|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#801
|
|||
|
|||
Hi Olli,
da ich z.Z. dabei bin alles!!! an der Elektrik neu zu machen, würde mich zur Vermeidung ähnlicher Probleme in der Zukunft mal interessieren: 1. Wie alt die Batterien 2. Welcher Typ 3. Wie geladen (Lichtmaschine, Lader, parallel mit Dioden,...) Ich kämpfe mich seit einigen Monaten durch die Theorie und Praxis der Bootselektrik und kann immer nur wieder erstaunliches feststellen (als Ing. - ja,ja out,out) ... Das muss besser werden... Gibt es hier einen aus eurer Sicht sinnvollen Thread zur Besprechnung einer vollkommenen Neuausrüstung einer Bav mit Elt, oder soll ich Euch hier damit auf die Nerven gehen (trifft Euch ja wahrscheinlich erst in ein paar Jahren mfg J
__________________
Bavaria 38 Sport Bj 2002 2 x KAD300 |
#802
|
|||
|
|||
Zitat:
ich habe meinen gerade verschenkt Willst Du nie wieder kochen, oder tauschst Du das Exemplar gegen was neues aus? Ich bin auf der Suche nach Alternativen - in Richtung Induktionsherd. Sag mal was. Mfg J
__________________
Bavaria 38 Sport Bj 2002 2 x KAD300 |
#803
|
||||
|
||||
Hallo Joergl,
ich baue gerade ein Gasanlage ein. Gibt es jetzt auch von Bavaria für die 38. Da Bavaria keine Einbauempfehlung gibt, von dort kommt auch über den Händler keine Antwort, habe ich die Abnahme mit meiner Niederländischen Werkst. und einem deutschen Abnahmeprüfer abgesprochen. Da ich über 30 Jahre Gasanlagen auf Segelyachten hatte, habe ich keine Vorbehalte bei einem sicheren Einbau und bin nicht auf Landstrom oder Generatorstrom angewiesen . Mfg Vilm
|
#805
|
||||
|
||||
Hi Oliver,
sind die Standard Batterien von Bavaria die von Banner in Österreich hergestellt werden (also die Firma ist in Österreich, wo die fertigen weiss der Himmel...) Sieht ja übel aus... da bin ich mal froh , dass meine Batterien in der Kiste stehen... wenns knallt bleibt die Sauerrei wenigstens überschaubar... Wir haben mittlerweile einen elektronischen Ladestromverteiler mit 2 Eingängen verbaut , d.h. es laden nun beide Lichtmaschinen alle Batterien. Wir hoffen so mehr Saft in die Verbraucherbatterien zu bekommen wenn wir fahren. Super Nebeneffekt, sollte die Steuerbordmaschine ausfallen hat man immer noch Strom für Bugstrahlruder und Ankerwinde etc... Wir werden berichten.... obs funzt Grüße Christian |
#806
|
|||
|
|||
Zitat:
arbeitest Du auch mit den "Funkfernbedienungen" MC 10 oder 20? Bin hier sehr enttäuscht über die Reichweite! Habe einen am Steuerstand der ist ok, der andere "hinten" (wie auf dem Foto) schaltet sich immer wieder von allein aus da er wohl kein Funkkontakt hat. Da ist die Reichweitenangabe seitens Alpine doch sehr optimistisch mit 12mtr!!. Oliver |
#807
|
|||
|
|||
Zitat:
kannst Du mir Hersteller und Typ (vom Ladestromverteiler) benennen? Gruß Jörg
__________________
Bavaria 38 Sport Bj 2002 2 x KAD300 |
#808
|
||||
|
||||
Hallo Jörg,
Hersteller ist Philippi, Typbezeichnung MBI 2-100-3 Das Teil hat jeweils 100A Eingangsleistung, ich berfürchte da leider ein Problem mit Deinen Diesellichtmaschinen, die haben vermutlich mehr Leistung in A. Dann müsstest Du bei Sterling Power Produkten schaun, die haben auch Geräte mit mehr Eingangsleistung. Edit: Der KAD 300 hat nur 60A Limas ??? Das ist so bei Volvo Penta im www angegeben... Dann funzt der Laderegler von Philippi prima... Grüße Christian
