
http://www.marinepartseurope.com/de/...0-44-9921.aspx
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#690
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
nach meiner heutigen Erfahrung kann ich nur allen Raten, kontroliert euro Lenkungsstange zwischen den beiden Z.Antrieben, meine ist heute am Backbord- Antriebe abgerissen, keine Lenkung, großer Schaden am Z Antrieb und zusätzlich da es in einer Schleuse zu dem Abriß gekommen ist noch ein Kunststoffschaden Dieselmotoren 181 Stunden Mfg. Vilm |
#691
|
||||
|
||||
Hi Vilm,
klingt ja nicht so toll, aber müßten dann nicht alle Boots-Hersteller mit der Motorenversion die gleiche sorge haben? Ich meine, das ja nicht an Bavaria liegt. Kann das vielleicht ein Transportschaden verursacht haben??? Bei unserer Bavaria ist keine Koppelstange zwischen den Z-Antrieben, wir haben das Axius System und haben mehr Angst vor einem Kurzschluß oder das wir gehackt werden. Hauptsache keiner wurde verletzt und ich drücke die Daumen das der Hersteller die Schäden übernimmt. MFG Bully |
#692
|
|||
|
|||
Hallo Bully,
kein Transportschaden, Boot fahre ich jetzt in der 3. Saison, ich kann auch nicht sagen, daß dies ein Bavaria Fehler ist, oder Volvo Penta liefert an Bavaria Minderwertige Qualität. Nach meiner vorläufigen Feststellung ist ein Befestigungsring gebrochen, eine Hälfte stecke noch auf der Achse. Außer hoffentlich meiner Vollkasko mit Selbstbeteilung werde ich wohl keinen Zahler finden. Ich hoffe die Holländer kriegen das gut und schnell wieder hin. Gruß Vilm |
#693
|
||||
|
||||
Hi Vilm,
bei den Holländern hab ich keine Bedenken, da hatte ich noch nie Probleme. Mit Transportschaden meine ich auch zb, beim Kranen, im Winterlager oä. Hauptsache alles wird gut!!! Wo liegt ihr denn in Holland? MFG Bully |
#694
|
|||
|
|||
Hallo Bully
wir sind in Stavoren draußen und jetzt ist das Schiff Stavoren binnen bei Skips Maritiem Mfg Vilm |
#695
|
||||
|
||||
Vollkasko dürfte schwierig werden, da praktisch alle Versicherungen Schäden an der Maschinenanlage ausschließen wenn dieser nicht von aussen ( z.B Überhitzung durch Plastiktüte , Kontakt mit Treibholz o.ä.) verursacht wird.
__________________
Gruß Olli |
#696
|
|||
|
|||
Hallo Hilgoli,
der Schaden ist durch den Abriß der außenliegenden Verbindungsstange zwischen den Z.Antrieben ursächlich nach meiner Meinung ausgelöst worden. Kein Maschinenschaden, aber hoffentlich werde ich morgen von der Reparaturwerft mehr Infos nach dem Kranen erhalten. Mfg Vilm |
#697
|
||||
|
||||
Zitat:
Oder ist das in meinem Fall eine Einwegaktion auf die die Entsorgung des Sensors im Mülleimer folgt?
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#698
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
ich habe von meinem Pech mit der abgerissenen Verbindungsstange und dem Öl unter der Backbordmaschine berichtet. Jetzt sind die Ursachen etwas klarer: Verbindungsstange ist an der Halterung der Backbordmaschine klar abgeschert,vermutete Ursache Material-Fehler. Die abgerissene Stange hat den noch einen Backbord Prop- beschädigt. Das Öl unter der Maschine ist nicht vom Z.-Antrieb sondern kommt aus dem Turbo der das Öl über das Entlüftungsloch in die Bilge befördert. Motor ca. 180 Betriebsstunden und nur von Volvo gewartet. Zustätzlich ist noch die Warmwasserleitung vom Boiler mit einem Haarriss defekt gegangen. Wasser spritzt dann schön munter auf die Elektrik der Batterien. Ist mit einem neuen Zwischenteil behoben. Der Schmutz im Dieseltank ist nur sehr schwer zu entfernen, da der Tank 3 Schwallbleche hat und praktisch das Schiff im Kran zur Backborseite geneigt werden muß um an den Schmutz 100 % heran zu kommen.Die Inspektionsöffung ist an der Backbordkammer und mit einer Gummidichtung gesichert. Sorgen machen mir natürlich die Befestigungen der Stange am Z.Antrieb,dann der Turbo, neben den Bärenkosten jetzt ,,wann tritt der Fehler wieder auf. Mein Rat an alle Eigner, die Befestigung mit einer Lupe auf Haarrisse zu überprüfen und jährlich auszutauschen. Das sind die geringsten Kosten! Mfg. Vilm Geändert von Vilm (06.08.2011 um 21:10 Uhr) Grund: Berichtigung Motor Z.-Antrieb |
#699
|
|||
|
|||
Als Nachtrag einige Bilder
Vilm Geändert von Vilm (22.03.2015 um 09:26 Uhr) |
#700
|
|||
|
|||
Hi Vilm - na das hört sich ja gar nicht gut an und vor allem sieht es übel aus.
Kleine Anmerkung, das Problem mit dem Haarriß im Warmwasserschlauch hatten wir diese Saison auch. Zum Glück war der Riß ca. 10 cm vor dem Boiler, so daß die Reparatur einfach war. Wenn wir ein bischen mehr auf das Laufen der Pumpe gehört hätten, wären bestimmt auch keine 100 Liter Wasser im Motorraum gewesen, na ja Anfängerpech eben. Kopf hoch Oliver |
Themen-Optionen | |
|
|