|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#776
|
|||
|
|||
Klimaanlage
Hallo Gernot, mal das erste Bild - ich muß jetzt erst mal sehen, wie ich die anderen einigermaßen komfortabel hochladen kann
Gruß J |
#777
|
||||
|
||||
Hast du die Anlage bei Hfl in Hattingen reparieren lassen oder in Spanien ?
Mein Generator war zuletzt bei Hfl. Der Service war wirklich sehr gut. Wer eine Klima oder Dieselgenerator nachrüsten will, dem kann ich Hfl nur empfehlen. http://www.hflgen.com/framehfl.html
__________________
Gruß Olli |
#778
|
|||
|
|||
Hi Olli,
hier in D in Hattingen Das Boot haben wir von Mallorca nach D bringen lassen (Brandenburg - eine lange Geschichte... Spanien - oh, oh - falls ich daß mit dem Bilderhochladen noch ein bißchen optimieren kann, dann kann ich auch Bilder zeigen von Dingen die da unten gemacht worden sind (auch mit der Klimaanlage)... G J
__________________
Bavaria 38 Sport Bj 2002 2 x KAD300 |
#779
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
ich möchte mal meine Erfahrungen mit einem Versicherungsmakler Pantaenius posten: Sehr gute und schnelle Regelung meines Schadens durch den Abriß der Verbindungsstange an den Z.-Antrieben mit dem entsprechenden Kunststoffschaden. so gut wie die Versicherung meine Schaden bearbeitet hat, ist mein Turboschaden mit kpl. Erneuerung des Turbos ca 3800 Euro Kosten , Volvo leider keine Reaktion wert. Motorstunden 181 Stunden. Garantie ca. 4 Monate abgelaufen, nicht mal eine Antwort auf meine Schreiben hat Volvo Kiel bisher für nötig gehalten. Leider hat der Händler der einen Schaden an den Z.-Antrieben innerhalb der Garantie- zeit reibungslos abgewickelt bekommen hat auch keinen Einfluß. Was muß ich daraus lernen, nach der Garantiezeit muß ich nicht unbedingt einen Volvo Service in Anspruch nehmen.(um auf eine evtl. Kulanz zu hoffen). Da ich auch Volvo -Lkws fahre werden diese Verkäufer ein hartes Leben haben, Volvo ist Volvo??? Gruß Vilm Geändert von Vilm (11.11.2011 um 23:31 Uhr) Grund: Ergänzung |
#780
|
||||
|
||||
Hi Vilm,
man, du hast ja echt das Glück gepachtet... Das war einer der Gründe warum ich keinen Diesel haben wollte und schon gar keinen Turbo. Eigentlich gehen die ja gar nicht kaputt, bei und am Steg haben 3 oder 4 ähnliche Probs gehabt. Auch bei Autos hab ich schon öfters davon gehört. Bei den Reperatur Kosten kann man Volvo fast verstehn, aber trotzdem ne Frechheit bei nur 181 Stunden. Hoffe das war dein letzter Ärger mit der Bavaria (sie kann ja nix dafür), wünsche dir gute Fahrt!!! MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
#781
|
|||
|
|||
Hallo Bully
es gibt auch etwas gutes bei dem Schaden, alle Beteiligten habe die Kunststoffarbeiten Rumpf von Bavaria für durchaus ordentlich beurteilt. MFG Vilm |
#782
|
|||
|
|||
Klimaanlage 37er
Hallo,
so habe es nun endlich geschafft... Anbei Fotos der Klima/Heizkmobianlage. Wie bereits schon mal erwähnt, Kühkung super, Heizleistung sehr moderat, daher setze ich zur Kalten Jahreszeit meist auf Heizlüfter. Schlafen ist während des Betriebs der Anlage in der Achterkabine fast nicht möglich, Dämmmassnahmen aufgrund der Luftzufuhröffnungen nicht möglich. Ein Fläschen Wein hilft hier... Zu sehen auch der externe Fühler, den ich selbst nachgerüstet habe, da Bavaria werksseitig die Temperatur am Bedienpaneel (Rückseite) misst. Das in dem Schränkchen nebst Radio (bei mir noch Endstufe) andere Temperaturen herrschen dürfte klar sein, so kann ich nun auch den Thermostat gescheit nutzen. Da ich schonn dabei bin, anbei auch Bilder der vor mir verbauten Lautsprecher nebst Subwoover (beides marineAusführung)! Astrein! Als Körper dient dem Subwoover der Schrank in der Achterkabine. Oliver |