|
#809
|
||||
|
||||
Hi Olli234,
jep, genau so ist es auch bei uns! Ich hab die MC10 (glaub ich) unter das Aussenwaschbecken montiert und das schaltet sich auch ständig neu aus und ein. Bin sowieso mega entäuscht vom Alpine, eigentlich soll es ja Wasserfest sein aber der erste Schock kam beim auspacken und als ich sah das die Wasserfestigkeit eine aufs Gehäuse geklebte Plastikfolie war. Hatte das Teil für das Jetboot gekauft und prommt viel es 3mal wegen feuchtigkeit aus . Jedesmal nach Alpine geschickt aber nix, habs dann in die Bavaria gesteckt, bis ich was besseres finde. Auch die Versteuerung war wegen Wasser kaputt, da hab ich dann eine neue bekommen. Für mich never Alpine again, sind noch viele andere Probleme damit!!! Im Jet ist nun ein Clarion, da hab ich einen ganzen Liter Wasser drüber laufen lassen und es ist dicht. Das ganze Gehäuse ist verschlossenen und aus Edelstahl. MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
#810
|
|||
|
|||
Hallo,
Batterie explodiert, kennt Bavaria diesen Vorfall!! wie ist dann die Meinung von Bavaria zu diesem Mist??., müssen wir jetzt alle unsere Batterien austauschen? Säure und GFK ist bestimmt keine gesunde Mischung, wenn ja welche Batterien soll man nehmen??. Ich sehe schon eine Rückholaktion wie bei Toyota!! Gruß Vilm |
#811
|
|||
|
|||
Steuertableau
Hallo Gernot,
noch mal zur Elektrik/Bedienung - ist das links unten liegende Steuertableau auf Deinem Bild vom Steurstand auch von Philippi? Auf irgendeinem Bild habe ich so ein ähnliches auch innen im Salon gesehen. Ist da ein zentrales Bus- und Steuersystem verbaut (so was wie das PBUS-System von Philippi)? Danke Jörg
__________________
Bavaria 38 Sport Bj 2002 2 x KAD300 |
#812
|
|||
|
|||
Hi,
bei mir BJ 2008 sind 3x BANNER offene Säurebatterien verbaut. Banner erzeugt die Batterien in einem sehr modernen Werk nur in Österreich. Ich vertreibe nunmehr seit Jahren BANNER Batterien, bzw. verwende auf meinen bisherigen Schiffen immer Banner ohne Probleme. Mein Bekannter hat einen Batteriegroßhandel in Graz, mit einem großen Absatz von Banner Batts, der kennt ein Expodieren nicht. Explodieren kann nur der durch die Aufladung/Gasung entstehende Wasserstoff. Alle Säurebatterien haben einen Explosionsfilter, bzw. eine Zwangsentlüftung. Entsteht durch Überladung, oder durch Überbeanspruchung der Batterie eine Gasung, sollte diese über die Entlüftung abgeleitet werden. Funktioniert das nicht kommt es zur Explosion in der Batterie. |
#813
|
||||
|
||||
Hallo Georg,
was meinst Du mit "offener" Säurebatterie? "Offen" da Entlüftung vorhanden? Kommende Woche werde ich 2 neue Batterien installieren, dann schaue ich mal nach der Entlüftung der Banner... Wie verteilen sich denn die entweichenden Gase? Ist in den Booten heutzutage der Blower nur noch hierfür gedacht? OLiver
|
#814
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#815
|
||||
|
||||
Hi, Oliver
