![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Scheuerleiste habe ich einfach abgeschraubt. Erst musst u das Keder entfernen und dann kommst Du an die Schrauben. Leider waren bei meinem Boot nicht rostfreie Kreutzschlitzschrauben drin, die zu Teil völlig verrostet waren. hier habe ich vorsichtig mit Hammer und frisch geschliffenem Meissel die Köpfe abgeschlagen. Das Keder landete im Müll, die Scheuerleiste werde ich mit neuen, rostfreien Torks-Schrauben wieder anschrauben. Bitte die alten Schraubenlöcher mit einem Kegelbohrer anfasen und den Lack etwas anschleifen und die Löcher mit EPOXY (!!!) zuspachteln. WICHTIG: bei der Neumontage die Löcher mittels eines Bohrers der Grösse des Innendurchmessers der Schrauben vorbohren, damit das Polyester nicht spaltet! Die ätzenden Pölsterchen sind ebenfalls im Mülleimer gelandet, werden ersatzlos gestrichen! und nein, die sind nicht mit der Scheuerleiste verschraubt, aber sie sind auf der selben Höhe. Ich hoffe, ich konnte Dir mit meinen Ausführungen etwas weiterhelfen... und sonst nur fragen ![]()
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
unter der Scheuerleiste ist das zum Vorschein gekommen:
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
die Löcher anschleifen, anfasen und verspachteln...
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
...und verschleifen.
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
unter dem Bugsprit sah es SO aus...
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
der Bugsprit nach dem refit und vor der neulackierung (unteransicht)...:
|
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mit der Scheuerleiste verschraubt wären... 1000 Dank!! Gruß, Chrstian ![]()
__________________
"Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor, aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen" |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
Bei mir waren Kreutzschlitzschrauben drin, die habe ich mit Akkuschrauber einfach rausgedreht... musst zwischen den Spalten schauen, dort siehst oder spürst Du die Schrauben...
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Hi Amur,
wie ist der aktuelle Stand bei deinem Umbau ![]()
__________________
Gruß Sirko If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
![]() ![]() |
#61
|
||||
|
||||
![]()
So...!!! nun endlich konnte ich wiedermal einen halben Tag ran... habe die Portlights mittlerweile erhalten und die Löcher ausgeschnitten. Natürlich war bei den Lucken keine Schablone dabei, so dass ich mir vorher selber eine anfertigen musste...so langsam wird's eng mit der Zeit, bald steht meine Bayliner alleine in der grossen Halle...
Lichtblick: der Polsterer und der Elektriker sind mobilisiert... ![]() Eingepasste Portlights:
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte ne Woche Urlaub. Nun, ich dachte, ich komme mal recht vorwärts - dachte ich...! aber immerhin, die neuen Portlights sind eingepasst, den oberen Teil der Schale ist nun geschliffen und fürs lackieren mehr oder weniger bereit. Die Schale wird an den betreffenden Stellen erst mit der Maschine mit 180er Papier, dann mit 240er, 400er nass, 600er nass und zum Schluss mit 1200er nass. Gibt etwas Arbeit, dafür ist das Resultat dann umso besser. Samstag haben wir mit dem Geräteträger angefangen... so lkangsam wird's eng mit der Zeit, denn ich muss bis Mitte Juni aus der Halle sein...
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
die Ausschnitte für die Portlights:
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Da die originalen Einstiegsluken etwa 1.4 cm pro Seite grösser waren, musste ich einen Rahmen aus Sperrholz anfertigen, um das Lichtmass etwas zu verkleinern und mit Epoxy und Glasmatten überziehen. Danach schleifen und einpassen der neuen Luken...
|
#65
|
||||
|
||||
![]()
Hier seht ihr mal, wie an diesem Boot gebastelt wurde... Einfach irgend ein Halter angeschraubt und als dieser überflüssig war, einfach NICHTS unternommen. Übrigens: im Loch neben dem Halter war mal ein Gummizapfen...
![]() |
#66
|
||||
|
||||
![]()
auf dem nachfolgenden Bild seht ihr meine neuen Navigationsleuchten (LED) im Stil, wie sie eben zum Boot und zu den Portlights passen. Der Halter weg, Die Löcher sind bereits grob verspachtelt aber (noch) nicht verschliffen.
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Halter und Loch waren für eine Antenne.
Bevor du alle Löcher zuspachtelst: vielleicht kannst du das ein oder andere ja noch brauchen. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielen Dank für die Tipps. Aber wie man am aktuellen Beispiel sieht, sind ja Löcher schnell gebohrt... Die Antenne wird sicher nicht mehr dort montiert. ist ja grässlich ![]() |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Backbordseitig war der originale Landanschluss mit einer verschlagenen Steckdose angebracht. Diese Steckdose habe ich demontiert, da der Vorbesitzer eine neue, allerdings unter der Sitzbank wo's nicht draufregnet, montiert hat. find ich schöner, als aussen an der Bordwand. hab sie kurzerhand Zugekleistert mit Eepoxy und ein wenig Glasgewebe. (Bilder folgen).
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
hier das Bild (bereits lackiert) nach dem verschliessen des Ausschnittes der Steckdose
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
Der Bugspriet ist (endlich) fertig...
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
noch eins
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du schon dabei bist, kannst Du auch gleich die schwarze Folie, die ein Fenster immitieren soll entfernen, haben wir bei unserer 2155 gemacht und sieht deutlich besser aus. Geht selbst mit einen Ceranfeld Schaber zwar nur bescheiden runter, aber wenn's ab ist, kein Vergleich. Hier mal ein Foto (auch gerade frisch lackiert, noch ohne Antifouling):
Viel Spass noch! Gruß Marco
|
#75
|
||||
|
||||
![]()
Hallo marco,
vielen dAnk für den Tipp!! Aber wie du auf einem der letzten Bilder (bugansicht) siehst, haben wir das bereits gemacht... |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|