#783
|
|||
|
|||
Klimaanlage
Hi Olli,
sehe ich das auf dem zweiten Bild richtig, daß das Kondenswasser in die Bilge mit dem Seeventil geleitet wird und dort eine automatische Bilgenpumpe installiert ist? Bei meiner 38er wird das Kondenswasser über ein Abwasserrohr direkt in die Bilge im Motorraum geleitet und dann von dort automatisch abgepumt (so es funktioniert, was von meinem Vorgänger scheinbar nicht kontrolliert wurde, deshalb ist die Klimaanlage abgesoffen - wie das aussieht mal als Foto). Die Lösung mit dem Rohr nach hinten hat sicherlich prinzipiell den Vorteil, daß kein Restwasser unter der Schlafkopie stehenbleibt -oder entleert Deine Pumpe restlos? Die Luftführung bei mir (links und unten mitte Ansaugung, Mitte oben Austritt und in Achterkabine) finde ich zwar ein wenig komisch, da im Kühlbetrieb die kalte Luft über die Treffenstufe direkt nach unten vor die große Ansaugöffnung 'fällt', aber mehr wohl bei den Platzverhältnissen nicht umzusetzen. Gruß Jörg
__________________
Bavaria 38 Sport Bj 2002 2 x KAD300 |
#784
|
|||
|
|||
Hi Jörg,
ja genau so ist es...Die Pumpe läuft aber nicht automatisch an, also nur per Knopfdruck. Da sammelt sich aber fast nichts "Mittlerweile"...Bavaria hatte bei mir ja das Rückschlagventil für die Bilgenpumpe hier falschherum eingebaut, seit dem ich ein neues RICHTIGRUM eingebaut habe ist hier fast kein Wasser mehr. Ich kann mir zwar absolut nicht vorstellen dass durch die Leitung Wasser von aussen nach innen kam, muss ja auch nicht immer alles logisch sein... Oliver |
#785
|
|||
|
|||
HI,
bitte erklärt mir wo ihr den/die Lufteinlässe habt, und wo sind die Auslässe für die Klima. Laut Beschreibung sollten die Einlässe weit unten, die Auslässe möglichst hoch angebracht werden. |
#786
|
|||
|
|||
Hi Georg, Du meinst beides mal die Luft(aus-ein)lässe? Ich erkenne bei mir keine Abhängigkeit, Achterkabine "Eintritt" liegt in der Höhe auf "Austritt", Mittrlkabine ist der Austritt höher als "Eintritt"... Sollte doch aber auch egal sein oder?
Oliver Geändert von Olli234 (12.11.2011 um 17:56 Uhr) |
#787
|
||||
|
||||
nein, ist nicht egal.
der Lufteinlass solle warme Luft ansaugen und die Auslässe geben kalte Luft ab. Diese fällt bekanntlich nach unten , man hat dann einen optimalen Kreislauf. Da es aber um ein vielfaches aufwendiger ist die Auslässe "unter der Decke" zu montieren ( und noch mehr kostbaren Stauraum kostet) werden Anlage udn Schläuche zu den Auslässen meist unter den Bänken oder gar unter dem Boden verlegt und die Auslässe sehr tief im Raum montiert. Das ist nicht ideal, funktioniert aber in den meisten Fällen ......
__________________
Gruß Olli |
#788
|
||||
|
||||
Hey olli,
das Alpine haben wir auch drin...und den Sub im Jetboot, aber für die Bavaria liegt er schon hier!!! MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
#789
|
||||
|
||||
den Kondenswasserschlauch kann man auch am Pumpensumpf der Dusche anschließen ( wenn man einen hat ) . Dann wird das Kondenswasser automatisch abgepumpt.