Offene Säurebatterien, sind jene die noch mit Füllstopfen je Zelle zum nachfüllen des destillierten Wasser ausgestattet sind, als auch jene die als maintenance free Säurebatterien genannt werden, wo die Füllstopfen mit einem Klebeband überklebt sind, oder keine Füllstopfen mehr besitzen. Maintenance Free Batterien werden nicht mehr sogerne gebaut, da die Erfahrung gezeigt hat, dass die Batterien so ohne dest. Wasser nicht auskommen und deswegen früher ihre Kraft verlieren. Lifecycle. Alle Säurebatterien MÜSSEN einen Explosionsfilter bzw. eine Zwangsbelüftung haben, sodass eine Explosion theoretisch ausgeschlossen werden kann. In der Batterie entsteht entweder durch eine unkontrollierte Aufladung (ungeregeltes oder defektes Ladegerät), oder durch eine Überbeanspruchung der Batterie (sie ist im Verhältnis zur verbrauchten Starterleistung zu klein), Wasserstoffgas, welches über die Zwangsentlüftung an die Umgebung abgegeben wird. Der Sauerstoff im Motorraum reicht völlig aus, um eine Explosion zu verhindern. Ist diese Zwangsentlüftung ( man sieht stirnseitig an der Batterie einen kleinen Schlauch ca. 2cm, oder eine Art Membrane) verstopft kommt es in der Batterie zur Explosion. Zur verwendung des Blowers: ich verwende ihn jedes mal vor dem Starten der Motoren. Ich denke diese Vorsichtsmaßnahme ist ein Relikt aus den USA und deren eigenartigen Regressansprüchen aus Unfällen.
|
#816
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Das Panel hängt am Motherboard, welches hinter der Achterkabinenrückwand montiert ist. Das gleiche Panel in der Küche, welches zusätzlich ein Dot-Matrix Display hat, ist mit dem beim Steuerstand übers Motherbord gekoppelt. Ein Layout vom Motherboard sowie den Bedienpanelen liegt der Bedienungsanleitung bei. Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
|
#818
|
||||
|
||||
Hallo Joergl.
auch bei meiner Bavaria 37 Bj. 2008 sind die Panels von Würth, ob bei BJ. vor 2005 die Panele alle Würth sind ist fraglich, in unserem alten Winterlager an der Nordsee waren Bavaria von ca. 2002 bis 2005 die hatten andere Panele. Ein Bootselektriker sollte es erkennen können Gruß Vilm
|
#819
|
|||
|
|||
Zitat:
Jetzt hat sie auf dem Land eine Winterpersenning (komplett über dem Geräteträger und der Scheibe) - also läßt sich das mit dem Wassereintritt erst wieder im nächsten Frühjahr verfolgen. Die Frage an Thomas - wie hast Du die Seitenscheibe demontiert? Bei mir läuft über die gesamte Breite das obere Edelstahlrohr über alle Scheiben und ich habe so meine Bedenken, die ganze Scheibenanlage zu demontieren und denke darüber nach einfach die Scheibendichtungen rauszuschneiden und alles mit Scheibensilikon einzudichten. Erfahrungen dazu? Danke und Gruß Jörg
__________________
Bavaria 38 Sport Bj 2002 2 x KAD300 |
#820
|
|||
|
|||
Hi VILM. der KENYON Kocher ist angekommen, erster Augenschein, wie vermutet fehlt das Pad in beiden Spiritusfeldern. Das Pad heißt "inner chimney wick" schaut aus wie ein Abschminkpad der Damen, ist aber aus einem feuerhemmenden Material. Ohne diesem Pad kommt es nicht zum Vollbrand in dem Spirituskamin, dadurch keine Hitze. |
#821
|
|||
|
|||
Hallo Georg ,
freut mich, dass das Paket gut angekommen ist. Zur Zeit baue ich die Gasanlage ein. Wie immer geht es n icht ganz reibungslos, z.B. die Verlegung der Gasrohre muß gut überlegt und gelant werden, Aber n ichts ist unmöglich. Gruß Vilm |