__________________
Gruß Olli
|
#790
|
|||
|
|||
Hi Olli,
noch idealer ist es sicherlich, wenn sich der oben liegende Auslaß auf der gegenüberleigenden Raumseite befindet (ist aber auf der Bav leider kaum zu machen). Übrigens ist es bei einer kombinierten Klima/Heizung dann noch interessanter, da die warme Luft ja eigentlich unten raus muß Was den Kondenswasserschlauch betrifft - bei meiner alten Bav38 ist die Dusche auf der Bugseite :-( Außerdem gibt es dort nur eine Art Duschtasse mit Schlauch - ich habe schon vor, dort mal eine Revi-Öffnung einzubringen, um kontrollieren zu können, was sich so alles in den 'Sümpfen' sammelt. Ich merke schon, der Hafenmeister hatte Recht, jede Bav in jedem Monat ist vollkommen anders :-( Grüße Jörg
__________________
Bavaria 38 Sport Bj 2002 2 x KAD300 |
#791
|
|||
|
|||
Elektrik
Hi, an alle,
hat schon mal jemand einen Schaltplan seiner Bav in den Händen gehalten? Ich habe für meine 2002er offiziell bei Bavaria angefragt - nach langer, langer Zeit die Antwort - naja Ihr wustest es schon - Schaltplan haben wir nicht !!!! Ich denk ich bin im falschen Film, da hat doch jemand nach der Jahrtausendwende (wir schreiben das Zeitalter der Informatik - 2000) ein Boot für ne halbe Mille (DM) unters Volk gebracht und hat von den paar Drähten nicht mal nen Schaltplan. Ich war stinkesauer - aber was solls, ich mache eben alles neu Dazu wäre es schön, wenn mir jemand so den aktuellen Zustand dokumentieren könnte und evt. die Hersteller der Elektrik-Panele nennen könnte. Bei mir sieht es noch so aus: mfg Jörg
__________________
Bavaria 38 Sport Bj 2002 2 x KAD300 |
#792
|
||||
|
||||
|
#794
|
|||
|
|||
Ich wollte doch nur einen Motor starten....???
Bleib ich doch lieber mal im Hafen... Oliver |
#795
|
||||
|
||||
Ui .... wie kommt denn das?
Ich nehme an, daß Du vorher per Landladegerät die Battrien permanent geladen hast. Dann während des Startens "Bumm" ?
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#796
|
|||
|
|||
Hi Gernot,
genau so! Oliver |
#797
|
||||
|
||||
Es könnte sich Bleischlamm abgesetzt haben (Alter der Batterie?) der zu einem Kurzschluß bei momentaner hoher Stromentnahme (Starten) geführt hat.
Oder aber eine mangelhafte Polbefestigung im Inneren der Batterie, was ebenfalls zu einem Kurzschluß geführt haben könnte ... Das dauerhafte Langsamladen der Batterie hat sie vorher noch so richtig schön mit "Saft" vollgepumpt, vorgeköchelt und beim Starten dann *BUMM*. So ein Starter sauft schon mal ca. 400A in unserer Motorenklasse ... da gehts richtig zur Sache bei den Batterien. Schau auf jeden Fall, daß du die ganze Restsäure im Motorraum usw. entfernst. Und auf deine Kleidung bzw. Materialien auch aufpassen - da kommen erst nach Tagen/Wochen diese komischen Löcher im Gewand. Grüße, Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#798
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
kann man mit einem säurefesten Kasten, oder mit anderen Batterien das Problem vermeiden????? Ich habe eine Kocher 2fl. Spiritus mit 220 Volt Original von Bavaria zu verschenken. Wer möchte bitte Pin. Mfg. Vilm |
#799
|
||||
|
||||
Hi,
eplodierende Batterien sind so eine Sache die mir immer Angst macht. Wenns kein Kurzschluss war der meist selbst verursacht wird kann soweit ich weiß beim Laden ein entzündliches Gas entstehen weswegen die batterien auch in einer Kiste mit entlüftung stehen. Normalerweise dürfte das eigentlich aber trotzdem nicht passieren, die Ladetechnik hat sich doch sehr weiterentwickelt und sind für einen Daueranschluss ausgelegt. Probleme gibt hier meist wenn zwei Batts an einem Ladekanal Paralel oder in Reihe hängen. So angeschlossen kann die Überwachung der Batt (wird halt gemessen und geladen) immer nur beide kontrollieren, wenn dann eine ein Problem hat wird sie weiter vollgepumpt bis es knallt. In meinen anderen Fahrzeugen (Auto, Jetboot gibt es aber nur bis 75A) hab ich Optima Batts drin, angeblich kann das da nicht passieren, aber wer weiß... Säurefrei oder auch Gelbatterien kann so etwas angeblich nicht geschehen. MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
#800
|
|||
|
|||
Zitat:
meinst Du meine alte Elektrik, oder die der neueren BAVs - die Panele (gemäß den Fotos der Jungs hier) kann ich dort nicht finden :-( Es sieht aber irgendwie nach zentraler Steuerung mit verschiedenen Touchpanels aus. Gruß J
__________________
Bavaria 38 Sport Bj 2002 2 x KAD300 |
Themen-Optionen | |
|
|