#822
|
|||
|
|||
Generator für Bav. 37
Hi Leute,
wollte euch mal ein Foto senden von meinem Winterprojekt Generator Ich habe mir einen FME 2600ER gekauft und bastle nun an einer professionelle Lösung, den Generator im Motorraum zu verbauen. Der Generator hat Dauerleistung 2,6KW, Elektrostarter und Funk-Fernbedienung. Einige Probleme gibt es noch, möglicherweise benötige ich eine elektrische Benzinpumpe, fast sicher werde ich den Schlüsselschalter nach oben führen. Wer Fragen zum FME Generator hat, ich habe den Typ 2000E auch bei mir zu testzwecken, möge sich melden Geändert von XXXXXXX (14.10.2016 um 22:48 Uhr) |
#823
|
||||
|
||||
Hi,
hab den gleichen, aber bei mir läuft damit die Kaffemaschine nicht... Whrscheinlich ist der zulangsam wenn er die Drehzahl nach oben fährt, oder die Erde stört. Ansonsten kannst du ja mal Fotos und Hersteller vom Auspuff machen/nennen. MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
#824
|
|||
|
|||
Zitat:
Eine Frage noch. Verwendest du die Fernbedienung? Wenn ja, laut Manual sollte man 1x Taste drücken, dann nochmals die Taste dauernd gedrückt sollte der Anlasser dauernd drehen. Das schaffe ich nicht, bei mir dreht der Anlasser nur 1x, er geht auch an, aber wenn der Generator mal 2-3 Tage nicht betätigt wird, wird zu wenig Benzin zur Pumpe gefördert, wenn ich 2 bis 3x mit der FB starte geht er an. Wenn der Schalter für die FB am Generator immer auf ON steht, sollte die Batterie in 10 Tagen leer sein. Diese beiden Probleme möchte ich noch lösen, sonst bin ich zufrieden. Warum benötigst du den Hersteller des Auspuffs?? |
#825
|
||||
|
||||
Hi Georg Ta,
Wir haben eine Tassimo, die wohl 1550Watt benötigt und zwar bei drücken der Starttaste. Der Generator läuft im Eco Modus mit kleiner Drehzahl welche bei mehr Strombedarf hochgeschraubt wird, das ist aber wohl zu langsam weil bis genug Strom ankommt die Kaffeemasch. auf Störung schaltet. So ist es jedenfalls bei unserem Honda 20i, wenn ich den dann auf Dauergas schalte, geht auch die Kaffeemasch. Leider war ich mit dem anderen Generator noch nicht dazu gekommen das zu testen. Wenn ich die Starttaste der Fernbedienung einmal drücke springt er eigentlich zügig an, ich drücke halt bis er läuft. Die Standby der Fernbedienung lutscht die Batterie alle in den 10Tagen, meine Lösung sieht so aus das ich den Generator an die Verbraucherbatterie anschliesse. Mit Auspuff meine ich den Borddurchbruch und die Verbindung von dort zum Generator. Irgendwie muß das Abgas ja raus. Weil der aber Heiß wird muß da ein "doppeltes" Teil eingebaut werden damit nicht die Bordwand verschmort. Ausserdem muß an der Verbindung ein Kondenswasserablauf sein. Welche BenizinPumpe meinst du, die vom Generator oder hast den den am grossen Tank mit einer Zusatzpumpe?? Bei solchen Motoren kann auch die Hitze vom Motor (kann schlecht weg, weil der Generator zwegs Geräuch Ummantelt ist) auf den Vergasertank strahlen wodurch sich das Benzin verflüchtigen kann. Dadurch muß man dann mehr orgeln. Wo wolltest du den denn hinstellen, ich müßte wohl an der Backbordseite/Schott zum Schlafraum den Batt.Kasten (Bugstrahler) versetzen MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
Themen-Optionen | |
|
|